Akustikbass - wozu eigentlich?

Ich hab dann auch mal einfach ein bisschen getrickst und die Audio-Spur durch meinen Bass-Amp gejagt. :D
Hab das dann mal direkt mit den Sound-Samples von Thomann verglichen und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Der Bundierte mit Billig-Stahlsaiten (?) klingt m.M.n. recht rockig, während der Fretless mit den Chromes eher... "schön" klingt. Ich weiß nicht so genau, wie ichs beschreiben soll, auf jeden Fall kommt dieses Singende gut raus und der Bass klingt einfach viel runder und angenehmer, mit den D'Addario Nylon Tapewounds sollte er ja sogar noch ne Spur wärmer werden.
Dementsprechend wirds wohl auf den Fretless hinauslaufen, der bekommt dann die nötigen Schönheits-OPs, also Sattel feilen und Dots neu setzen. Ich hab schon überlegt, abgenipste Nägel einzusetzen, um schöne runde, gut sicht- und notfalls auch fühlbare Dots zu haben (Von wem hier hab ich die Idee? Uli?). Vielleicht mach ich auch an die Halsseite vorsichtig Markierungen, wo die Bünde wären? Und die Kluson kommen auf jeden Fall auch drauf! :D

Hach, so viel Bastel- und dann hoffentlich auch Spielspaß... leider muss das noch nen Monat warten, weil das Budget für Mai schon ausgeschöpft ist. :(
Und nochmals vielen Dank euch beiden für die Ratschäge! :)


EDIT: Du musst erst... :rolleyes:
 
Ich hab schon überlegt, abgenipste Nägel einzusetzen, um schöne runde, gut sicht- und notfalls auch fühlbare Dots zu haben (Von wem hier hab ich die Idee? Uli?). Vielleicht mach ich auch an die Halsseite vorsichtig Markierungen, wo die Bünde wären? Und die Kluson kommen auf jeden Fall auch drauf! :D
Ich fände das zu brutal, Nägel ins Griffbrett reinzukloppen. :D

Ich habe einfach mit dunkelbraunem oder schwarzen Nagellack schöne dicke runde Punkte an den richtigen Stellen aufgekleckst. So kleine Fläschchen gibt's preiswert im Drogerie-Markt, z.B. bei Schl..... Die alten "falschen" Punkte hab ich vorher mit weiß oder elfenbein übermalt.

Freut mich, daß euch das Stück gefallen hat. :)
Noch was zur Lautstärke: Die ist viel größer nach vorne zum Hörer, man selbst hört sich beim Spielen viel leiser.

Hier noch mein altes Foto mit den neuen richtigen schwarzen Dots:
 

Anhänge

  • A-Bass_dots.jpg
    A-Bass_dots.jpg
    62 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände das zu brutal, Nägel ins Griffbrett reinzukloppen. :D
Ich würd natürlich entsprechend dünn vorsichtig vorbohren. ;)

Ich habe einfach mit dunkelbraunem oder schwarzen Nagellack schöne dicke runde Punkte an den richtigen Stellen aufgekleckst. So kleine Fläschchen gibt's preiswert im Drogerie-Markt, z.B. bei Schl..... Die alten "falschen" Punkte hab ich vorher mit weiß oder elfenbein übermalt.
Das ist aber auch ne gute Idee... mir schwirrte bzgl. Aufmalen immer n Edding im Kopf rum, und das erschien mir dann doch zu "provisorisch". :rolleyes:

Freut mich, daß euch das Stück gefallen hat. :)
Noch was zur Lautstärke: Die ist viel größer nach vorne zum Hörer, man selbst hört sich beim Spielen viel leiser.
Das Stück ist echt schön. :)
Wegen dieses "Lautstärkeproblems" hat Breedlove doch auch angefangen, in einigen Akustikgitarren so Monitor-Schalllöcher in die obere Zarge zu machen.
 
... Das Stück ist echt schön. :)
Wegen dieses "Lautstärkeproblems" hat Breedlove doch auch angefangen, in einigen Akustikgitarren so Monitor-Schalllöcher in die obere Zarge zu machen.
eben true medieval :cool:. normalerweise spielt "man" ja sowas wie greensleeves oder den bartsong ;)

das "monitorschalloch" gibt es auch an aku-bässen, bloß vergessen, wer´s baut... :confused:
 
eben true medieval :cool:. normalerweise spielt "man" ja sowas wie greensleeves oder den bartsong ;)

das "monitorschalloch" gibt es auch an aku-bässen, bloß vergessen, wer´s baut... :confused:


Boulder Creek

Ganz innovative Instrumente.
genau wie Tacoma setzen sie darauf, vom herkömmlichen X - Rahmen abzuweichen und einen Rahmen zu bauen, der dem Bassklang und der Lautstärke dient.
Der X Rahmen, der eigendlich dem Klang einer Gitarre dient ist für Akustikbässe ja auch eher kontraproduktiv, es sei denn, man möchte, dass sie wie eine tiefe Westerngitarre klingen, was die meisten Akustikbässe dann ja auch tun. :(

Im Gegensatz zu Tacoma Bässen kommen aber bei Boulder Creek Instrumenten Aluminium - Rahmen zum Einsatz. Die sollten damit also ziemlich laut sein.

Probespielen konnte ich die leider noch nicht.

Mein Tacoma ist schon ziemlich laut und wenn das mal nicht reicht, dann nehme ich die ' große Bassgitarre '...
 

Anhänge

  • bass.jpg
    bass.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 190
Furch hat einen traumhaft schönen Akustik Bass auf den Markt gebracht. Hat den schon mal jemand testen können? Zumindest in Fretless ist er ja schon auf dem Markt.

4.jpg
 
Hallo Bernd,

danke für die Info. ;)
 
Gern geschehen. :)

Weißt du (oder sonst jemand), wo man diesen Bass anspielen kann? Gibt es einen Händler hier in der Nähe?

Wenn du mal zu einem Händler hinfährst zum Testen, würde ich gerne mitkommen und hoffe, daß es zeitlich bei mir paßt.
 
Ich werde mich mal umhören. Der Bass ist noch nicht lange am Markt und die Läden in der Nähe haben den sicher noch nicht.
 
Ich habe mal meinen Tacoma Bass unverstärkt mit der Webcam aufgenommen und war ganz überrascht, dass die Kamera trotz schlechten Bildes einen recht authentischen Klang aufnimmt.
 
Klingt echt fantastisch! :great:

Ich kenne den Bass ja persönlich, aber auch hier über Lautsprecher kann man nicht mehr erwarten von einem guten A-Bass.

Kaum zu glauben, daß deine Kamera so guten Ton aufnehmen kann.
 
Zum Vergleich habe ich jetzt mal den K Bass auf den Schoss genommen. ;)
(Man sollte ihn doch wirklich upright spielen. :) )


 
Ich habe heute den Furch-Bass in der Fretless-Version gespielt und fand ihn sehr, sehr gut.
Die Bespielbarkeit ist angenehm, der Klang ziemlich klar und differenziert. Toller Hals, sehr sensible Ansprache auf den Anschlag auch.
Für meinen persönlichen Geschmack klingt er etwas zu höhenreich, da fehlen mir etwas die Tiefmitten und die Bässe - besonders die E-Saite fällt lautstärke - und druckmäßig recht deutlich ab.

Allerdings kann sich das völlig ändern, wenn man andere Saiten verwendet, denke ich. Die Werkssaiten (Roundwounds) sind meines Erachtens nicht wirklich für einen Akustik-Bass geeignet, kommen mehr wie E-Bass-Saiten rüber.

Das ist aber natürlich Geschmacksache. Ich habe im Vergleich dazu einen Breedlove Solo BJ350/CMe4 FL Bass gespielt, und das ist viel mehr mein Sound. Irgendwie wärmer und druckvoller, unverstärkt auch lauter (wobei der Furch nicht etwa zu leise ist).

Beide Bässe hatten einen hervorragenden verstärkten Sound, aber auch da gefällt mir der Breedlove besser.
Jedenfalls kann man mit beiden Instrumenten auch einen recht heißen Sound hinkriegen, der einen E-Fretless durchaus ersetzen kann. Je nach Stilrichtung.

Da er erheblich preiswerter und dennoch auf hohem Niveau verarbeitet ist, wird es für mich wohl dieser werden.

Aber der Furch ist schon auch ein sehr, sehr schönes Instrument. Und als überteuert würde ich auch ihn auf keinen Fall bezeichnen.
Falls sich eine(r) von Euch dafür interessiert - unbedingt anspielen!
Die Sache mit den Saiten ist schließlich subjektiv und lässt sich ja auch leicht ändern.
 
Das musste ich einfach mal zeigen... ;)

 
nach den z.t. "monstrositäten" und monatelanger suche, testen und manchem hin- und her:

ich bin wieder dabei! :) mit

attachment.php


macht alles was ich brauche - speziell i.s. zwergenaufstand ;). gestern nacht ausgepackt. also nicht über die saitenwicklung lästern. der vorbesitzer war gitarrist und konnte mit dem instrument wohl wenig anfangen. deshalb ist der zustand eben 1-2.
 
elkulk
  • Gelöscht von elkulk
  • Grund: Blödheit ...
d'Averc
  • Gelöscht von elkulk
  • Grund: ..., die bestraft ...
elkulk
  • Gelöscht von elkulk
  • Grund: ... gehört!
Gürteltier für Vegetarier. ;)
Nur Bronze ist für mich ein Material für Skulpturen, nicht für Bass - Saiten. ;)

Ich finde die Ovation Form nach wie vor sinnig und der Klang stimmt.
Gute Wahl.
Glückwunsch!!! :great:
 
habe ich auch noch im regal:
Tarkus.jpg
:p
... Glückwunsch!!! :great:
danke :)
wir hatten heute quasi feuer-probe. unplugged zuhause mit gesang/ gitarre (yam dreadnough). ich muss zwar ordentlich ´reinlangen, aber es reicht.
die skulpturösen saiten bleiben erstmal. ich werde die abgeknappsten red label (die für den preis m.e. recht gut und ausgewogen klingen) aber gegen passende ghs shortscales tauschen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben