Ich habe 4 Spiralkabel von 2 verschiedenen Herstellern. Drei Bulletcable und eines von Fender. Die Bulletcable sind sehr schwer und wirken wertig. Eines hatte nach kurzer Zeit einen Kabelbruch an der Seite des Winkelsteckers bekommen. Dies ist auch das Kabel, welches ich am längsten habe (Zeitraum

), wobei der Kabelbruch ziemlich zu Anfang passierte. Ich würde aber nicht sagen, dass die Qualität bescheiden ist oder die Kabel nichts taugen. Eigentlich sollte bei dem Preis so etwas nicht vorkommen, ich denke dies kann aber mal passieren. Ich habe es repariert und gut ist. Ich mag die Kabel deswegen nicht im Allgemeinen schlecht reden. Ich mag sie.
Die anderen beiden Bulletcable waren bisher nicht soviel im Einsatz, eines nur Zuhause, dass andere unbenutzt im damaligen Proberaum, beide funktionieren bisher gut und Problemlos. Die hatte ich in Sorge gekauft, da bei jeden Händler der Bestand immer kleiner wurde und ich "auf Vorrat" gekauft habe (eins ist sogar Pink, weil ich kein anderes mehr in der Länge und gewinkeltem Stecker im Internet gefunden habe

). Nun scheinen sie ja wieder verfügbarer zu sein.
Tonunterschiede zu "normalen" Kabeln habe ich nicht feststellen können, bzw. habe ich garnicht großartig drauf geachtet und verglichen. Eingestöpselt und benutzt.
Das Fender Kabel funktioniert bisher ebenfalls gut (bisher nur Zuhause), ich habe allerdings 2 Gitarren, bei denen funktioniert das Kabel nicht. Da scheinen die Buchsen etwas tiefer zu sein und der Stecker bekommt keinen Kontakt darin (beides Fender MiM Gitarren!). Auch hier empfinde ich den Klang gut, bzw. sind für mich keine Einbußen im Vergleich zu anderen Kabel feststellbar. Bei dem Fenderkabel ist die Winkelsteckerseite fest verschmolzen, eine Reparatur würde bedeuten, den kompletten Stecker zu tauschen.
Die Kabel sind bei mir immer zwischen Gitarre und Pedalboard gesteckt.
Grundsätzlich muss ich sagen, die Spiralkabel lassen sich nicht so platzsparend verstauen wie normale Kabel. Das Zusammenrollen ergibt doch immer eher ein "Knäuel". Im Gigbag passt es natürlich vorne in die Tasche, sorgt aber für eine dicke Beule. Je nach Koffer kann es abhängig von der Länge des Kabels, schonmal eng werden. Wenn man sich viel bewegt, dreht und das Kabel dehnt, verknudelt es sich gern in sich selber (so, wie z.B. damals die Spiralkabel am Telefonhörer). Das geht dann soweit, dass die erhöhte Reichweite zwischen Gitarre und Amp eher eingeschränkt ist. Auch an anderen ausliegenden Kabel "klinkt" sich so ein Kabel gern mal ein. Ich mag sie trotzdem und rolle nicht mit dem Bürostuhl drüber wie bei glatten Kabeln.
