Abhebung reparieren / Unterschiede, QualitÀt

  • Ersteller Mr. Bongo
  • Erstellt am
Mr. Bongo
Mr. Bongo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.01.22
Registriert
29.03.10
BeitrÀge
1.250
Kekse
2.918
Ort
Recklinghausen
Moin moin,

an meiner Basix-Snare hat sich heute beim Teppich-Wechseln eine Schraube an der Abhebung durchgedreht, bevor ich das Plastikband ĂŒberhaupt festdrehen wollte
Bilder oder Daten hab ich davon noch nicht, aber vielleicht kann man das ja einfach und gĂŒnstig reparieren:


1.)
Gibt es diese kleinen SchrĂ€ubchen (im Spannschrauben-Stil, bloß kurz ... oder wie man sie z.B. an manchem Fußmaschinen findet) mit grĂ¶ĂŸerem Durchmesser?
Dann könnte ich ein neues Gewinde in das Blech machen, und gut is


2.)
Wenn nicht: welche der gĂŒnstigen Abhebungen ist/sind langfristig brauchbar?
Ist bei den verschiedenen Typen von Pearl mit gleichem Lochabstand nur die Ă€ußere Optik anders, und sie passen alle an die gleichen Kessel?
 
Eigenschaft
 
Gewinde schneiden ist dahin gehend schwierig, weil Gewindebohrer in Zoll-Abmessungen nicht zur ĂŒblichen Grundausstattung gehören.

Ansonsten einfach mal beim Stegner, Custom Drums, etc. abchecken, was es fĂŒr Ersatzteile in deinen Abmessungen gibt.
 
Die gibts auch mit M6 Gewinde.
Ansonsten einfach ne andere Schraube nehmen.
 
Oder aber gleich ein paar Euronen in eine neue Abhebung investieren und man hat nicht ganz so viel arbeit. WÀre unter der Adresse www.stdrums.de zu finden. Dort gibts eine kleine Auswahl. Und auch universalschienen, damit du die vorhandenen Löcher nutzen kannst.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da hat Insane recht. Wenn es schon so ist, dass sich das Gewinde verabschiedet, scheint die QualitÀt der Abhebung ja nicht die beste zu sein.

Da wĂŒrde ich auch gleich eine neue besorgen, kostet ja kein Vermögen. Es muss ja nicht gleich eine Trick, Nickel oder Dunnett sein.
FĂŒr 15 Euronen gibt es Abhebungen, die völlig ausreichend sind und lange halten.

Noch ein Tipp:
Schmeiss diese Plastikstreifen weg und besorgt dir entweder eine Schnur (Maurerschnur) oder ein Nylonband (Ripsband). Die sind elastischer und der Teppich spricht besser an.

http://www.kurzwarenmarkt.de/ripsband-m6032
http://www.handwerker-versand.de/pr...urce=google-merchants&utm_medium=Produktsuche
 
jut jut :)

ne Schnur kommt mir nich an die Trommeln, aber bei stdrums gibts ja eine ganz schicke Auswahl an Abhebungen .. da lohnt sich keine Bastelei
 
Wieso keine Schnur? Hast du das schon ausprobiert?

Allerdings braucht man dazu auch einen guten Teppich. Da z. B. die besseren von Pearl https://www.thomann.de/de/pearl_s1420c_snare_teppich.htm , die von Sonor, Puresound oder Wahan. Richtig gut sind die von Black Swamp. Da sollte man allerdings auch ein entsprechende Snare haben und deren Feinheiten auch spieltechnisch umsetzen können.

Übrigens ist der Snareteppich fĂŒr den Sound sehr wichtig. Nicht von ungefĂ€hr hat diese Trommel auch daher ihren Namen. Da sollte auch nicht gespart werden.
Eine 800 € Snare klingt mit einem billigen 5-€ Teppich nicht wirklich gut. Andererseits kann man eine 100 € Snare mit einem guten Teppich enorm aufwerten.
 
generelle Abneigung gegen SchnĂŒre auf Fell :) will ich einfach nicht haben, BĂ€nder funktionieren doch gut

habe schon einen schicken Messingteppich erstanden, dafĂŒr ist gesorgt.
 
Also ich wĂŒrde mir schon genaut ĂŒberlegen, ob ich an eine Basix-Snare eine neue Abhebung baue. Dein Problem ist auf jeden Fall auf verschiedene Arten zu lösen.

Ich hab damals bei unserer alten Daito-Snare, weil ich nichts fĂŒr eine Abhebung ausgeben und auch keine speziellen Schrauben bestellen wollte, z.B. die nĂ€chstgrĂ¶ĂŸeren metrischen Gewinde reingedreht und mit irgendwelchen Feld-, Wald- und Wiesen-Schrauben festgemacht. Wenn ich mich recht entsinne, hab ich zu guter Letzt sogar noch Kontermuttern vorgeschraubt, damit es auch den nĂ€chsten Weltkrieg ĂŒbersteht. War zumindest die gĂŒnstigste Lösung, war keine großartige Bastelei, und funktioniert.

Auf jeden Fall scheinen die Buttends, besonders bei den nicht Highend Abhebungen, echte Schwachstellen zu sein. Auch bei meiner Tama Artstar Snare wirds langsam wackelig.
 
Da hat Capfreak auch irgendwie Recht.

Bei meiner Swingstar-Snare hab ich das auch so gemacht. Einfach das Loch aufgebohrt und ein grösseres Gewinde reingeschnitten. Jetzt sind halt keine Vierkant- sondern Kreuzschrauben dran. Da man den Teppich ja nicht jede Woche wechselt ist mir das aber ziemlich wurscht.

Da Buttend taugte auch nix. Da hab ich mir einfach aus ein StĂŒck dickem Edelstahlblech selbst eins gebogen.
 
da die Schrauben an sich noch gut waren, hab ich die jetzt andersrum reingedreht, also mit dem Vierkantkopf zum Kessel hin. Auf dem Gewinde sitzen jetzt entsprechende Muttern, die ich mit nem 8er Sechskant problemlos von außen anziehen kann :great:

nach einigermaßen ausgiebiger Begutachtung trau ich den ganzen billigen Abhebungen nicht weiter als der aktuellen
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
8
Aufrufe
5K
Bacchus#777
Bacchus#777
sanderdrummer
Antworten
33
Aufrufe
11K
sanderdrummer
sanderdrummer
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
sanderdrummer
Antworten
8
Aufrufe
6K
sanderdrummer
sanderdrummer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben