2 preamps schalten

  • Ersteller vollmilch5
  • Erstellt am
V
vollmilch5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.06.14
Registriert
17.03.08
Beiträge
4
Kekse
0
Moin Moin,

ich spiele mit dem gedanken mir ein racksystem aufzubauen, aber nacheinander und nich alles auf einmal. Ein wenig habe ich mich auch belesen hier im board und mir auch ein paar vorstellungen gemacht.

Ich will später auf jeden fall mehrere preamps im rack haben, und diese dann auch gezielt umschalten können, um einfach gezielt mehrere sound variationen zu haben, was ich vor allem bei jams sehr nützlich finde.

Jetzt zu meiner frage:
ich will eine footswitch haben, wo der jeweilige channel eines preamps einen jeweiligen knopf hat, dass ich den channel über einen knopf direkt "anschalte". Wie realisiere ich dass, und vor allem, was würde mich das kosten, wenn ich nicht doppelt kaufen möchte, ihr versteht? ;)

Mfg
 
Eigenschaft
 
am besten über eine midi-leiste und einen midiswitcher für die umschaltung am preamp, sofern der kein midi-signal verarbeiten kann.
willst du die verschiedenen preamps auch parallel (gleichzeitg) spielen oder nur entweder oder?
weil dafür bräuchtest du dann einen looper und wenn du das auch "on the fly" schalten können willst, dann eben noch mal ein paar taster auf der midileiste.
es gibt midileisten, die haben z.b. 5 preset buttons und 10 instant access buttons um z.b. solche möglichkeiten durchführen zu können.
günstigste variante ist die behringer fcb1010 plus UnO software, dann kommt die voodu lab ground control plus, dann z.b. die leiste von markL customs, rocktorn all access, skrydstrup SC-1, bradshaw system, axess electronics fx-1 (letztere wird nicht mehr produziert)
die preisspanne bewegt sich hier von ca. 160.- euro für die fcb1010 bis 1500.- für die top modelle.
 
Hi,

die meisten Preamps unterstützen einen Bypass leider nicht direkt. Das hängt damit zusammen, dass der Preamp nicht nur für den Klang, sondern auch für die Pegelanhebung auf ein anständiges Niveau verantwortlich ist. Ein Preamp gehört technisch gesehen also in jedem Fall in die Signalkette (auch wenn man keine Zerre haben will), damit die darauffolgenden Effekte und letztlich die Endstufe genug Futter zum Greifen haben.
Wenn Du wirklich mehrere Preamps einsetzen willst (ich nutze 2 Stück in meinem Rack: Marshall JMP-1 und ENGL530), dann brauchst Du entweder einen midi-fähigen Looper, der per Knopfdruck komplette Geräte in den Signalweg einschleift bzw. rausnimmt, oder Deine Wahl der Preamps fällt so schlau aus, dass es sich doch mit Boardmitteln regeln lässt. Das heißt, entweder ist vielleicht doch ein Bypass dabei (wie bei meinem ENGL) oder der Clean-Kanal lässt sich so sauber und transparent einstellen, dass man beide zusammen in dem Signalweg aktiv lassen kann.

Langer Sinn, kurze Rede:
Du brauchst in jedem Fall ein MIDI-Floorboard (das sind die Leisten mit denen Du per Fuß schaltest). Den Rest kann man erst sagen, wenn Du die Preamps hast. Es hängt stark von der Ausstattung ab und wie man sie konfigurieren kann.
Geräte zu denen Du Dich schlau machen kannst sind: MIDI-Switcher, MIDI-Looper und halt alle 19"-Preamps, die es auf dem Markt gibt.

Billig wird es aber nicht. Denn man kann nicht von Anfang an sagen, ob es funktioniert. Ein Rack ist eine Entwicklung und kann man nicht gezielt nach Checkliste zusammenstellen. Viele Geräte haben Eigenarten, die man erst im Laufe der Zeit bemerkt.

mfg. Jens
 
sorry, wenn ich hier den Thread karpere, aber meine Frage trifft hier zu wie Arsch auf Eimer.

Wie verschalte ich den ENGL 620 (hier soll nur dauerhaft ein Kanal laufen) und dem Sansamp PSA 1.1 - alles andere ist da, wie Rocktron Midimate und TC GM... die Endstufe ENGL 2x50 (920) hätte ja zwei Kanäle - aber einfach über ein Y-Kabel in jeweils einen Preamp und die Endstufe per GM Relais schalten funktioniert wohl nicht!

Jens, hast du da einen Plan?
 
Happy Halloween - meine Nummer Tausend! :)
Beitrag 1000 :D

Hättest du den Nachfolger (e530) wärs wohl kein Problem, der hat einen "Preamp Defeat"
zum durchschleifen des Sans Amps. Ich befürchte du wirst um den zukauf eines Loopers
nicht herumkommen der abwechselnd das Signal des einen Preamps weiterleitet.

z.B.
DLoop_details.jpg


fully programmable Effect-Loop/Switcher
two independent True Bypass Loops via gold-plated relays
facility to switch via in-built High End Buffer amp
Buffer amp and Loops fully stereo
if required, remote-controllable via MIDI


2 - Loop A
This is the SEND jack of Loop A. Use this jack to connect to the Input of an effect-unit to be activated by Loop A, or to connect to an amplifier. Connect the RETURN jack to the Output of the effect-unit to be used with Loop A. When Loop A is active, the incoming signal is routed via Loop A, which is shown by the indicator light (located below) being ON.

3 - Loop B
The same procedure (see 2) applies to Loop B. Loop B is serially connected after Loop A. The Lehle D.Loop allows for very flexible usability: The SEND jacks are outputs that connect to the signal when the respective Loop is active. So, together with the regular output (see 4), the Lehle D.Loop provides THREE stereo outputs.This allows the Lehle D.Loop to be used for things like selective switching of three different amp inputs (e.g. active monitors, different power amps etc.) The RETURN jacks of the Loops provide inputs, which process the signal when the respective Loop is active. With the input jack (see 1), the Lehle D.Loop provides THREE stereo inputs. These can also be used to route three different signal sources to the output (e.g. 3 guitars, 3 keyboards).Of course, the Loop functions can also be mixed.

4 - Output
The Output provides an unaltered signal, as long as Loop A and Loop B are inactive. Are both loops in active mode, the signal first runs through Loop A, then through Loop B. To suppress natural relay switching noises, during switching, software controlled very high impedance Audio Opto-couplers are sent to the outputs via the built-in Micro-controller. During normal usage, when the switches aren't being used, the sound is not affected in ANY way, as the Opto-couplers aren't in the signal path.

http://www.lehle.com/products/D_Loop/printversion.php?country=us&lang=en&type=1@3
 
Wie läuft das denn mit dem e530?

Der hat zwar einen Instrument Out, aber der ist gleichzeitig FX-Send, oder? Im Preamp Defeat-Modus hat man dann zwar den Sound des zweiten Preamp am Return, jedoch wenn der Engl an ist, ein gemischtes Signal? Oder braucht man noch eine Midi-schaltbare A/B-Box?

Beste Grüße
 
hy Piero... ich erkläre dir, wie ich mir das dann mit dem Lehle Loop vorstelle und du sagst mir, jepp oder Null!

ich gehe mit der Gitarre in den Router - an den Ausgang von Loop 1 hänge ich den PSA, der dann in Kanal A der Endstufe gehe. An den Ausgang von Loop 2 hänge ich den ENGL Preamp und von da in Kanal B der Endstufe. Den lehle schalte ich per Modi, die Endstufe per Gm.

Ist das praktikabel?

boahhh... die Jungs von Lehle langen ja ganz schön hin!

aber eigentlich würde auch vor den Preamps eine mit dem GM steuerbare A/B Box tun... oder. Hat sowas die Firma Lehle auch im Programm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ähnliches Thema gabs ja schon mal -> https://www.musiker-board.de/racks-midi-e-git/271298-rack-mit-2-preamps-verkabeln.html

Dachte gerade das auch der Nobels Alex in Frage käme, wird aber wohl nicht hinhauen da der nur
jeweils das Eingangssignal routen kann, ich denke nicht das man beide Ausgänge der Preamps
auf das G-Major legen kann.

Der Tobmann wäre hier der richtige Mann, der hat mit Loopern mehr Erfahrung als ich.
Looper sind leider immer teuer, wird auf mich in 2 Monaten leider auch zukommen. :(

Vermona Loopjack - 299€

Payne Labs K-Switch - ~260€
 
Das GM wäre nur am PSA drin, der ENGL läuft raw... maximal werde ich da ein Noisgate einschleifen.

Die Ausgänge der beiden Preamps brauche ich ja nicht routen, da die ENGL Endstufe zwei getrennte und schaltbare Eingänge hat (die Eingänge kann ich mit dem GM schalten). So gesehen bräuchte ich zwischen Gitarre und den Preamps nur noch eine schaltbare A/B Box. Die Schaltung könnte per Midi geschehen (so was hat für 230€ Lehle im Programm) oder eben über das zweite Relais des GM. Jetzt ist die Frage, gibt es eine A/B Box, die mittels eines normalen Relais geschalten werden kann.
 
Den Wechlerkontakt des Nobels Alex müsste man auf jeden Fall per Relais vom GM schalten können,
vorrausgesetzt du handelst dir nicht wieder ein Brumm/Masse Problem ein. Aber tobias.. ist da
deutlich kompetenter als ich, er setzt ha schon länger Looper in seinem System ein

Aktuell

view-additionalphoto3.jpg


Und früher

58679d1186392926-postet-bilder-euren-rack-systemen-detailreich-dsc00005.jpg
 
Hi Jens,
eigentlich brauchst Du doch nichts weiter als einen Splitter vor den Pre-Amps, da Du ja quasi die Pre-Amps mit der Engl auswählst.
 
dachte ich mir auch gerade....eine lehle p-split II um das signal vor dem preamp zu teilen und dann an der endstufe den gwünschten peamp auswählen.
 
Danke euch allen... werde mir dann mal den lehle p-split II holen und checken.

Kekse wurden verteilt... an Gutn!
 
so Jungs... ich danke euch nochmals für die Beratung. Habe den Lehle im Rack, also den Splitter... und das funktioniert wunderbar. Nachdem ich vor Jahren zurück zum Top bin, weil mir die ganze Kabellage zu komplex war, fahre ich jetzt wieder voll auf diesen Rackmist ab... mach nachher noch Fotos. Gruß

---------- Post hinzugefügt um 13:07:12 ---------- Letzter Beitrag war um 11:30:06 ----------

DSCF2726.jpg


DSCF2723.jpg


DSCF2722.jpg


DSCF2721.jpg


DSCF2720.jpg
 
ich weiß....
 
und mit dem setup spielst du bei elements?
da sieht dem enzo sein kleines rack aber sehr verhungert dagegen aus. :)
 
Joe... kennen wir uns? Bei ToE werde ich vornehmlich den Earforce spielen... aber mal sehen, ob ich jemand finde, der das Teil trägt!
 
Joe... kennen wir uns? Bei ToE werde ich vornehmlich den Earforce spielen... aber mal sehen, ob ich jemand finde, der das Teil trägt!

ich weiss nicht, ob wir uns evtl. mal über den weg gelaufen sind. enzo kenne ich flüchtig, ab und zu sieht man sich eben mal auf konzerten hier in der gegend und als es noch meine alte prog band "septimal time" gegeben hat, hatten wir mal über einen gemeinschaftlichen gig gesprochen. da wir aber leider nie einen festen sänger gefunden haben, hat sich das ganze dann nach knapp 2 jahren aufgelöst.
 
Ich häng mich mal mit ran, wenn ich darf. ;)

Jens, der P-Split sieht interessant aus. Könnte auch was für mich sein. Nur eine Frage: Der kann nur zwei Preamps schalten, oder? Ich hab ja ein ähnliches Setup wie du vor. Und liebäugel auch mit dem alten E620 Preamp. Da hast du mich neugierig gemacht.

Aber wie löse ich das Problem mit dem Umschalten wenn ich 3 Preamps oder mehr hab?
Das Rack ist noch nicht da. Lediglich eine MIDI-Leiste hab ich schon. Und zwar die MF-2 von Nobels. Da ist der MS-4 mit eingebaut. Würde das alleine nicht reichen? Wie gesagt, ich will das Setup so konfigurieren wie es Jens hat. Also 2-3 Preamps die ich getrennt voneinander schalten will. Stereo muss dabei nicht sein.

Es ist zwar noch ein halbes Jahr hin, aber ich stelle fest, dass dieses Thema kompliziert genug ist um rechtzeitig damit anzufangen. *g*

Grüße!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben