H
hero182
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.02.14
- Registriert
- 04.12.11
- Beiträge
- 60
- Kekse
- 30
Hallo, ich bin's mal wieder 
Ich hatte eben so eine Idee und brauche ein bisschen fachlichen Rat dazu:
kleine Vorgeschichte: Ich habe mich ja hier im Board wegen einer größeren Anlage erkundigt, da sowas im Laufe der nächsten Jahre angeschafft werden wird. Kann früher sein, oder auch später. Jedenfalls hat unser Drummer nun endlich ein gescheites Mikro für seine Basedrum und wir haben diese dann mal über die Anlage laufen lassen (Dönercord-Pult und Behringer B1800D). Ich war erstaunt, denn der E-Bass läuft schon längere Zeit über die Anlage und dabei hat sich der Behringer nicht mit Ruhm bekleckert: zu ungenau, zu matschig. Die Basedrum kommt aber absolut trocken und sauber rüber, bin richtig begeistert, es hat sehr viel Spaß gemacht
es war nicht mal Arbeit am EQ nötig. Die Basedrum ist mit 16" ein richtiger Winzling, macht der richtig Druck mit dem Sub und der "Kick" ist sehr definiert.
Es bleibt also noch das Problem mit dem E-Bass. Und falls es doch eher später als früher wird bei der neuen Anlage, dachte ich mir, ob man da nicht einen 1x10/1x12/2x10/2x12-Subwoofer dazustellen könnte, damit der E-Bass sauberer klingt. Dann könnte man sich bis etwas unter 100 Zuhörern auch mit der jetzigen Anlage auf Veranstaltungen wagen.
Nun hab ich gelesen, dass es schwierig ist, unterschiedliche Subs zu kombinieren. Insgesamt habe ich aber wneig zum Thema gefunden.
Falls es um Trennfrequenzen geht, hier noch Angaben zu den Tops: Das sind die allseits beliebten (blinzel *g*) Hk Premium Pro: eine aktive 10" (für bis zu 40PAX reicht die) und bei Bedarf kommt eine passive 12" dran. Ist natürlich nicht optimal, aber das soll hier nicht das Thema sein. Ich dachte nur es wäre für eventuelle Trennfrequenzen wichtig.
Meine Fragen wären:
- Brauche ich dann eine aktive Frequenzweiche? Ich müsste ja dann 3 Endstufen ansteuern damit. (bisher fungiert der Behringer als "Weiche")
- Wo würdet ihr in etwa (grobe richtwerte) die Frequenzen trennen? Einmal OHNE das zusätzliche 12er Top und einmal MIT dem zusätzlichen Top.
- Welchen Sub könnte man da empfehlen? Ginge da der premium pro 210? das scheint ausnahmsweise ein guter sub zu sein aus der Premium pro-Reihe *g*
- Der k-sub scheint auch beliebt zu sein, aber Bandpass ist wohl nicht das richtige für diesen Einsatzzweck, oder? ggfs. bitte andere Empfehlungen, Anhaltspunkt: 800, maximal 1100. Sollte aktiv sein.
Ich bedanke mich mal wieder im Voraus
Ich hatte eben so eine Idee und brauche ein bisschen fachlichen Rat dazu:
kleine Vorgeschichte: Ich habe mich ja hier im Board wegen einer größeren Anlage erkundigt, da sowas im Laufe der nächsten Jahre angeschafft werden wird. Kann früher sein, oder auch später. Jedenfalls hat unser Drummer nun endlich ein gescheites Mikro für seine Basedrum und wir haben diese dann mal über die Anlage laufen lassen (Dönercord-Pult und Behringer B1800D). Ich war erstaunt, denn der E-Bass läuft schon längere Zeit über die Anlage und dabei hat sich der Behringer nicht mit Ruhm bekleckert: zu ungenau, zu matschig. Die Basedrum kommt aber absolut trocken und sauber rüber, bin richtig begeistert, es hat sehr viel Spaß gemacht
Es bleibt also noch das Problem mit dem E-Bass. Und falls es doch eher später als früher wird bei der neuen Anlage, dachte ich mir, ob man da nicht einen 1x10/1x12/2x10/2x12-Subwoofer dazustellen könnte, damit der E-Bass sauberer klingt. Dann könnte man sich bis etwas unter 100 Zuhörern auch mit der jetzigen Anlage auf Veranstaltungen wagen.
Nun hab ich gelesen, dass es schwierig ist, unterschiedliche Subs zu kombinieren. Insgesamt habe ich aber wneig zum Thema gefunden.
Falls es um Trennfrequenzen geht, hier noch Angaben zu den Tops: Das sind die allseits beliebten (blinzel *g*) Hk Premium Pro: eine aktive 10" (für bis zu 40PAX reicht die) und bei Bedarf kommt eine passive 12" dran. Ist natürlich nicht optimal, aber das soll hier nicht das Thema sein. Ich dachte nur es wäre für eventuelle Trennfrequenzen wichtig.
Meine Fragen wären:
- Brauche ich dann eine aktive Frequenzweiche? Ich müsste ja dann 3 Endstufen ansteuern damit. (bisher fungiert der Behringer als "Weiche")
- Wo würdet ihr in etwa (grobe richtwerte) die Frequenzen trennen? Einmal OHNE das zusätzliche 12er Top und einmal MIT dem zusätzlichen Top.
- Welchen Sub könnte man da empfehlen? Ginge da der premium pro 210? das scheint ausnahmsweise ein guter sub zu sein aus der Premium pro-Reihe *g*
- Der k-sub scheint auch beliebt zu sein, aber Bandpass ist wohl nicht das richtige für diesen Einsatzzweck, oder? ggfs. bitte andere Empfehlungen, Anhaltspunkt: 800, maximal 1100. Sollte aktiv sein.
Ich bedanke mich mal wieder im Voraus
- Eigenschaft