5E3 Clone/Bausatz mit Reverb

  • Ersteller 493n7_or4n93
  • Erstellt am
493n7_or4n93
493n7_or4n93
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.09.18
Registriert
04.02.08
Beiträge
311
Kekse
553
Tach liebe Gemeinde!

Nach langer Abstinenz bin ich hier mal wieder unterwegs. Meine musikalischen Wege schleifen sich seit Jahren bei etwa dem gleichen Bereich ein, weshalb ich gerne in dieser Richtung n geilen Amp haben will. Nachdem ich den Blues Junior gegen meinen HRD verglichen habe, muss ich sagen, war ich doch etwas enttäuscht.

Der erste Amp, der mir im Shop in die Quere kam, der mir Soundmäßig WIRKLICH gefiel, war (ohne auf die Preise zu achten) erst der Fender 57 Custom Deluxe.

Leider schon ne andere Preiskategorie :D Aber gibts ja auch als Kits. Bauen traue ich mir zu, habe schon viel selbst gemacht, auch Verstärkerkram. Und wo ich nicht weiter weiß hab ich n Fachmann an der Hand. Also alles gut.

Der Kern der Frage ist aber (da ich gerne auch Reverb hätte):

Gibt es einen guten 5E3 Clone oder Bausatz, der Federhall bietet? Ich möchte eben gerne nur Gitarre, Kabel, Amp haben und keine weiteren Dinge ;)


Hab ein wenig im Forum gesucht und gelesen, aber nichts so richtig für mich gefunden. Vllt weiß ja jemand von euch noch was. Danke schon mal Männers!
 
Eigenschaft
 
Nen fertigen Bausatz kenne ich nicht aber ich würde wohl nen Röhren betriebenen Federhall ins Cab einbauen. Oder einfach ein Pedal ins Cab und die Klinkenbuchse nach außen legen.

Gruß
Jörg
 
Es gibt einige Amp-Bauer die das anbieten (in den Staaten: unüberschaubar viele Quellen), sicher könnte es auch ein deutscher Kit-Builder realisieren, Ritter und Linnemann und so. Kommt natürlich der Spar-Effekt etwas kurz. Ist halt letztlich die Frage, was man überhaupt sparen kann. Ich habe das mal durchgerechnet vor Jahren und kam so oder so auf mind. ca. 1000 Euro für einen 5E3. Wollte allerdings auch den Elektro-Teil nicht selbst machen. Ich hatte damals mit http://www.littledawgamps.com Kontakt, der bot an, sein fertig montiertes Chassis über den Teich zu schicken, Box und Speaker hätte man sich dann bei Tube Town oder so machen lassen können. Der könnte sicher Reverb einbauen, aber wie gesagt, das können deutsche Amp-Techs sicher auch.

Und wenn Du das selber machen willst, Anleitungen findet man genug. Zb sowas: http://el34world.com/Forum/index.php?topic=19866.0 In den USA könnte man das sicher auch als Custom Kit bestellen. Von der Stange haben das TAD und Tube Town aber wohl nicht ...
 
Hi!
Tatsächlich wäre die günstigste Möglichkeit deinen BJ entsprechend umbauen zu lassen.
Box, Hall, Speaker - alles schon da ;)

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wenn Du das selber machen willst, Anleitungen findet man genug. Zb sowas: http://el34world.com/Forum/index.php?topic=19866.0 In den USA könnte man das sicher auch als Custom Kit bestellen. Von der Stange haben das TAD und Tube Town aber wohl nicht ...

Cooler Link. Das werde ich mal in Erwägung ziehen. Mal sehen, was aus dem Projekt wird ;)

Hi!
Tatsächlich wäre die günstigste Möglichkeit deinen BJ entsprechend umbauen zu lassen.
Box, Hall, Speaker - alles schon da ;)

cheers - 68.

Den BJ habe ich gottseidank im Laden getestet. Ist nicht meiner. Gegen den HRD, der bei mir im Proberaum steht stinkt er ordentlich ab. Leider. Sonst wäre es günstiger und einfacher :D

Ich denke, dass ich eventuell erstmal n 5E3 baue und zunächst mit nem Pedal nachhelfe. Sonst ists ja auch kein Problem, mal eben nachzurüsten, wenn ich eh weiß wie man den Amp zusammenbrät ;)


Jetzt mal Hand aufs Herz: Sind die TAD-Kits zu gebrauchen? Ich höre da zwar Verschiedenes, aber bin eigentlich der Meinung, dass das Zeug good Quality ist.

Danke euch! Ihr habt mir schonmal ordentlich weitergeholfen.
 
Sorry, aber Vergiss es!
Kurz nachrüdsten ist bei einem Reverb nicht.

Ich kann auch nicht empfehlen als Laie ein solches Kit aufzubauen. Die Nebengeräusche werden mit Sicherheit deutlich stärker ausfallen, als wenn ein Profi den Amp aufbaut.
Über Sicherheit und Langlebigkeit brauchen wir im Weiteren glaube ich nicht zu sprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi!

...Den BJ habe ich gottseidank im Laden getestet. Ist nicht meiner. Gegen den HRD, der bei mir im Proberaum steht stinkt er ordentlich ab. Leider. Sonst wäre es günstiger und einfacher :D

Du bist dir aber im Klaren darüber, dass ein 5E3 - auch wenn er ebenfalls "Deluxe" heisst - nur sehr wenig mit einem Hotrod Deluxe gemeinsam hat, oder?
Sonst würde ich nämlich zu einem gebrauchten Hotrod Deluxe raten - kriegt man nahezu jederzeit um die +/- 450,- €.

cheers - 68.
 
Deine Frage nach den TAD Kits wurde noch nicht beantwortet. Ja - diese sind uneingeschränkt zu empfehlen was die Qualität angeht.

Ich persönlich würde die 5E3 + Federhall Idee mit dem "Fachmann an der Hand" (den ich auch gerne hätte ...) besprechen; der wird dann schon seinen favorisierten Lösungsweg nennen.

Oder mal googeln; würde mich wundern wenn es nicht irgendwo im WWW bereits eine dokumentierte Version mit Federhall gäbe (wie zB unter dem Forumslink oben). Da führen soo viele Wege nach Rom ...
 
Klingt doch eigentlich alles danach, als ob ein Princeton Reverb Deine Wahl wäre. OK, ist kein 5E3, aber wenn Du z.B. einen TAD-Bausatz nimmst (ggf. den mit dem Zwölfzöller), dann hat dessen Ausgangsübertrager auch nicht das etwas furzige Übersteuerungsverhalten, da der OT angeblich der ist, den TAD auch im Deluxe Reverb-Bausatz verbaut.

Wobei - ob 5E3 oder PR: die zerren auch erst, wenn sie ganz schön laut sind. Beide haben einen ähnlichen Phaseninverter, d.h. wenn man es mal flapsig formuliert, so hast Du "nur" etwas unterschiedliche Vorstufen, aber dafür eben Reverb mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denis Cornell (UK) baute ein paar Jahre lang einen Tweed namens Romany Plus, 10 Watt, Class A, Cathode Bias, Reverb, 1 X 12er Speaker. Es gibt derzeit noch einen davon bei ebay.de. Ich habe ihn selbst vor Jahren erworben. Finde nicht, dass er exakt wie ein Fender Tweed, insbesondere ein Tweed Deluxe klingt, ist aber auch anders aufgebaut. Vielleicht kann jemand dazu etwas schreiben, der einen solchen und einen Tweed Deluxe mal verglichen hat. Habe daneben nur einen TAD Princeton Reverb, der im Vergleich zum Romany Plus kaum Mitten hat und deutlich heller, spongier (weniger fest) klingt. Der Romany ist aber deutlich geräuscharmer als der PR.

Cornell baut heute nur noch eine Romany mit Reverb, den Pro, der Preislich deutlich über Deinen Vorstellungen liegt. http://www.cornellamps.com/products/
 
Gibt es einen guten 5E3 Clone oder Bausatz, der Federhall bietet? Ich möchte eben gerne nur Gitarre, Kabel, Amp haben und keine weiteren Dinge ;)

An der Stelle ticken wir nicht nur vergleichbar, sondern identisch.

Der Cornell Romany Plus (heisst heute Romany 12) ist mein Amp für die Insel. Meiner hat ein verstecktes Master Volume, was Ihm in Verbindung mit seiner vierstufigen Leistungsanpassung etliche Sweet Spots bei allen erdenklichen Lautstärken beschehrt.

Zudem kann er mit und ohne Tone Stack betrieben werden, was ihn zum BF/Tweed-Crossover Amp macht. 0,05, 0,25, 1,5 oder 10 Watt Leistung, je nach Einstellung. Gab auch einen 18 Watt Romany, heute hat er 50 Watt. Im Vergleich zu originären 5E3 Amps bröckeln die Cornells im Zerrbetrieb nicht so kaputt weg...manchen nennen es auch furzen. Kann man ggf. aber auch mögen.

Der Marble Bluebird könnte gebraucht auch in Deiner Range sein. Toller Amp, der sowohl 6V6, als auch 6L6 schluckt, 15 - 18 Watt je nach Bestückungt.

Die sündhaft teuren Swart Amps haben teilweise ebenfalls Reverb an Bord. Klare Boutique Oberlegisten mit kultivierterem Tweed Tone. Wirf einfach einen Blick in mein Fotoalbum (unten "Mein Kram"), dort sind alle Amps zu sehen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
da der OT angeblich der ist, den TAD auch im Deluxe Reverb-Bausatz verbaut.
dem ist imho nicht so. Die beiden Produktdokumentationen von TAD weisen unterschiedliche AÜ-Typen aus. TAD bietet aber AÜs an (125A1A und 125A1A-GS), die für PR und DR einsetzbar sind; vielleicht meinst Du das.

Also mein Princeton Clone (hat aber auch den "Brot-und-Butter" Hammond Trafosatz) klingt nicht wirklich einem 5E3 ähnlich. Wohl aber hört man noch heraus, dass der PR (zumindest mit dem AA1164 Schaltungslayout) ein Übergang zwischen Tweed und Blackface darstellt.
 
an Seven 11:

Bitte um Details über Cornell und Tweed Deluxe Differenzen.

Finde nicht, dass der Cornell Romany Plus mit EQ-Setting sehr nach Blackface klingt. Der Cornell klingt schon ein wenig eigen und weniger hell als die Fender BF oder Tweed.
 
Bitte um Details über Cornell und Tweed Deluxe Differenzen.

BF mag als Attribut vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt sein. Der Cornell ist imho durch seine komplettere Klangregelung aber vielseitiger und im Zerrbetrieb kultivierter als ein nativer Tweedie. Mit deaktiviertem Tone Stack wiederum geht er fast darüber hinaus, was sich mit einem MV gut einfangen lässt.

Noch deutlicher nehmen die Swarts eine Zwitterposition ein. Deren knochentrockener Tweed-Charme wird stets von einem BF-Glitzern überlagert.

Der Tungsten Crema Wheat ist das Beispiel eines originären 5E3, der auch im massivsten Zerrbetrieb nicht wegbröckelt.
 
...TAD bietet aber AÜs an (125A1A und 125A1A-GS), die für PR und DR einsetzbar sind; vielleicht meinst Du das.

Meine Aussage bezieht sich auf die Aussage vom Stephan vom TAD, dem ich seinerzeit diesbezüglich die Anfrage gestellt hatte.

Klar, heute kann es sein, dass nun unterschiedliche AÜs verbaut werden - da kann man dementsprechend nachfragen.
 
Hi!



Du bist dir aber im Klaren darüber, dass ein 5E3 - auch wenn er ebenfalls "Deluxe" heisst - nur sehr wenig mit einem Hotrod Deluxe gemeinsam hat, oder?
Sonst würde ich nämlich zu einem gebrauchten Hotrod Deluxe raten - kriegt man nahezu jederzeit um die +/- 450,- €.

cheers - 68.

Das ist mir vollkommen klar ;) Ich hab ja auch schon n HRD. Wollte aber eben was simpleres haben. Weniger Knöppe und Schnickschnack ;)




Das Ende vom Lied ist: Aus Zeitmangel und weil ich mich da erstmal noch n bisschen mehr reinarbeiten will, bevor ich direkt son Großprojekt aufmache, werde ich vermutlich n Cream Tweedsound kaufen.

Will n Bekannter abgeben. Und das vermutlich deutlich unter dem Preis von nem TAD Kit. Also muss ich wohl nicht weiter überlegen.

Werde ich (wenn ich demnächst bei ihm bin) dann mal antesten.


Danke für eure ganzen Antworten! Wird dann im Falle des Falles wieder aufgefrischt, wenn ich irgendwann doch selbst bauen will.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben