
wackyneighbour
Registrierter Benutzer
Jaaa, ich hab den Blues. Eigentlich gar nicht so toll... Seit knapp 5 Monaten spiele ich nun auf der Steirischen. Es klappt zufriedenstellend. Ich bin zufrieden, kann schon ein paar Leute unterhalten und auch das Problem mit der Atmung (hab ich letzdings gepostet) krieg ich in den Griff. Derzeit machen mir Achtel und Sechzehntel mehr Sorgen. Aber auch da bin ich mir sicher, dass ich das in den Griff bekomme.
Mein größtes Problem ist derzeit die Planung. Wie geht es weiter... was tu ich da überhaupt... und: ist das so richtig... Diese Fragen stelle ich mir. Es ist so, dass ich sehr gerne spiele, mindestens eine Stunde am Tag. Aber ich habe derzeit das Gefühl, dass ich auf der Stelle trete. Ich spiele immer die selben Stückerln und versuche die besser zu spielen - bis sie mir gefallen. Dadurch komme ich aber nicht weiter. Ich stecke fest. Auch ist es so, dass ich zum Spielen die Noten vor mir haben muss. Auswendig geht nicht... Ok, Passagen der Pretuler Polka oder vom Brandsteig Boarischen sitzen zB schon auswendig, aber ganz geht halt ned.
Wie schätzt ihr das ein? Wie wichtig sollte ich das auswendig spielen nehmen? Sollte ich mich lieber auf einfachere Stücke konzentrieren und diese perfekt auswendig spielen können oder ruhig schwierigeres angreifen, aber dafür ablesen.
Ich überlege auch, dass ich jetzt mal einen Lehrer in Regensburg suchen werde und mir von dem ein wenig die Leviten lesen lasse. Ich glaube, dass mir das was bringen könnte. Was meint ihr? Ich weiß, ihr kennt mich nicht und es ist schwierig was über den Typen zu sagen, aber über Tipps bin ich natürlich wie immer sehr dankbar!
Ach ja: Ich bin derzeit im Michlbauerheft 2 etwa in der Mitte, habe mir aber viele andere Spielhefte dazugekauft und picke mir immer was raus. Das meiste ist Michlbauer-Literatur. Da wäre noch ein Problem: Ich finde die Lieder im in leicht bis mittel sehr eintönig. Jetzt hab ich überlegt mir noch andere "Heftlmacher" anzusehen. Gibt es einfach Literatur von Schaborak und Co? Habt ihr da einen Tipp? Ich finde, dass Dieter Schaborack unglaublich schöne Stückerln hat, die aber für mich natürlich noch zu schwer sind.
So, dass waren mal wieder viele Fragen vom nicht mehr ganz sooo frischen Frischling an der Steirischen.
Schönen Dank und die besten Grüße aus Regensburg,
Markus
Mein größtes Problem ist derzeit die Planung. Wie geht es weiter... was tu ich da überhaupt... und: ist das so richtig... Diese Fragen stelle ich mir. Es ist so, dass ich sehr gerne spiele, mindestens eine Stunde am Tag. Aber ich habe derzeit das Gefühl, dass ich auf der Stelle trete. Ich spiele immer die selben Stückerln und versuche die besser zu spielen - bis sie mir gefallen. Dadurch komme ich aber nicht weiter. Ich stecke fest. Auch ist es so, dass ich zum Spielen die Noten vor mir haben muss. Auswendig geht nicht... Ok, Passagen der Pretuler Polka oder vom Brandsteig Boarischen sitzen zB schon auswendig, aber ganz geht halt ned.
Wie schätzt ihr das ein? Wie wichtig sollte ich das auswendig spielen nehmen? Sollte ich mich lieber auf einfachere Stücke konzentrieren und diese perfekt auswendig spielen können oder ruhig schwierigeres angreifen, aber dafür ablesen.
Ich überlege auch, dass ich jetzt mal einen Lehrer in Regensburg suchen werde und mir von dem ein wenig die Leviten lesen lasse. Ich glaube, dass mir das was bringen könnte. Was meint ihr? Ich weiß, ihr kennt mich nicht und es ist schwierig was über den Typen zu sagen, aber über Tipps bin ich natürlich wie immer sehr dankbar!
Ach ja: Ich bin derzeit im Michlbauerheft 2 etwa in der Mitte, habe mir aber viele andere Spielhefte dazugekauft und picke mir immer was raus. Das meiste ist Michlbauer-Literatur. Da wäre noch ein Problem: Ich finde die Lieder im in leicht bis mittel sehr eintönig. Jetzt hab ich überlegt mir noch andere "Heftlmacher" anzusehen. Gibt es einfach Literatur von Schaborak und Co? Habt ihr da einen Tipp? Ich finde, dass Dieter Schaborack unglaublich schöne Stückerln hat, die aber für mich natürlich noch zu schwer sind.
So, dass waren mal wieder viele Fragen vom nicht mehr ganz sooo frischen Frischling an der Steirischen.
Schönen Dank und die besten Grüße aus Regensburg,
Markus
- Eigenschaft