
chriz0101
Registrierter Benutzer
Hallo liebes Musikerboard!
Hiermit beginne ich mein erstes DIY-Projekt!
Das Projekt
Es geht um einen Röhrenamp. Es wird nur ein Top gebaut, kein Combo.
Hatte schon vor einiger Zeit ein Thema, aber die Kernaussagen haben sich geändert, darum habe ich das alte Thema von LoneLobo löschen lassen und mache hier jetzt neu auf.
Der Name des Topteils wird "Chriz Cannon GA 11/6" lauten. Chriz ist klar, Benutzername. Das haben selbst Herr Fender und Herr Marshall so gemacht. Cannon heisst übersetzt Kanone. Und ich hoffe das der kleine auch so wirken wird. GA steht für Guitar Amplifier also Gitarrenverstärker. 11/6 ist die Leistungsangabe. Mehr dazu unten.
Die Vorgeschichte
Alles hat angefangen im Mai 2009. Nach 4 Monaten Akustikgitarre habe ich Blut geleckt und wollte eine E-Gitarre. Gesagt getan, in einem Gitarrenladen ne BC Rich Warlock angespielt, und mich natürlich sofort in sie verliebt. Also bei Thomann bestellt mit Verstärker und Gurt. Gitarre war auch super, keine Qualitätsmängel oder Sonstiges. Verstärker war ein Harley Benton 20 Watt Transistorverstärker. Der hat mich nicht überzeugt. Im Clean Kanal noch ok, aber sobald man den Druckschalter für Overdrive gedrückt hat war es schrecklich. Seitdem ist fast 1 Jahr vergangen und ich hab schon viele bessere Verstärker im Overdrive-Channel gehört, aber doch auch noch schlechtere. Irgendwann kam dann ein Vox Tonelab ST womit ich auch sehr zufrieden bin, leider hab ich das Bedürfnis nach einem Top. Außerdem hab ich in den Sommerferien noch nichts vor. Also bau ich mir eins.
Die Ursprungsidee
Die Schaltung orientiert sich an OneStone's Verstärker-Baukurs 1 von 2003 (https://www.musiker-board.de/amps-b...erstaerkerbau-kurs-1-anleitung-read-only.html). Modifikationen sind in den nächsten Punkten zu lesen. OneStone hat mir die Schaltung kontrolliert und auch Anregungen gegeben. Also erstmal ein großes Lob an ihn.
Der Ersteller
Vorweg ich bin 18 Jahre "alt" und besuche eine Berufsschule in Niedersachsen. Ausbildung zum Technischen Asstenten für Informatik. Damit will ich sagen, das gute Kenntnisse in der Elektrotechnik vorhanden sind.
Die Leistung
Mit der angegeben Leistung kann man zwar kein großes Konzert geben, aber zum Üben sollte das reichen. Die Leistungsangabe sind 11 Watt, wenn die Endstufenröhre (EL34) als Pentode läuft. Zudem kann man über einen Schalter das Schirmgitter der Endstufenröhre auf Anodenpotential legen, um die EL34 im Triodenbetrieb laufen zu lassen. Leistungsangabe: 6W.
Die Röhren
In dem Verstärker benutze ich 3x ECC83 Röhren. Bei den ECC83 handelt es sich um Doppeltrioden (darum sind in der Schaltung 6 Vorstufenröhren gezeichnet). In der Endstufe kommt eine EL34 zum Einsatz.
Beschreibung der Kanäle
Mein Verstärker wird 2 Kanäle besitzen. Einen Cleanen (kann aus Erfahrungsberichten von OneStones Verstärker aber auch Crunchen) und einen Lead-Kanal (Zerre). Mittels eines Schalters oder Fußschalters kann zwischen den Kanälen hin und her gewechselt werden.
Die Fußschalter
Es werden hinten am Gehäuse 3 Monoklinken für die Fußschalter sein.
Fußschalter 1 ist, wie schon erwähnt, für die Channelumschaltung.
Fußschalter 2 ist, um zwischen den Reglern Master 1 und Master 2 (in der Endstufe) zu wechseln.
Fußschalter 3 schaltet (im Lead-Kanal) bei Betätigung einen Widerstand parallel zu einem vorhandenen und verändert so den Gesamtwiderstand der beiden, das verstärkt die Verzerrung. Ein kleiner Gain-Boost.
Den Fußschalter mit 3 Monoklinken gibts von Tube-Town.
Der Trafo
Als Trafo werde ich einen von askjanfirst.com benutzen. Dieser Trafo hat folgende Spezifikationen.[FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]
Primär:
[/FONT]
[/FONT]
Der Ausgangsübertrager
Der Ausgangsübertrager wird eine Sonderanfertigung von roehrenendstufen.de mit einer Nennleistung von 15Watt, einen maximalen Ruhrestrom von 150mA, einer Primärimpedanz von 2,5kOhm und sekundären Impedanzen von 4,8 und 16 Ohm
Das Gehäuse
Das Gehäuse wird vermutlich aus Aluminium sein. Die Maße sind erst bekannt, wenn ich alle Bauteile "probeweise" auf einem Tisch platziert habe. Nicht das mein Gehäuse dann zu klein ist.
Die Verkabelung
Die Verkabelung erfolgt über Lötleisten. Heizleitungen werden natürlich verdrillt. Eine Platine wird nicht benutzt. Löterfahrungen sind vorhanden.
Die Kosten
Da ich Informatiker werde, muss ich natürlich ganz genau Zuweisungslisten etc. erstellen. Was ich auch hier gemacht habe. Desweiteren habe ich schon Preise verglichen, da selbst die Kleinteile schon ins Gewicht fallen. Also laut meiner Excel-Tabelle komme ich (ohne Lautsprecherbox und ohne Gehäuse) auf einen Gesamtwert von ca. 300 Euro. Die Größten kosten sind hierbei der AÜ für 63 Euro + Versand, Fußschalter 30 Euro. Trafo 25 Euro + Versand. Die Röhren für ca 45 Euro. Man gönnt sich ja auch sonst nichts. Die Potiabdeckungen kommen von Tube-Town und sind Marshallabdeckungen. 1,80 Euro das Stück. Bei 12 Stück auch einiges.
Die Zeit
Achja, die Zeit ist immer der größte und wichtigste Punkt wie ich finde. Zeit, naja ich bin zur Zeit in der Phase wo ich meine 9 (!) Abschlussprüfungen (à 240 Minuten) schreibe. Die letzte ist am 31. Mai und dann wird es richtig losgehen. Vorher ist es eher warten und lernen. Das Projekt möchte ich in den Sommerferien erfolgreich beendet haben.
Die Schaltung
Wie schon auf https://www.musiker-board.de/amps-b...erstaerkerbau-kurs-1-anleitung-read-only.html verwiesen, ist die Schaltung sehr ähnlich. Einige Dinge wie FX-Loop wurden weggelassen. Die Fußschalter sind dazugekommen, die Endstufe ist etwas anders. Ein Bild dazu:

(Zum Vergrößern draufklicken)
Das Layout
Ein Layout hab ich auch entworfen (mit Paint). Bei Bedarf kann ich es ja auch hochladen.
Zum Abschluss
Ja was gibt es noch zu sagen?
Natürlich werde ich genau "Tagebuch" führen, sobald es Juni ist und von meiner Arbeit Bericht erstatten. Auch werde ich mit Fotos meinen Fortschritt dokumentieren und hier hochladen.
Desweiteren würde ich mich gerne über Vorschläge, Kritik oder eigene Meinungen freuen.
Mit rockigen Grüßen
Chriz
Hiermit beginne ich mein erstes DIY-Projekt!
Das Projekt
Es geht um einen Röhrenamp. Es wird nur ein Top gebaut, kein Combo.
Hatte schon vor einiger Zeit ein Thema, aber die Kernaussagen haben sich geändert, darum habe ich das alte Thema von LoneLobo löschen lassen und mache hier jetzt neu auf.
Der Name des Topteils wird "Chriz Cannon GA 11/6" lauten. Chriz ist klar, Benutzername. Das haben selbst Herr Fender und Herr Marshall so gemacht. Cannon heisst übersetzt Kanone. Und ich hoffe das der kleine auch so wirken wird. GA steht für Guitar Amplifier also Gitarrenverstärker. 11/6 ist die Leistungsangabe. Mehr dazu unten.
Die Vorgeschichte
Alles hat angefangen im Mai 2009. Nach 4 Monaten Akustikgitarre habe ich Blut geleckt und wollte eine E-Gitarre. Gesagt getan, in einem Gitarrenladen ne BC Rich Warlock angespielt, und mich natürlich sofort in sie verliebt. Also bei Thomann bestellt mit Verstärker und Gurt. Gitarre war auch super, keine Qualitätsmängel oder Sonstiges. Verstärker war ein Harley Benton 20 Watt Transistorverstärker. Der hat mich nicht überzeugt. Im Clean Kanal noch ok, aber sobald man den Druckschalter für Overdrive gedrückt hat war es schrecklich. Seitdem ist fast 1 Jahr vergangen und ich hab schon viele bessere Verstärker im Overdrive-Channel gehört, aber doch auch noch schlechtere. Irgendwann kam dann ein Vox Tonelab ST womit ich auch sehr zufrieden bin, leider hab ich das Bedürfnis nach einem Top. Außerdem hab ich in den Sommerferien noch nichts vor. Also bau ich mir eins.
Die Ursprungsidee
Die Schaltung orientiert sich an OneStone's Verstärker-Baukurs 1 von 2003 (https://www.musiker-board.de/amps-b...erstaerkerbau-kurs-1-anleitung-read-only.html). Modifikationen sind in den nächsten Punkten zu lesen. OneStone hat mir die Schaltung kontrolliert und auch Anregungen gegeben. Also erstmal ein großes Lob an ihn.
Der Ersteller
Vorweg ich bin 18 Jahre "alt" und besuche eine Berufsschule in Niedersachsen. Ausbildung zum Technischen Asstenten für Informatik. Damit will ich sagen, das gute Kenntnisse in der Elektrotechnik vorhanden sind.
Die Leistung
Mit der angegeben Leistung kann man zwar kein großes Konzert geben, aber zum Üben sollte das reichen. Die Leistungsangabe sind 11 Watt, wenn die Endstufenröhre (EL34) als Pentode läuft. Zudem kann man über einen Schalter das Schirmgitter der Endstufenröhre auf Anodenpotential legen, um die EL34 im Triodenbetrieb laufen zu lassen. Leistungsangabe: 6W.
Die Röhren
In dem Verstärker benutze ich 3x ECC83 Röhren. Bei den ECC83 handelt es sich um Doppeltrioden (darum sind in der Schaltung 6 Vorstufenröhren gezeichnet). In der Endstufe kommt eine EL34 zum Einsatz.
Beschreibung der Kanäle
Mein Verstärker wird 2 Kanäle besitzen. Einen Cleanen (kann aus Erfahrungsberichten von OneStones Verstärker aber auch Crunchen) und einen Lead-Kanal (Zerre). Mittels eines Schalters oder Fußschalters kann zwischen den Kanälen hin und her gewechselt werden.
Die Fußschalter
Es werden hinten am Gehäuse 3 Monoklinken für die Fußschalter sein.
Fußschalter 1 ist, wie schon erwähnt, für die Channelumschaltung.
Fußschalter 2 ist, um zwischen den Reglern Master 1 und Master 2 (in der Endstufe) zu wechseln.
Fußschalter 3 schaltet (im Lead-Kanal) bei Betätigung einen Widerstand parallel zu einem vorhandenen und verändert so den Gesamtwiderstand der beiden, das verstärkt die Verzerrung. Ein kleiner Gain-Boost.
Den Fußschalter mit 3 Monoklinken gibts von Tube-Town.
Der Trafo
Als Trafo werde ich einen von askjanfirst.com benutzen. Dieser Trafo hat folgende Spezifikationen.[FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]
Primär:
[/FONT]
- [FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]230 V [/FONT]
[/FONT]
- [FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]230 V 0,12 A[/FONT]
- [FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]20 V 0,12 A[/FONT]
- [FONT=arial,helvetica,verdana,sansserif]6,3 V 4 A. [/FONT]
Der Ausgangsübertrager
Der Ausgangsübertrager wird eine Sonderanfertigung von roehrenendstufen.de mit einer Nennleistung von 15Watt, einen maximalen Ruhrestrom von 150mA, einer Primärimpedanz von 2,5kOhm und sekundären Impedanzen von 4,8 und 16 Ohm
Das Gehäuse
Das Gehäuse wird vermutlich aus Aluminium sein. Die Maße sind erst bekannt, wenn ich alle Bauteile "probeweise" auf einem Tisch platziert habe. Nicht das mein Gehäuse dann zu klein ist.
Die Verkabelung
Die Verkabelung erfolgt über Lötleisten. Heizleitungen werden natürlich verdrillt. Eine Platine wird nicht benutzt. Löterfahrungen sind vorhanden.
Die Kosten
Da ich Informatiker werde, muss ich natürlich ganz genau Zuweisungslisten etc. erstellen. Was ich auch hier gemacht habe. Desweiteren habe ich schon Preise verglichen, da selbst die Kleinteile schon ins Gewicht fallen. Also laut meiner Excel-Tabelle komme ich (ohne Lautsprecherbox und ohne Gehäuse) auf einen Gesamtwert von ca. 300 Euro. Die Größten kosten sind hierbei der AÜ für 63 Euro + Versand, Fußschalter 30 Euro. Trafo 25 Euro + Versand. Die Röhren für ca 45 Euro. Man gönnt sich ja auch sonst nichts. Die Potiabdeckungen kommen von Tube-Town und sind Marshallabdeckungen. 1,80 Euro das Stück. Bei 12 Stück auch einiges.
Die Zeit
Achja, die Zeit ist immer der größte und wichtigste Punkt wie ich finde. Zeit, naja ich bin zur Zeit in der Phase wo ich meine 9 (!) Abschlussprüfungen (à 240 Minuten) schreibe. Die letzte ist am 31. Mai und dann wird es richtig losgehen. Vorher ist es eher warten und lernen. Das Projekt möchte ich in den Sommerferien erfolgreich beendet haben.
Die Schaltung
Wie schon auf https://www.musiker-board.de/amps-b...erstaerkerbau-kurs-1-anleitung-read-only.html verwiesen, ist die Schaltung sehr ähnlich. Einige Dinge wie FX-Loop wurden weggelassen. Die Fußschalter sind dazugekommen, die Endstufe ist etwas anders. Ein Bild dazu:

(Zum Vergrößern draufklicken)
Das Layout
Ein Layout hab ich auch entworfen (mit Paint). Bei Bedarf kann ich es ja auch hochladen.
Zum Abschluss
Ja was gibt es noch zu sagen?
Natürlich werde ich genau "Tagebuch" führen, sobald es Juni ist und von meiner Arbeit Bericht erstatten. Auch werde ich mit Fotos meinen Fortschritt dokumentieren und hier hochladen.
Desweiteren würde ich mich gerne über Vorschläge, Kritik oder eigene Meinungen freuen.
Mit rockigen Grüßen
Chriz
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: