2x RCF Evox 8 (2017) versus 2x QSC K8.2 + separaten Sub?

uro-frank
uro-frank
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.08.25
Registriert
04.11.16
Beiträge
1.460
Kekse
8.210
Ort
Ingolstadt
Hallöchen, ich habe 2 Übungsräume zusammenfassen können und stehe nun vor der Frage, welches Equipment ich weiternutzen möchte/kann und was verkauft werden kann...
Ich habe derzeit 2 RCF Evox 8 aus 2017 (NICHT die neueren J8) und 2 QSC K8.2 (für das Nordstage war das mal sozusagen meine Referenz und für den Gesang auch sehr gut).

Aufgabenstellung wäre folgende:

- Nutzung als PA vorwiegend für Keys (Nordstage 2 EX 88 + Uhl X5-1) und Vocals (bis 6 Gesangsmikros) - die Gitarren und Bass gehen über ihre eigenen Verstärker, die Drums sind unverstärkt
- Beschallung von kleinen Events bis max. 50-100 Leute, normalerweise indoor
- Prinzipiell reicht uns bisher 2x QSC K8.2 für diese Events aus (60iger-80iger Covers, KEIN harter Rock o.Ä.)

Nun überlege ich, ob ich künftig NUR die RCF Evox 8 nehmen soll (da Subs dabei), oder diese verkaufen und für das Geld ggf. EIN (ODER ZWEI?) FTB Vertus CLA 208SA zu den QSC K8.2 nachkaufen sollte, wobei die schon auch wieder ne Stange Geld kosten?

Was glaubt Ihr denn, welche den qualitativ besseren Sound (Klarheit, Durchsetzung) bringen würden und, wenn ich bei den QSC bleibe, die ja echt TOP-Boxen sind, und man wollte um ein Sub erweitern, müssen es unbedingt ZWEI FTB Vertus CLA 208SA sein, oder reicht ggf. auch einer und wenn ja, wohin damit?

Danke für Eure Einschätzungen! LG, Frank
 
seh ich genau so wie @Rockopa
Ich hab die selbe Kombi oft im Einsatz, nur halt mit den K8 der ersten Generation. Und ich stelle den Sub auch gerne in die Mitte. Da kann man z.B den Monitor für die Person, die vorne im Center steht drauf stellen. Da gewinnt man etwas Tiefe für die Bühne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei EINER Vertus CLA 208 SA... Wie mache ich da die Verkabelung zwischen Mixer Main Outs und dem EINEN Sub und den BEIDEN QSC's?
Und Ihr würdet die Kombi QSC + Vertus Sub präferieren?
Auf welches Preset würde man dann stellen?
 
Wie mache ich da die Verkabelung zwischen Mixer Main Outs und dem EINEN Sub und den BEIDEN QSC's?
zwei mal vom Pult in den Sub und von da weiter zu den Tops (hier mit einem XR18, funktioniert aber mit jedem anderen Pult genauso :juhuu: )
1755521012904.png

Der Vertus hat ja zum Glück einen Stereo Eingang und einen High Pass Ausgang (also nach der internen Weiche)
Für die 2.2er Variante habe ich sogar die passende Strom-Verkabelung mit einem grauen PowerCon ausgang und dem blauen QSC Stecker für die QSC Box. Da brauche ich dann pro Seite nur einen Strom und eine Audio Leitung.
Aber beim angedachten kleinen Besteck geht das dann halt nur mit drei Stromanschlüssen und den vier Audioleitungen. Da könnte man sicher auch was mit Hybrid Kabel machen, wenn man es ständig in der Konstellation braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
👍🏻 Und welches Preset = 120 oder 180 Hz?
 
120 Hz. Die 180 sind was für die Säulen- Tops mit den Mini Mittelhochtönern.
Ich trenne gern bei 80 - 100 Hz, aber das kann der 8er Vertus Sub nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ui, das ist schon eine Weile her, dass ich die eingestellt habe. Bin noch mal nachschauen gegangen und ja, 120 Hz Original (Preset 1). Das passt auch gut für die K8, da bleiben die immer noch sehr entspannt und der Sub kann sich ganz auf das, was da drunter passiert konzentrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die Tops sehr potent sind und der Subwoofer eher unterdimensioniert, dann dürfen die Tops ruhig auch nauch unten zeigen, was sie können.
Meine RCF ART310A trenne ich mit 80 Hz und der Sub 702 muss sich nur noch um die ganz tiefen Töne kümmern. Auch ist so das ganze Spektrum der Gitarre quasi immer noch auf dem Top, das das gut kann.
Die 8" B-Hype 8 trenne ich bei 110 Hz, das passt auch ganz gut, die haben weniger Power und profitieren vom Sub.

Noch eine Erfahrung von der LD Curv: Die trennt recht hoch (250 Hz oder so) und damit muss der Subwoofer auf dem Boden auch die Tiefmitten übertragen. Das wummert und mulmt gerne mal bei ungünstigen Räumen. Daher finde ich die 100 Hz eine telativ gute Zielmarke für eine Trennfrequenz.

Danke für die Kekse! :keks:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

R
Antworten
7
Aufrufe
5K
Hessie James
Hessie James
V
Antworten
3
Aufrufe
2K
chris_kah
chris_kah
uro-frank
Antworten
27
Aufrufe
6K
BlakeWilder
BlakeWilder

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben