2 Verstärker an einer Gitarre, Umschalter Tip

  • Ersteller Stratti
  • Erstellt am
Stratti
Stratti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.22
Registriert
22.11.17
Beiträge
97
Kekse
115
Hallo,

ich werde demnächst einen zweiten Amp mein Eigen nennen und suche eine Möglichkeit von Einem zum Anderen umzuschalten. Mein Setup wäre Gitarre - Strymon Flint - MXR Carbon Copy - Ditto Looper und dann wahlweise die Amps.
Ich dachte vielleicht an den Little Lehle, aber da gibt es gegenteilige Meinungen zur Qualität bzw. zum Preis / Leistungsverhältnis. Habt ihr eine Alternative?

Viele Grüße, Stratti
 
Eigenschaft
 
Hi,
der Lehle ist schon sehr OK-du solltest ihn bei deinem Setup ausprobieren, denn meine Erfahrung lehrte mich, dass es bei einem solchen Vorhaben immer Probleme geben kann-entweder er geht oder eben nicht, wobei die Chance dass es funktioniert mit dem Lehle ganz gut steht...

Gruss,
Bernie
 
Ich hätte jetzt auch Lehle genannt. Hatte da noch nie irgendein Problem, v. a. nicht mit Qualität. Aber ausprobieren ist in Zeiten vom „Money Back“ ja nicht mehr so dramatisch...

VG
 
Also, ich habe den Little Lehle im Einsatz, und der funktioniert in 98% der Fälle sehr gut (knack- und verzögerungsfrei). Kostet allerdings ....

Die zwei Prozent Nicht-Funktionieren sind der Fall, wenn ich versuche, mein Zoom B1ON (Stereo-Kopfhörerausgang, sonst kommt man nicht raus) über den Little Lehle in meinen Preamp Hartke Bass Attack einzuschleifen. Das knackt ganz erheblich beim Umschalten, und auch Meister Lehle weiß nicht, warum.... - aber das ist ja nicht Deine Anwendung.

Ich benutze ansonsten den ART Cool Switch
www.musicstore.de/de_DE/EUR/ART-CoolSwitch-A-B-Y-Switch/art-REC0008843-000;pgid=f6Bgare8d2xSRpY5OYJHN7Gt0000nxu8Hzz1
aber wie ich sehe, ist der auch ganz schön teuer geworden..., der funktioniert problemlos.

Vielleicht genügt Dir auch der


allerdings sind die Meinungen geteilt, ob das was Reelles ist - oder halt nur billig. Ich selbst kenne die Kiste nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Möglichkeit von Einem zum Anderen umzuschalten

Dafür sollte ein gewöhnlicher AB-Y-Schalter ausreichen, wie ihn meine Vorposter empfohlen haben. Den Lead Foot würde ich aufgrund der thomann-Kommentare nicht kaufen, der Mooer von @peter55 sieht gut aus und spart Platz. Mooers Qualität ist gut.

Wenn du allerdings mal auf die idee kommen solltest, beide Amps gleichzeitig nutzen zu wollen, z.B. stereo mit einem Pingpong-Delay oder Chorus, dann geht das nicht mehr mit einem solchen einfachen AB-Y-Schalter, da sich Brummschleifen und bilden können. Dann bräuchtest du einen Trenntrafo dazwischen. Diesen hätte das Lehle Little Dual ( https://norge.thomann.de/lehle_little_dual.htm ) eingebaut. Mit dem kannst du dann jeden Amp einzeln oder beide zusammen schalten. Für den wäre der Preis auch deutlich eher gerechtfertigt als für den Little Lehle. Der Little Lehle ist eben auch nur ein "stinknormaler" AB-Y-Switch in perfekter Qualität mit langlebigen Schaltern, aber großen Ausmaßen.

--> Wenn du dir sicher bist, immer nur jeweils einen Amp nutzen zu wollen (z.B. ein Amp nur clean, der andere nur verzerrt) dann reicht der Mooer ABY. Wenn du allerdings auch Interessa daran hättest, beide Amps gleichzeitig zu betreiben: Lehle Little Dual.
 
dann geht das nicht mehr mit einem solchen einfachen AB-Y-Schalter, da sich Brummschleifen und bilden können
"können" ... bei mir - ich gebe das Signal in einen Roland Cube-30X und (über den Trio+) in einen Roland AC-60 - brummt auch bei gleichzeitiger Nutzung von beiden Ausgängen nichts.
Alle Geräte hängen an der gleichen Steckdose.
 
Danke für eure Tips. Ich werde mir den ART und den Mooer mal näher ansehen. Am Ende bleibt immer noch der Lehle.
 
... beide Amps gleichzeitig nutzen zu wollen, z.B. stereo mit einem Pingpong-Delay oder Chorus, dann geht das nicht mehr mit einem solchen einfachen AB-Y-Schalter, da sich Brummschleifen und bilden können...

Die gibt es je nach Gaingehalt, in störender Lautstärke, auch so. Getestet mit dem Lead Foot ABY und einem von Morley.

Vielleicht ist der Radial Bigshot ABY die, zum Lehle, günstigere Alternative: https://www.thomann.de/de/radial_to...aby_y_v2.htm?ref=search_rslt_bigshot_409364_1
 
Falls dein Ditto Stereo kann, würde ich den Umschalter vor dem Looper setzten. Kannst dann geile Sachen mit machen...
 
Der Bigshot scheint ja ein interessantes Teil zu sein.
Ich bekomme am Wochenende wahrscheinlich einen Lehle geliehen zum Testen.

Danke für den Hinweis mit dem Ditto!
 
Hallo zusammen und danke für die Empfehlungen!
@Stratti
Welchen du dir auch immer zulegst, achte darauf, dass bei einem AB Schalter die Ausgänge isoliert sind, d.h. die Massen mit umgeschaltet werden. Ansonsten fängst du dir schnell eine Brummschleife ein.
Ebenso sollte bei einem ABY Schalter unbedingt ein hochwertiger Übertrager verbaut sein (wie im LITTLE DUAL), um ebenfalls ein brummfreies Ergebnis zu bekommen.

Dass der LITTLE LEHLE knackt, kommt vor, liegt aber meist an minderwertigen Netzteilen oder an einem DC-Offset, d.h. einer ungewollten Gleichspannung auf dem Signal.
Dafür kann der LEHLE natürlich erstmal nichts. Unsere größeren Pedale der SGoS Serie haben eine aktive Knackunterdrückung, somit wird das Schalten nicht hörbar.
http://lehle.com/DE/ABY-Switcher

Falls dein Ditto Stereo kann, würde ich den Umschalter vor dem Looper setzten. Kannst dann geile Sachen mit machen...
Auch wenn das verlockend klingt und zu einer Menge Experimente führt, würde ich das nicht machen. Sollte @Stratti sich einen der Switcher mit isolierten Ausgängen zulegen, wird die galvanische Trennung wieder obsolet, wenn er den Ditto nach dem Switcher platziert, da der Ditto ja die Massen wieder zusammenführt.

Cheers
Joki
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht ist der Radial Bigshot ABY die, zum Lehle, günstigere Alternative:
diese kann ich nur zustimmen. Das Teil ist viell. nicht ganz billig, aber ungemein flexibel bez. Brummschleife und Phasenprobleme. Habe ich mir selber zugelegt. Solltest dir mal anschauen.
Früher habe ich zwei Amps mit einen ganz einfachen Umschalter gespielt, dabei aber immer vor einem Verstärker eine ISO-BOX von Palmer vorgeschaltet. Das hat auch gut funktioniert.
Gruß,
 
Auch wenn das verlockend klingt und zu einer Menge Experimente führt, würde ich das nicht machen
Nun ja, ich habe schon oft Biamping mit dem Ditto realisiert und hatte nicht einmal ein Brümmerchen im Signal. Mag vielleicht auch daran liegen, dass mein komplettes Pedalboard ohne Netzteil an einem Palmer Batpack läuft. Also Probieren würde ich es schon mal... dann kann man immer noch sehen...

Eigentlich ist es mir schon am liebsten, wenn ich per Knopfdruck entscheiden kann auf welchen Kanal ich auf dem Ditto aufnehme. Jeder Kanal hat dann seinen eigenen Verstärker zugewiesen und man kann gezielt den Ansprechen der für das eingespielte Teil am besten passt (Rhythmus, Lead, Percussion.....). Das hat auch nix mit Experimentieren zu tun, sondern ist absolute Minimalanforderung wenn man gerne Loopt und gleichzeitig mehrere Amps verwendet.

Aber klar, wenn es hinter dem Ditto brummt muss der gute Umschalter (der galvanisch getrennte) wohl hinter dem Ditto. Dann könnte man mit einem einfacheren ABY-Umschalter vor dem Ditto immer noch die Kanäle anwählen....

Die Frage ist nur, gibt es einen "Umschalter" (oder eher ein Trennüberträger der vor dem Amp funktioniert) der
- zwei Eingänge bietet (fest zugeordnet)
- diese auf zwei Ausgänge weiterleitet (fest zugeordnet) und dabei die Kanäle galvanisch trennt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage ist nur, gibt es einen "Umschalter" (oder eher ein Trennüberträger der vor dem Amp funktioniert) der
- zwei Eingänge bietet (fest zugeordnet)
- diese auf zwei Ausgänge weiterleitet (fest zugeordnet) und dabei die Kanäle galvanisch trennt?

Klaro: der LITTLE DUAL.
http://lehle.com/DE/Lehle-Little-Dual
2 Eingänge, 2 Ausgänge. Die Ausgänge sind galvanisch über einen Übertrager isoliert und es kann natürlich Ausgang A oder B oder beide angewählt werden.
 
Klaro: der LITTLE DUAL.
Cool! Wußte nicht dass der Eingang auch Stereo sein darf. Wenn ihr jetzt da noch einen Looper einbaut.... :D
Alternativ zum Little Dual müssten auch zwei Palmer PLI-01 Trennüberträger möglich sein (da hinter dem Looper sowieso nicht geschaltet werden muss..

Edit:
@LehleSupport
Hi Joki,
wenn der Little Dual also nach dem Looper geschaltet wird würde doch aber vor dem Looper ein einfacher (ohne galvanische Trennung) ABY-Umschalter genügen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gern geschehen!
Wenn du nach dem Looper nicht schalten willst, reicht dir ein Übertrager. Im LITTLE DUAL ist ja auch nur einer verbaut. Sonst würdest du ja beide Verstärker entkoppeln...
Vor dem Looper reicht ein simpler ABY; das ist richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spiele auch zwei Amps, davon einen Einkanaler und bin zufällig auf das Thema hier gestoßen, hatte immer mal was in der Art geplant, aber mich noch nicht näher damit beschäftigt. Jetzt schon :great:


Ich habe die kleine Mooer ABY-Box auf dem Board, um das Signal auf zwei Ausgänge zu verteilen
Habe erst mal den Mooer zum Testen genommen, da sehr günstig gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben