2x XLR auf 1x Symm. Klinke

rusher
rusher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.01.24
Registriert
11.06.06
Beiträge
2.204
Kekse
7.170
Ort
Köln
Hey, ich will mir ein paar Kabel löten und nur absichern, ob ich richtig denke:
Aus einem Behringer ADA8200 Wandler will ich in einen Behringer HA8000 Kopfhöreramp. Dazu muss ich aus dem ADA mit 2x sym XLR raus (stereo) und in den Powerplay mit "Stereo"Klinke rein. Das Kann ich doch einfach tun, indem ich ein 2x 3adriges Kabel nutze, oder? XLR-seitig alles verkabeln wie normal und Klinkenseitig dann die beiden Massen zusammenlegen und die beiden verbleibenden Adern des jeweiligen Steckers auch zusammenlegen und alles in gewohnter Manie auf TRS verteilen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Von dem Kabel habe ich noch ein bisschen was da, insofern wärs die einfachste Lösung.
 
Eigenschaft
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann liegst du falsch. Du brauchst nur 2x2 Leiter, aber nimm ruhig das Kabel das du sowieso hast. Im XLR geht der Schirm an Pin 1, und Signal an Pin 2. Pin 3 bleibt frei. Im Klinkenstecker werden die Massen zusammengefasst, und das Signal der einen Leitung geht an Tip (links) und das Signal der anderen Leitung geht an Ring (rechts). Von den Signalen wird nichts zusammengelegt.
Markier dir der Übersicht halber gleich, welcher XLR L und welcher R ist, das ist ja sonst nur durch herumprobieren herauszufinden. Sehr lästig, wenn du mal was umstecken musst.
 
Jo, ich glaube du hast mich richtig verstanden. Alles klar, dann weiß ich Bescheid! Nur interessehalber: Warum wird beim XLR Pin 2 für das Signal abgegriffen und nicht Pin 3. Würde doch keinen Unterschied machen oder?
 
Pin 3 liefert das invertierte Signal für die symmetrische Übertragung. Aber da dein Eingang nicht symmetrisch ist, brauchen wir den nicht.
 
Also wenn ich die Rückwand richtig interpretiere, hat der HA8000 symmetrische Klinkeneingänge. Da würde ich schon symmetrisch verkabeln, so wie Du es im Eingangspost beschrieben hast.

Banjo
 
Da würde ich schon symmetrisch verkabeln, so wie Du es im Eingangspost beschrieben hast.
Aber im eingangspost beschriebt er doch was anderes?

In welchen Eingang vom HA8000 willst du denn? Also in der Tat besteht der Main In doch eben nicht aus einer Stereo-Klinke, sondern aus zwei Mono-Klinken buchsen, also separate für links und rechts. Da bräuchtest du doch einfach nur zwei XLR-Klinke-Kabel. Wobei ich jetzt gar nicht weiß, wer von uns hier was falsch verstehet oder symmetrisch/stereo etc. durcheinander wirft :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, da hab ich den Eingangspost falsch gelesen. Das Zusammenlegen der beiden Leitungen wäre verkehrt.

Allerdings steht an den Main-Klinkeneingängen "Balanced"dran, das sind also symmetrische Klinken. Was Du brauchst sind ganz einfach zwei Kabel XLR auf TRS-(="symmetrische") Klinke, wie Ars Ultima sagt.

Banjo
 
Ja, das ist sehr misverständlich. Ich habe die pro-Kanal Eingänge betrachtet, da ja auch die Rede von nur *einer* Klinke war. Und für diese Anwendung ist mein Ansatz korrekt.

Wenn es um den Gesamteingang geht, dann siehe oben: 2 Kabel, jeweils XLR auf TRS Klinke symmetrisch.
 
Auch wieder wahr.

Zuerst sollte rusher mal sagen, ob er in die Main-Inputs des HA8000 rein will oder in die einzelnen Eingänge pro Kopfhörerkanel.

Banjo
 
Den ADA8200 will ich komplett für die Kopfhörer nutzen. Heißt: 4 Wege gehen für die beiden Main-Ins drauf (symmetrisch) und die andern 4 für zwei weitere, um insgesamt 4 verschiedene Stereo-Kopfhörermischungen machen zu können. Für die letzten beiden Stereokopfhörermischungen brauche ich dann eben die unsymmetrische Verbindung.
 
Pin 3 liefert das invertierte Signal für die symmetrische Übertragung. Aber da dein Eingang nicht symmetrisch ist, brauchen wir den nicht.
Bei einem Mikrofon funktioniert das schonmal nicht, da gar kein Stromkreis zustande kommt.

Dieser wird dann auf Masse gelegt, damit der Stromkreis geschlossen ist.

Wäre also so richtig:
XLR Pin 1 = Masse, Pin 2= Signal, Pin 3 wird mit Pin 1 verbunden.

Hey, ich will mir ein paar Kabel löten und nur absichern, ob ich richtig denke:
Aus einem Behringer ADA8200 Wandler will ich in einen Behringer HA8000 Kopfhöreramp. Dazu muss ich aus dem ADA mit 2x sym XLR raus (stereo) und in den Powerplay mit "Stereo"Klinke rein. Das Kann ich doch einfach tun, indem ich ein 2x 3adriges Kabel nutze, oder? XLR-seitig alles verkabeln wie normal und Klinkenseitig dann die beiden Massen zusammenlegen und die beiden verbleibenden Adern des jeweiligen Steckers auch zusammenlegen und alles in gewohnter Manie auf TRS verteilen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Von dem Kabel habe ich noch ein bisschen was da, insofern wärs die einfachste Lösung.

Genau so ist es richtig.
Du hast zwei Kabel, eins für den rechten Kanal, eins für den linken Kanal.

Beide werden so angeschlossen:

XLR Pin 1 nach Klinke zum Schaft
XLR Pin 2 nach Klinke Tip
XLR Pin 3 nach Klinke Ring

Der Threadtitel wäre aber in diesem Fall falsch, er müsste lauten:
2x XLR auf 2x Stereoklinke
 
Bei einem Mikrofon funktioniert das schonmal nicht, da gar kein Stromkreis zustande kommt.

Dieser wird dann auf Masse gelegt, damit der Stromkreis geschlossen ist.

Wäre also so richtig:
XLR Pin 1 = Masse, Pin 2= Signal, Pin 3 wird mit Pin 1 verbunden.

Ich hatte eben auch irgendwie im Kopf, dass Pin 3 gebrückt werden muss (wusste nur nicht womit...). Hat irgendwer ne definitiv richtig Lösung? Die Lötarbeiten kann ich leider nicht bei mir zuhause machen und muss hin und herfahren. Insofern wärs top, wenns direkt nach dem ersten Versuch auch ginge ;)


Beide werden so angeschlossen:

XLR Pin 1 nach Klinke zum Schaft
XLR Pin 2 nach Klinke Tip
XLR Pin 3 nach Klinke Ring

Der Threadtitel wäre aber in diesem Fall falsch, er müsste lauten:
2x XLR auf 2x Stereoklinke
Nein, ich will ja von 2x XLR female auf 1x Stereoklinke Stecker. Du meinst, beide XLR Pin 1 zum Scharft, beide Pin 2 zum Tip und beide Pin 3 zum Ring? Wäre mir neu.
 
Bei einem Mikrofon funktioniert das schonmal nicht, da gar kein Stromkreis zustande kommt.

Dieser wird dann auf Masse gelegt, damit der Stromkreis geschlossen ist.

Wäre also so richtig:
XLR Pin 1 = Masse, Pin 2= Signal, Pin 3 wird mit Pin 1 verbunden.

Wir reden hier aber nicht von einem Mikrofon, sondern von einem XLR Line Ausgang, und an dem gehört Pin 3 eben *nicht* auf Masse gelegt. Deine Belegung gilt nur für Mikros und trafosymmetrische Ausgänge, beides ist hier nicht der Fall.

XLR Pin 1 nach Klinke zum Schaft
XLR Pin 2 nach Klinke Tip
XLR Pin 3 nach Klinke Ring

Der Threadtitel wäre aber in diesem Fall falsch, er müsste lauten:
2x XLR auf 2x Stereoklinke

Ebenfalls falsch. Es müsste in diesem Szenario 2x XLR auf 2x symmetrische Klinke heißen, eben nicht Stereo.

Vielleicht liest du alles etwas gründlicher, bevor du hier andere Beiträge falsch "richtigstellst".

Ich hatte eben auch irgendwie im Kopf, dass Pin 3 gebrückt werden muss (wusste nur nicht womit...). Hat irgendwer ne definitiv richtig Lösung?
Du kannst meinen Beiträgen ruhig vertrauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wir reden hier aber nicht von einem Mikrofon, sondern von einem XLR Line Ausgang, und an dem gehört Pin 3 eben *nicht* auf Masse gelegt. Deine Belegung gilt nur für Mikros und trafosymmetrische Ausgänge, beides ist hier nicht der Fall.
Wird die Norm von Dir jetzt neu erfunden?

Sollte man dieses Kabel mit Deiner Beschaltung mal woanders einstecken, so wird Deine Lösung nicht funktionieren, meine aber schon.

Es müsste in diesem Szenario 2x XLR auf 2x symmetrische Klinke heißen, eben nicht Stereo.
Da gebe ich Dir mal recht.

Vielleicht liest du alles etwas gründlicher, bevor du hier andere Beiträge falsch "richtigstellst".
Unwissenheit sorgt bei manchen schonmal für einen falschen Ton!

Du kannst meinen Beiträgen ruhig vertrauen.
Meinen Beiträgen kannst Du auch vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Pin 3 auf Masse hängt von der Beschaltung des Ausgangs ab, ich hab da schon alles mögliche gesehen. Wenn der Pin eine Spannung mit Bezug auf Masse hat, wie bei vielen Geräten mit Line-Level-Ausgangstreiber, kommt der Kurzschluss nach Masse nicht so gut. Wenn die Spannung an Pin3 keinen Bezug zur Masse hat, zB. weil ein Ausgangsübertrager am Werk ist oder die Schaltung entsprechend ausgelegt ist, geht ohne die Masseverbindung nach Pin 3 gar nix.

Das universelle Kabel für alle diese Zwecke gibt es nicht.

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn der Pin eine Spannung mit Bezug auf Masse hat, wie bei vielen Geräten mit Line-Level-Ausgangstreiber, kommt der Kurzschluss nach Masse nicht so gut.
Das ist schon richtig, allerdings hatte ich noch nie ein Gerät, das dadurch einen Defekt erlitten hat.

Nun mal anders gedacht: Woher soll der Ottonormalanwender wissen, ob er ein Kabel mit gebrücktem Pin 3 braucht oder nicht? Das steht in der BDA nicht immer drin.
 
Gleich kaputt gehen muss das Gerät nicht unbedingt, manche Geräte quittieren einen Masseschluss auf Pin 3 aber mit Klangverlusten auf Pin 2.

Wenn Otto Normalanwender sicher gehen will, sieht er zuerst ins Handbuch, ob da was steht (würde ich aber nicht unbedingt drauf wetten;)) oder nimmt gleich eine DI-Box.

Banjo
 
oder nimmt gleich eine DI-Box.
DI Boxen haben unsymmetrische Eingänge. Dort kannst Du kein symmetrisches Signal einspeisen. Je nach Beschaltung würde die Box auch deinen Pin 3 auf Masse legen.

DI Boxen machen aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches Signal. Umgekehrt machen die das nicht.
 
Ok, eine passive DI-Box mit 1:1 Übertrager, war nicht so präzise formuliert. Ist aber zugegebenermaßen Overkill, war eher eine Antwort auf die Frage, was Otto Normalverbraucher machen soil. Wir sind hier ja keine Normalverbraucher;)

Um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:

für die Wege in die Main Inputs des HA8000 nimmt man ganz normale XLR->TRS-Klinkenkabel (symmetrisch).

für die unsymmetrischen Stereoklinkeneingänge in den einzelnen Wegen des HA8000 würde ich es erstmal nach sir stony probieren (Pin 3 des XLR jeweils unbeschaltet), wenn dann kein Signal kommt, Pin 3 im XLR jeweils mit Masse brücken.

Banjo
 
So werd ich das morgen machen! Vielen Dank an alle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben