Abnahme Amp via Mic oder Redbox?

  • Ersteller beautifulmind
  • Erstellt am
Ich empfehle dir das Superlux
Superlux PRA 628 MKII
Das kostet 39 Euro bei thomann und die kannst du wie das e906 vor die Box hängen. Es ist mein absolutes Lieblingsmikro, der Sound ist phänomenal, und 1000x besser wie DI Abnahme. Vergleiche es mal in aller Ruhe, mach mal paar Aufnahmen damit, du wirst nicht entäuscht sein.
 
Vielleicht kannst du dir ja mal eine RedBox irgendwo ausleihen. Dann würde ich beim nächsten Gig einfach beide Möglichkeiten anschliessen. RedBox und Micro. Dann kannst du dir ja bei dieser Live Situation ein genaues Bild davon machen was besser oder schöner für dich klingt
 
Klar, wenn der Mischer 20 Bier und 10 Schnäpse intus hat und die Mics nicht in Richtung Amp zeigen sondern in die Luft oder sonstwo hin.

Ansonsten kann es garnicht passieren, Stichwort Direktschall des Amps vs. Umgebungsschall.
 
Jetzt sagen wir mal die Gitarre ist über die PA zu leise. Der Mischer fährt die Gitarre an der PA hoch. Aber es recht nicht ganz. Nun muss der Gitarrist den AMP lauter drehen. Da kann es doch passieren das es pfeift oder? Stichwort, PA ist bisserl zu schwach. Da ist dann die Red Box praktisch. Oder seh ich da was falsch?
 
Ich denke du verstehst nicht ganz wie eine Rückkopplung genau ensteht. Wenn der direkt Schall vom Amp leiser ist als das was von der PA/Monitor wieder ins Mic zurückgeworfen wird, erst dann kann eine Rückkopplung entstehen.

Natürlich kommt es immer auf die Musikrichtung an, aber so ein Gitarrenverstärker hat in 1cm Abstand (vom Lautsprecher entfernt) einen viel größeren Pegel im Vergleich zu dem was durch die PA in den Raum gepustet, vom Raum reflektiert wird und dann erst wieder auf die Bühne zurück kommt. Oder das was aus dem Monitor rauskommt, wenn man die Entfernung mit beachtet.

Dein Beispiel hat einen Fehler:
Zuallerst pegelt man die Gitarre richtig ein via des Gainreglers des jeweiligen Kanals damit man möglichst viel Dynamikspielraum hat und das Pult auch im richtigen Arbeitspunkt arbeitet.

Ist die Gitarre dann zu leise, fährt man sie einfach lauter, sprich man schiebt den Fader nach oben. Man hat also dadurch die komplette Leistung der PA verfügbar.

Ist die PA zu schwach, dann ist sie ingesamt, also für alle Instrumente + Gesang zu schwach (falls alles abgenommen wird), nicht nur für die Gitarre. Ist die Gitarre dann immer noch zu leise, dann dreht man den Rest einfach leiser. Ergebnis ist das gleiche, die Gitarre ist lauter :)

In der Realität sieht es in kleineren Clubs ja eher so aus das nicht alles abgenommen wird und nur eine PA für den Gesang am Start ist. Da ist es dann oftmals so das die Gitarristen ihren Amp zu laut einstellen und dann die Gesangs PA nichtmehr hinterher kommt. Wenn man dann den Gesang aber immer lauter drehen will steigt die Gefahr an das Rückkopplungen passieren da der Sänger einfach irgendwann nicht mehr lauter singen/schreien kann als das was aus den Gitarrenverstärkern herauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben