Alles nur noch im E Pattern spielen?

S
sian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.25
Registriert
01.06.19
Beiträge
18
Kekse
0
Hallo, es heißt doch immer man solle alle Pentatonik Patterns im Schlaf beherrschen am besten auch alle diatonischen Patterns. Aber ist das wirklich nötig?

Ich würde gerne mein Gitarrenupdate zur Diskussion stellen: Ich hänge bei einer großen Entdeckung fest, bei der ich noch beweisen muss, dass sie wirklich groß ist....Beim Nachspielen von Solos ist mir aufgefallen, dass eigentlich 95% aller Parts nur die Anfänger-E-Pattern-Pentatonik zum Einsatz kommt. Die A-Pattern Pentatonik, als zweitwichtigste, kommt selten zum Einsatz (Ausnahme zB das Riff von You got the love). Die E-Pattern Pentatonik kann man auf die volle Skala erweitern, und das Schöne ist, es ist kompatibel mit 3 Notes per String
Diese Skala kann man hoch und runter spielen, 3er, 4er Gruppen usw.

3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund 7. Bund 8. Bund 9. Bund
e|-------|-------|---●---|-------|---o---|---●---|-------|
b|-------|-------|---●---|---o---|-------|---●---|-------|
g|-------|---o---|---●---|-------|---●---|-------|-------|
D|---o---|-------|---●---|-------|---●---|-------|-------|
A|---●---|-------|---●---|-------|---●---|-------|-------|
E|---●---|-------|---●---|-------|---o---|--(●)--|-------|
● Pentatonik
o Erweiterungston zur Vervollständigung der A-Moll Skala
(●) Ton aus Pentatonik, der eher ungünstig liegt und daher so gut wie nie gespielt wird


Was ich jetzt auch noch versuche, die Arpeggien der Stufenakkorde in diesem Pattern zu spielen. C-Dur und A-Moll, zB
Aber auch D-Moll, E-Moll, F-Dur usw...alle Stufenakkorde eben. Alles streng in diesem Pattern

3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund 7. Bund 8. Bund 9. Bund
e|-------|-------|---●---|-------|---o---|---*---|-------|
b|-------|-------|---*---|---o---|-------|---*---|-------|
g|-------|---o---|---*---|-------|---●---|-------|-------|
D|---o---|-------|---*---|-------|---●---|-------|-------|
A|---*---|-------|---●---|-------|---*---|-------|-------|
E|---*---|-------|---●---|-------|---o---|--(●)--|-------|
* C-Dur Akkord


3. Bund 4. Bund 5. Bund 6. Bund 7. Bund 8. Bund 9. Bund
e|-------|-------|---*---|-------|---o---|---*---|-------|
b|-------|-------|---*---|---o---|-------|---●---|-------|
g|-------|---o---|---*---|-------|---●---|-------|-------|
D|---o---|-------|---●---|-------|---*---|-------|-------|
A|---*---|-------|---●---|-------|---*---|-------|-------|
E|---●---|-------|---*---|-------|---o---|--(●)--|-------|
* A-Moll Akkord

Ich verspreche mir davon, beim Spiel nach einem Akkordgerüst jederzeit die richtigen Akkordtöne parat zu haben, trotzdem immer zuhause in der Basisskala und Zugriff auf die Blueslicks. Ich glaube sehr an dieses Konzept, komme aber beim Üben nicht so schnell voran, wie ich möchte. Für einzelne Takte beim "Gitarrenkaraoke mit Ausschmückung" gefalle ich mir schon ganz gut, aber es reicht noch nicht für ein komplettes Demo. Mir fehlen wohl noch ein paar Monate Üben. Trotzdem würde ich gerne vorab wissen was ihr über das Konzept denkt.

Schöne Grüße, Sian
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben