Alto Live 1202 Mischpult geht plötzlich einfach aus

A
ackerschnacker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.24
Registriert
23.05.24
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,

nach einer etwas längeren Auszeit wollte ich gestern Abend mal wieder etwas mit meinem Alto Live 1202 Analogmischpult arbeiten. Dies hat auch ungefähr drei Minuten gut funktioniert, dann ist das Mischpult einfach ausgegangen. Der Kippschalter am Pult stand noch auf "ein", das Pult war aber tot und hat auch kein Signal mehr ausgegeben. Also habe ich den Kippschalter umgelegt und die Stromzufuhr überprüft (sitzt der Kaltgerätestecker richtig, andere Steckdose probiert). Pult wieder eingeschaltet und es ging an. Leider hielt das nur einige Sekunden an, bevor sich das Mischpult wieder abschaltete. Danach habe ich jegliche Verkabelung von dem Mischpult abgezogen und die Sicherung unter dem Kaltgerätestecker kontrolliert - diese sah noch gut aus. Sicherung wieder rein, 20 Minuten stehen lassen und danach noch einmal in einem anderen Raum probiert. Dort lief das Mischpult wieder ca. drei Minuten und ist danach einfach aus gegangen.

Nach all dem würde ich das Problem schon im Inneren des Mischpults vermuten.
Gibt es hier im Form zu diesem oder einem ähnlichen Fehler Erfahrungen?

Vermutungen zur Ursache?
- Kondensator?
- Problem mit Hitze/Wärme?
- Fehler bei der Erdung?
- Fehler im (Schalt-)Netzteil?

Teilt gerne Vermutungen, Erfahrungen und Tipps. Vielen Dank dafür schon mal vorweg!

Grüße
 
Hallo,

Eine Ferndiagnose ist immer schwierig.
Als Hauptverdächtiger kommt natürlich das Netzteil in Frage.
Entweder, weil Bauteile altersbedingt ihre Werte so verändert haben, dass das Netzteil nicht mehr stabil arbeitet, oder die Halbleiter bzgl Kühlung oder Belastbarkeit thermisch derart auf Kante dimensioniert sind, daß sie vorgeschädigt sind und nur mehr "kalt" funktionieren.

Da hilft nur zurückschicken, wenn noch Garantie drauf ist oder Messen, was die Ursache ist.
Einen Bauteil-oder Netzteiltausch würde ich da einkalkulieren.

Gruß

Norbert
 
Hallo,

danke für die Antwort! Klar, Ferndiagnose ist schwierig. Ich habe das Gerät mittlerweile mal aufgeschraubt, um nach optischen Unregelmäßigkeiten zu schauen. Dabei habe ich nur zwei Widerstände auf dem Netzteil entdeckt, an die auf einer Seite des Drahtes etwas Kleber gekommen ist, welcher sich braun verfärbt hat. Die Widerstände an sich haben keine optischen Auffälligkeiten.

Beim erneuten Reproduzieren des Fehlers ist mir dann aufgefallen, dass ein Kühlkörper auf dem Netzteil sehr heiß wird, bevor das Gerät abschaltet. Mit dem Kühlkörper verbunden ist ein Bauteil mit der Aufschrift TOP248YN. Ist es möglich, dass dieses Bauteil einen Defekt hat? Oder ist ein anderer Defekt (vorher) wahrscheinlicher, der zur Erhitzung des Bauteils führt? Die genaue Schaltung kenne ich nicht, auch Pläne dazu habe ich nicht finden können.

Viele Grüße
 
Mit dem Kühlkörper verbunden ist ein Bauteil mit der Aufschrift TOP248YN.

Laut Internet ist das ein AC/DC Wandler.
Ist es möglich, dass dieses Bauteil einen Defekt hat? Oder ist ein anderer Defekt (vorher) wahrscheinlicher, der zur Erhitzung des Bauteils führt?
Beides ist möglich.
Es gibt hier fachkundige User die u.U in der Lage sind den Fehler zu lokalisieren.
Ein Foto der Stelle wäre dazu nicht schlecht so kann man eventuell sehen was davor und <</oder hinter dem AC /DC Wandler ist.
 
Hallo,

Ja klar, das ist natürlich auch eine Variante, wenn etwas anderes als eine popelige Transistor bzw OP- Verstärkerschaltung ( die elektrisch überschaubar und Stromverbrauch abschätzbar ist) an der Spannungsquelle angeschlossen ist.
Dann kann es sein, daß es einem Spannungsregler mit knapp dimensionierte Kühlkörper zu warm wird.

Daher bleibt wirklich nur: einen erfahrenen Spezialisten messen und analysieren lassen.

Wenn Du Glück hast, ist es ein Spannungswandler für die Phantom-48V.
Wenn Du die nicht benötigst: abklemmen.

Norbert
 
1. Vorsicht! Das Bauteil TOP248YN hängt vermutlich am Primärkreis, also Netzspannung.
2. Wenn das warm wird, ist es entweder selber kaputt, oder ein anderer Schaltungsteil zieht zu viel Strom, so dass der Spannungsregler zu warm wird und abschatet.
Es muss also nicht zwingend dieses Bauteil sein das kaputt ist.
 
Korrekt.
Nach den Schaltbeispielen aus dem Datenblatt zu urteilen, scheint das die Ansteuereinheit (mit einstellbarer Strombegrenzung) des Trafos des Schaltnetzteiles zu sein.
Da gehört unbedingt ein Fachmann ran!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben