Ist durchaus möglich, aber dank der 12 Bünde sind manche Saiten im Vergleich zur "richtigen" Gitarre um einen Halbton verschoben...
Nein, warum sollten da Halbtöne verschoben sein?
Normalerweise haben Guitalelen eine Mensur von etwa 45 - 48 cm (dies entspricht etwa denen von Kindergitarren).
Guitalelen werden üblicherweise in A,d,g,c,e,a gestimmt --> also um 5 Halbtöne höher als eine normale Gitarre.
Der Zugkraftunterschied der Saiten bei 5 Halbtönen ist 78% (d.h. wenn Du 5 Halbtöne raufstimmst - ursprüngliche Zugkräfte x 1,78 bzw. wenn du 5 Halbtöne runterstimmst /1,78).
So jetzt kommt es drauf an:
Wurde Deine Guitalele mit entsprechenden Saiten für die A-a Stimmung bespannt und ausgeliefert (ca. 5,5 - 7,5 kg pro Saite - gesamt etwa 36 kg) und Du jetzt um 5 Halbtöne runterstimmst auf Normalstimmung einer Gitarre E-e --> dann sind Deine Saiten sehr locker teilweise 3 kg bzw. alle gesamt nur etwa 20 kg --> daraus folgen die Probleme dass die Töne beim Greifen erheblich daneben liegen

.
Wenn Du Deine Guitalele dauerhaft mit Gitarren-Normalstimmung E-e verwenden willst --> dann brauchst Du entsprechende Saiten --> und zwar Kindergitarrensaiten für Gitarren mit Mensur zwischen 45 und 50 cm.
Ein Beispiel von Pyramid: Stärken 0,031 - 0,035 - 0,039 - 0,030 - 0,039 - 0,049 inch (d,A,E umwickelt) --> etwa 4,6 kg Zugkraft pro Saite im Bereich der angegebenen Mensur.
Würdest du diese Saiten dann wiederum auf A-a hochstimmen -> dann würdest Du auf über 8 kg Zugkraft pro Saite gelangen (dies wird die eine oder andere Saite je nach Nylonart eventuell gar nicht mehr dauerhaft aushalten bzw. wird es eventuell zu keiner Stimmstabilität kommen).
Beide Versionen E-e und A-a Stimmung mit den gleichen Saiten würde ich nicht empfehlen, da der Belastungsunterschied von 78 % sowohl für die Saiten als auch für die Guitalele zu groß ist. Also ich denke, Du solltest Dich entscheiden und dementsprechende Saiten kaufen --> dann sollten auch keine Probleme auftreten.