
cyclone
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.04.14
- Registriert
- 16.11.04
- Beiträge
- 784
- Kekse
- 1.993
Hallo zusammen,
sicherlich schon x mal behandelt, habe aber nix so richtig im Board über die SuFu gefunden, deswegen noch mal dazu eine kleine Debatte:
Anliegen ist es also eine Akustik-Gitarre aufzunehmen. Das ganze habe ich schon gemacht, jedoch zu großen Teilen mit unbefriedigendem Ergebnis. Es klingt alles teils noch zu harsch und zu blechern. Meine Aufnahme sieht so aus: Kleinkondensator-Mic von Superlux (eigentlich ganz gute Mics für den Preis) wird ca. 20.30cm vor die Gitarre positioniert. Das ganze geht über den Rane VP12-Preamp in meine RME-Karte. Dann wird das Mikro zwischen Halsbereich und Schallloch positioniert (hatte ich mal gelesen).
Irgendwie klingt das aber alles nicht. Habe das Mikro dann auch anders positioniert, aber das bringt teilweise null Punkte. Ich fahre generell zwei Spuren und lege die dann auf Stereo, dass ergibt einen vollen Klang. Allerdings klingt zB das leichte Saitenschnarren hin und wieder viel zu krass, auch wenn der Barre´ mal nicht zu 100% sitzt, klingt der Akkord nur noch zum Wegschmeißen. Fällt so in natura weniger auf, auf der Aufnahme klingts schrecklich. Außerdem sind mir die Lautstärkesprünge zu groß, trotz Kompression entsteht kein homogenes Klangbild. Gibts da irgend welche Tricks?
Ich spiele hauptsächlich E-Gitarre, seit ca. 10 Jahren - da kenne ich sowas gar nicht, das klingt, auch bei Aufnahmen, immer flott und nett. Das mit der Westerngitarre ist dagegen schon komisch. Meine Aufnahmen gehen klanglich mehr in die Ecke Jazz (für Lounge, Nujazz) - machts manchmal mehr Sinn sich eine Konzertklampfe mit Nylonsaiten zu holen - oder eine Halbakustik? Oder liegts doch an der Aufnahme?
sicherlich schon x mal behandelt, habe aber nix so richtig im Board über die SuFu gefunden, deswegen noch mal dazu eine kleine Debatte:
Anliegen ist es also eine Akustik-Gitarre aufzunehmen. Das ganze habe ich schon gemacht, jedoch zu großen Teilen mit unbefriedigendem Ergebnis. Es klingt alles teils noch zu harsch und zu blechern. Meine Aufnahme sieht so aus: Kleinkondensator-Mic von Superlux (eigentlich ganz gute Mics für den Preis) wird ca. 20.30cm vor die Gitarre positioniert. Das ganze geht über den Rane VP12-Preamp in meine RME-Karte. Dann wird das Mikro zwischen Halsbereich und Schallloch positioniert (hatte ich mal gelesen).
Irgendwie klingt das aber alles nicht. Habe das Mikro dann auch anders positioniert, aber das bringt teilweise null Punkte. Ich fahre generell zwei Spuren und lege die dann auf Stereo, dass ergibt einen vollen Klang. Allerdings klingt zB das leichte Saitenschnarren hin und wieder viel zu krass, auch wenn der Barre´ mal nicht zu 100% sitzt, klingt der Akkord nur noch zum Wegschmeißen. Fällt so in natura weniger auf, auf der Aufnahme klingts schrecklich. Außerdem sind mir die Lautstärkesprünge zu groß, trotz Kompression entsteht kein homogenes Klangbild. Gibts da irgend welche Tricks?
Ich spiele hauptsächlich E-Gitarre, seit ca. 10 Jahren - da kenne ich sowas gar nicht, das klingt, auch bei Aufnahmen, immer flott und nett. Das mit der Westerngitarre ist dagegen schon komisch. Meine Aufnahmen gehen klanglich mehr in die Ecke Jazz (für Lounge, Nujazz) - machts manchmal mehr Sinn sich eine Konzertklampfe mit Nylonsaiten zu holen - oder eine Halbakustik? Oder liegts doch an der Aufnahme?
- Eigenschaft