Na ja, die erste wichtige Info der Anzeige ist ja schon mal, dass es sich um eine "Lakewood M 18 CP" handelt. Wenn man hier im Board (oder einfach bei google) nach dem Modell sucht, findet man z.B., dass hier im Board bereits mal 2007 ein Review zu dem Modell geschrieben wurde:

[Review] Lakewood M-18-CP (lang)
(Enthält leider keine Angabe des damaligen Preises.)

Dann muss man den Verkäufer mal dringend nach dem Baujahr fragen oder anhand der Seriennummer 21956 danach suchen. Und wenn man den Verkäufer schon kontaktet, soll er auch Schäden und Macken mitteilen oder sagen, dass solche nicht vorhanden sind. Gut wären auch Angaben zum Zustand der Bünde und der Ausstattung (sind Pickups drin und wenn ja, kann er sagen welche (vielleicht gab es ja unterschiedliche Ausstattungen über die Bauzeit)?).

Es ist der originale Koffer dabei und der Zustand sieht, soweit das bei den kleinen Bildern zu beurteilen ist, ganz ordentlich aus (mehr kann man einfach erstmal nicht sagen).

Wenn diese Anzeige
Lakewood M-18 CP - Grand Concert - Cutaway - Elektronik
noch stimmt, dann wird das dort gezeigte Instrument als RH Modell demnach aktuell für 2.595 € angeboten. Ob da jetzt alle Spezifikationen übereinstimmen, lässt sich bei den wenigen Angaben des Verkäufers nicht beantworten.
Aber es gibt für dieses Modell (?) zu diesem Preis noch weitere Anbieter:
Lakewood M-18 CP
Mehr kannst Du selbst dazu suchen.

Bei kleinanzeigen und ebay liegen die gebrauchten RH Exemplare von 1.150 € aufwärts.

Wenn jetzt bei dem LH-Instrument keine Schäden oder maßgeblichen Macken vorhanden sind, sollten die aufgerufenen 750 € durchaus i.O. sein. Die Gitarre ist jetzt als LH Exemplar nicht "häufig" zu finden, aber auch nicht so leicht zu verkaufen, weshalb der Verkäufer jüngst seinen vorherigen Preis um 100 € reduziert hat. Ich würde daher mal mit einem Gebot von 600 € anfangen und sehen, wohin die Reise geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die Gitarre heile ist, ist das nach meiner Einschätzung ein absolutes Schnäppchen.

Koffer und verbautes Anthem sind alleine schon 500,- € wert.

Als Linkshänder würde ich eine Städtereise nach Berlin unternehmen...

*
 
[Review] Lakewood M-18-CP (lang)
(Enthält leider keine Angabe des damaligen Preises.)
1700€ hab ich damals bezahlt. Aber interessant ist ja der aktuelle Preis, der halt entsprechend höher ist.
Außerdem hat meine M-18 ein günstigeres PU-System.

Die 750€ sind schon fast verdächtig günstig. Ich würde meine nicht für so wenig Geld verkaufen, aber da nur Abholung, kann eigentlich nicht viel schiefgehen.
Mag sein, dass die wegen linkshand schwerer verkäuflich ist,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo, hat jemand Info zu folgendem Label einer romantischen Gitarre:

FABBRICA STRUMENTI MUSICALI
FRATELLI BOLI
MONZA
---------
1872

Vielen Dank :)
 

Anhänge

  • 49848d13-4e37-4e86-8bfb-c635ae7bf8d3_ergebnis.jpg
    49848d13-4e37-4e86-8bfb-c635ae7bf8d3_ergebnis.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 26
Label einer romantischen Gitarre:

Möglicherweise würde/n auch ein (oder mehrere) Bild/er der Gitarre selbst helfen. Ich habe leichte Zweifel, dass es sich um den Originalzettel dieser Gitarre handelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@gidarr
Schreibmaschinen gab es auf jeden Fall damals (1872) schon...

p.s.: mich (als gelernter Schriftsetzer - Handsetzer; Bleibuchstaben) hat der Zettel auch ein bisschen stutzig gemacht. ;)
 
Grund: Link eingefügt... ;-)
Schreibmaschinen gab es auf jeden Fall damals (1872) schon...

Aber eine (größere) Firma hätte sich nicht mit so einem banalen Zettel begnügt! Möglicherweise wurde der Zettel nach einer Reparatur angebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den KA gefunden:

Internetrecherche_Screenshot_20250525.jpg

Die Anzeige ist aber nicht mehr aktuell (gelöscht)!
 
Danke. Mensur ist 61cm. Sie klingt sehr schön :)
 

Anhänge

  • 1000012969.jpg
    1000012969.jpg
    403,5 KB · Aufrufe: 16
  • 1000012970.jpg
    1000012970.jpg
    389,6 KB · Aufrufe: 17
  • b41b9dd9-602f-47ff-a650-b25d95ad2781_ergebnis.jpg
    b41b9dd9-602f-47ff-a650-b25d95ad2781_ergebnis.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 17
  • 9005255c-b40b-464a-9b90-40ee1f7fc402_ergebnis.jpg
    9005255c-b40b-464a-9b90-40ee1f7fc402_ergebnis.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 19
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schönes Instrument!! Ich denke da nicht unbedingt an Italien wenn ich mir es anschaue, es gab in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen regen Export von Gitarren aus z.B. Mirecourt in Frankreich die dann umgelabelt worden sind. Das Exemplar hier deucht mich sogar eher deutschen Ursprungs zu sein als französisch, denn auch die Kollegen aus dem Musikwinkel haben solchen Handel ebenfalls betrieben.
Ich besitze eine Gitarre die ein Label von Monzino Milano trägt, aber eindeutig aus den Vogesen kommt.
VIel Spass mit der Gitarre!!!

Es grüsst, Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank für die Einschätzung! Woran würdest du den deutschen Ursprung festmachen? Passt die Datierung 1872 auf dem Label? VG Andreas
 
Ich pflichte bezüglich dem Label dwm Kollegen @gidarr bei, erscheint mir ein wenig früh. Nicht nur bei Geigen hat man mit Labels Dinge angestellt die nach heutigen Massstäben eher zweifelhaft sind.
Der Kopf erscheint mir eher deutsch, auch das Schallloch. Die Mechaniken wären noch interessant zu sehen, fass du noch ein Boild davon hast wäre das sehr hilfreich.
Tendenziell eher gegen 1900 oder danach, ändert nichts daran das es ein schönes Instrument ist und offenbar in guten Zustand.
Mirecourt um 1860/70 sieht so aus:

49650094bs.jpg


49650095gv.jpg


Letztere die Monzino gelabelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
wunderschön! Hier ein Bild der Mechanik.
 

Anhänge

  • 20250525_212753.jpg
    20250525_212753.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 11
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant wäre noch die Rückseite der Kopfplatte, das sieht nach einem Stempel aus. Was das Alter betrifft, ginge ich auch von einem jüngeren Datum aus, aber natürlich kann die Gitarre auch baulich verändert worden sein. Ich kann aber beim besten Willen keinen Gitarrenbauer oder gar eine Firma aus Monza finden. Das spricht für mich eher für ein Importinstrument, das später umgelabelt oder umgebaut wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Hinweise (y)
 

Anhänge

  • 1000012975.jpg
    1000012975.jpg
    193,6 KB · Aufrufe: 10
  • 1000012974.jpg
    1000012974.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 10
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

max1
Antworten
38
Aufrufe
47K
picker59
picker59

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben