Hallo Gemeinde, habe mit eine Ampeg 4x12 Gitarrenbox zugelegt, das ganz betreibe ich mit einem Marshall Valvestate 8100 Top mit 100 Watt. Dazu noch ein Effektgerät. Leider habe ich immer das Problem das mir nach dem Spielen, bei moderaten Lautstärken immer die Ohren klingeln, d.h. ich ein Pfeifen a là Tinitus verspühre. Von meiner Combo aber weiß ich dass ich den sound den ich versuche zu erzeugen sich in der gleichen Lautstärke auch ohne anschließendes Ohrenklingeln realisieren lässt. Ich glaube der Punkt ist der dass die Box viel "höhenlastiger" klingt und immer so ein Ton den man von einer normalen Rückkopplung her kennt leise im hintergrund mitschwingt, der diese unerwünschten nebenerscheinungen verursacht. Jetzt hat mir ein Freund geraten die Box zu dämmen um das ganze "bassiger" zu machen, hilft dass wirklich?, hat jemand noch erfahrungen mit diesem "Ton" den ich meine rauszuhören? MFG nuke
Bringt nur minimals etwas. Was deutlich mehr an Wumms bringt, ist sämtliche Fugen(bis auf die Rückwand natürlich) mit Acryl auszuspritzen und die Box somit dicht machen.
tja leider hat nicht jeder Besucher eines Gigs solche dabei und schädigen will ich die ja auch nich^^
na beim gig wirst du den amp bestimmt doch nicht so laut aufdrehen wie im proberaum oder? naja und dann nimmst du nen par höhen raus und der mischer regelt das dann schon so hin das keiner da mit geplatztem trommelfell rausgeht,,, hoff ich doch
Das hat auf den Höhenanteil, den die Lautsprecher nach vorn abstrahlen = Null Einfluss. Wie wär's, wenn Du Dich mit den Höhen-/Presencereglern Deines Amps näher beschäftigst? Und zwar so, dass es gut klingt, wenn die Box in Ohrhöhe steht und Du mehrere Meter davon entfernt bist? Er hat nicht nach mehr Wumms gefragt sondern ein Problem mit zu schrillen Höhen. = Trugschluss: Höhen verschwinden nicht, wenn man Bässe dazu dreht.
Schrille Höhen heißt für mich, daß der Sound recht schwach auf der Brust ist. Mehr Wumms kommt da einem doch ein ganzes Stück entgegen, nein? Und warum sollte dämmen nichts bringen? Engl dämmt doch schon von Werk aus. Zwar nur die Rückplatte, aber immerhin mit Noppenschaumstoff. Einen Grund wirds dafür wohl geben?!?!?!
Dämmen bringt schon was, die Höhen werden weicher (Selbsttest bei einer Krüsi 112er mit Emi 121) und kreischen nicht mehr so (was bei dem Speaker eh nicht so stark der Fall ist..). Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Lg Stefan
Ja, und zwar das Vermeiden von Reflexionen und "stehenden Wellen" innerhalb des Boxengehäuses, damit kein Frequenzbereich überbetont wird. Das Gehäuse soll also "klangneutralisiert" werden. Da Höhen aber überwiegend nur von der Membran direkt abgestrahlt werden, hat das Dämpfen also weniger Auswirkung auf die Höhen, als auf Mitten. *mit Noppenschaumstoff dämpft man Schall, Schalldämmung kann er nicht bewirken