Der Herb und ich haben beide das ding....
Soundmäßig sind wir beide glaub ich ganz zu frieden damit, herb hat aber mittlerweile n mesa und ich n selbstbau, ergo stehn die dinger bei uns beiden nur rum und wir wollen sie loswerden
Zum Preamp:
Von der Ausstattung her gibt es im moment KEINEN aber auch wirklich KEINEN preamp der auch nur ansatzweise da mithalten kann.
was haben wir drin?
2 getrennt regelbare vorstufen (röhre und transistor) die röhrenvorstufe geht über 2 12AX7
beide vorstufen haben shapes (röhre hat 6, transistor 5)
Unter shape verstehen die hier ne art vorgefertigtes EQ setting, beispielsweise ein mittenboost oder mittencut usw usw.
Diese shapes sind dafür da erstmal den grundcharakter seines sounds einzustellen.
später kommt dann nämlich noch ein 5band semiparametrischer EQ mit dem man das signal noch anpassen kann und so ist es auch gedacht. Der EQ arbeitet sehr "dezent" ist also in der tat dafür da den letzten schliff zu verpassen.
Nochmal zurück zu den vorstufen: beide lassen sich frei mischen, die röhrenvorstufe hat 3 verschiedene zerrgrade (clean edge und full) die ebenfalls den "grundcharakter" der vorstufe einstellen, darüber hinaus halt noch den gain.
Also beispiel:
Man stellt den "drive" auf full, den gain aber auf 1, dann hat man einen leicht angecrunschten sound
stellt man drive auf "edge" (das ist son mittelding zwischen clean und full) und den gain auf 10 hat man auch n crunch.
Will damit nur sagen: man kann im zerrgrad recht fließende übergänge erzeugen.
die zerre an sich ist wirklich eher ein overdrive als ne distortion find ich. also diesen rage-against the machine mäßigen sound bekommt man da nicht raus.
hingegen find ich dass man coole solosounds erzeugen kann.
soo weiter gehts:
kompressor:
ein typischer bodentreter kompressor... son "mach mal und hör mal" ding. das ding ist für einen techniker der unbedingt wissen will was er tut eher nix.... kann aber wirklich ganz gut angleichen. NICHT zu vergleichen mit bspw. dem hartke kompressor. während der HA komrpressor wirklich fett macht, bügelt der ADA kompressor eher glatt.
dann haben wir noch n chorus... der ist imho so lala... etwas eckig find ich (also ich hab den eindruck der LFO arbeitet als 3-eck nicht als sinus...) find den nicht ganz so gelungen aber um mal einen chorussound ohne viel aufwand haben zu wollen wirklich in ordnungl...
so was haben wir noch....
ahja: schaltbare effektwege imho mit das geilste an dem amp. Man hat 2 FX loops, die hintereinander liegen. beide sind mit dem preset abspeicherbar.. so kann man bspw. einen guten chorus einschleifen und den per midi an und aus machen...
sehr gutes feature!!
was haben wir hinten:
die 2 effektwege sind in ihren pegeln hinten regelbar... man kann also sowohl den send als auch den return anpassen, das ist ganz praktisch wenn man bodentreter und rackgeräte mischt.)
den hi/low output. die man missbrauchen kann um einen kompressor zum 2band kompressor zu machen
einen low-frequenz limiter, der das signal imho sehr gut verdichten kann um einerseits die box zu schonen und um ampleistung zu sparen... auch gutes tool
und halt midi...
die üblichen 127 programme sind speicherbar...
nun zum sound:
das ding ist zwar sehr flexibel, zwischen crunchig rockig bis steril mittenbefreit steht alles, aber eine sache kann er nicht: feine crispige höhen. warum weiß ich nicht, keine ahnung, aber das ist nicht so sein ding bis in die oberen mitten geht alles darüber wirds schwierig. Ich hab mir mit nem eingeschliffenen EQ geholfen, dann gehts super...
technische schwächen gibts nicht imho, das teil ist super durchdacht. das umschalten klappt problemlos...
tja vielmehr kann ich dazu auch nicht sagen...
warum ich lieber den eigenbau spiele:
wegen der höhen
