Amp (Knucklehead) mit midi board schalten?aber wie?

  • Ersteller dimebag
  • Erstellt am
dimebag
dimebag
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.06.24
Registriert
04.01.04
Beiträge
526
Kekse
124
Ort
Hi!
da ich mich mit midi nicht so auskenne (die Grundidee verstehe ich) wollte ich fragen,wie denn das so geht und ob das so einfach ist!

Ich will zb auf:
programm 1: kanal1,fx on,reverb on,boost off.......
programm 2: kanal2,fx off,reverb off,boost on......
programm 3: kanal3,fx off,reverb off,boost on.....

und so.... jetzt wären aber das beim Rivera Knuckle head nicht midi channel 1,2,3 etc. sondern zb channel 4,53,122 (nur als beispiel,auf jeden fall weit auseinander.....)

Kann ich jetzt die midi kanäle so einfach um arangieren?
und was hat es mit dem midi wahl schalter am amp zu tun? (drehschalter 0-15)

BITTE UM MIDI HILFE!!!!!!!!!!:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :(
 
Eigenschaft
 
Der Drehschalter 0 bis 15 scheint mir eher fuer den MIDI-Kanal zustaendig zu sein (der Kanal, auf dem der Amp die Befehle empfaengt).


Bzgl. am Switchen via MIDI gibt es in der MIDI-FAQ ( https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=37959 ) einen kurzen Abschnitt (eigentlich auch noch in der Rack-FAQ, aber die ist noch nicht fertig umgezogen).
 
dimebag schrieb:
Hi!
da ich mich mit midi nicht so auskenne (die Grundidee verstehe ich) wollte ich fragen,wie denn das so geht und ob das so einfach ist!

Ich will zb auf:
programm 1: kanal1,fx on,reverb on,boost off.......
programm 2: kanal2,fx off,reverb off,boost on......
programm 3: kanal3,fx off,reverb off,boost on.....

und so.... jetzt wären aber das beim Rivera Knuckle head nicht midi channel 1,2,3 etc. sondern zb channel 4,53,122 (nur als beispiel,auf jeden fall weit auseinander.....)

Kann ich jetzt die midi kanäle so einfach um arangieren?
und was hat es mit dem midi wahl schalter am amp zu tun? (drehschalter 0-15)

BITTE UM MIDI HILFE!!!!!!!!!!:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :(

Du wàhlst einfach da preset an, was du programmieren willst (zB. 4, 53, 122) und stellst dann deinen ampein und speicherst dies am amp.
Ist es das womit du nicht klar kommst?

Effektgeräte haben eine midi-mapping Funktion, inder du die Prsets "vertauschen" kannst, bei üblichen amps ist mir sowas allerdings unbekannt.

Da machts du es halt wie ich oben geschrieben hab. ist doch noch einfacher als alles umtauschen, oder?

gruss
eep

EDIT:
na wenns nur mit cc-befehlen geht, dann vergiss was ich geschrieben hab. ;)
 
Les dir mal die Bedienungsanleitung durch.

Du musst ein CC-Fähiges Midi-Board haben. Dann legst du meinetwegen auf platz 1 den CC-Befehl 5 auf platz 2 den CC-Befehl 123 etc etc
 
das ist ja das problem!

Den Knucklehead kann man nicht so einstellen und dann speichern!Der hat die verschiedensten einstellungen der reihe nach unter verschieden kanälen abgespeichert!!!
Das heist,es ist in der Bedienungsanleitung eine Tabelle mit alle konfigurationen!

Auszug aus dem manual:

The Midi Channel Selector Switch

The Knucklehead uses a rotary switch to select the MIDI channel. It is a high quality
switch, and is much easier to use than the DIP switches used by some manufacturers.
Unfortunately, it is numbered in a way that can create confusion.
As shown on the diagram, the switch is numbered from 0-15.
Most MIDI devices define the MIDI channels as 1-16
So, it is necessary to add 1 to the number on the switch to get the MIDI channel
SWITCH POSITION 5 = MIDI CHANNEL 6
So, why is the switch labeled wrong?
In the world of electronics and programming, it is not labeled wrong.
It selects one of 16 four digit binary numbers, 0-15 is 0000-1111 in binary.
It is labeled correctly for what it does.
Internally, MIDI gear uses channels 0-15.
Long ago, MIDI manufacturers decided that musicians would be uncomfortable.
with channel zero, so they decided to add a 1 to the actual value.
Counting From Zero
As you may or may not know, computer programmers start counting from zero instead
of one.
Most people would count a list of items like this:
One, two, three, I have three items.
A programmer would do the same if he was counting the items, but if he was using
numbers as names he would name the first item "item number zero," the second would
be called "item number one" and the third "item number two." Programmers call this
process enumerating the items.
Why do programmers do this?
Here is an example:
If you are standing in front of your house, how far do you have to walk to get to your
neighbor? You have to walk ONE house unit away.
Knucklehead Reverb 1.0 p 14
How far do you have to walk to get to your OWN house? Since you are already standing
in front of your house, you have to walk ZERO house units away.
Zero is the starting point, you move from zero some number of units.
Programmers frequently deal with lists of things. The same logic applies to these lists. If
you are looking at the first item in a list, how far do you have to move to look at the
second? You have to move ONE unit.
How far do you have to move to look at the first item? Since you are already looking at
it, you move ZERO.
Another way of looking at it is to ask the question, "How many single digit numbers are
there?" There are 10. They are: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9. You don't get to the
number 10 until you add another digit. Programmers can't afford to be wasteful, they
use ALL of the digits, especially zero.
This is also the root of the controversy over the year 2000. If you start counting at zero,
2000 is the millennium.
MIDI is a computer communication protocol, and internally, it starts from zero.
MIDI Channels are actually numbered 0-15 and Program Changes are numbered 0-
127.
But, since most people are not comfortable counting from zero, MOST MIDI instruments
add an extra one and define MIDI Channels 1-16 and Program Changes 1-128. NOT
ALL MIDI instruments do this!
We debated long and hard over which philosophy to adopt. In the end we chose to
follow the de-facto standard and number from one. We believed that this decision would
result in less confusion and fewer problems.
One problem we could not avoid was the numbering of the Knucklehead MIDI Channel
Selector switch. The manufacturer of the switch numbered it from 0-15. These are in
fact the actual numbers the switch uses. We had no control over the labeling.
The unfortunate result of this mismatch is that you have to set the Knucklehead MIDI
Channel Selector Switch to 0 to select MIDI Channel 1.


WEITERS:

MIDI Control
Overview
The Rivera Knucklehead Amp has a MIDI interface, and many functions can be MIDI
controlled.
The amp responds to MIDI Program Change Commands only.
It can be controlled by the Rivera Head Master foot operated MIDI controller or by any
standard MIDI controller.
You must, however, choose one or the other. The amp cannot be controlled by two
controllers at one time.
What Is Midi Controlled?
Channel 1 Select
Channel 2 Select
Channel 3 Select
Boost 1 ON-OFF
Boost 2 ON-OFF
Boost 3 ON-OFF
Reverb ON-OFF
Effects Loop ON-OFF
What Is Not Midi Controlled?
Pretty much everything else including:
The positions of ALL rotary controls, Volume, Bass, Mid, Treble etc.
The Push-Pull switches, Bright, Notch etc.
Combinations And Separate Functions
Two types of commands are provided - Combinations and Separate Functions.
Combinations
When the amp receives a Combination Command, ALL MIDI controllable values are
changed.
For example Program Change 43 selects:
Channel 2
Boost 1 OFF
Boost 2 ON
Boost 3 OFF
Reverb ON
Effects Loop OFF
Separate Functions
Program Change commands for separate functions have also been defined.
Separate functions change ONE value only, leaving all others unchanged.


Wie Bediene ich nun mein neues Behringer fcb 1010 ?
Bitte!
HAT WER EINE LÖSUNG?????????
 
dimebag schrieb:
The amp responds to MIDI Program Change Commands only.

So...das ist ja dann mal genau das gegenteil von dem was dunkelelf schrieb. :great: :confused:

Leider finde ich das manual nicht, homepage scheint noch nicht ganz komplett zu sein.

Du hast sehr viel geschrieben (hoffe mal copy/paste), aber leider hast du die falschen stellen erwischt! Das ellenlange Geschwafel über Programmierer und zählweise braucht eh keiner und hat nichts im geringsten mit der Programmierung zu tun.

wenn beim rivera die Programme fix sind (was ich allerdings als ziemlich schlechte Lösung ansehe!), dann schau mal ob du die beim Behringer umprogrammieren kannst. Frag mich aber ob das so ohne weiteres geht...müsste man ja eine mapping funktion im fusskontroller haben.

Also rivera wird jetzt wohl aus meiner wunschliste gestrichen...:D

gruss
eep

PS: falls du nicht klarkommst, geh mal zum händler wo du amp her hast, der kann dir sicherlich zeigen wie man den amp richtig bedient.
 
ja,die bedienungsanleitung ist im netzt schwer zu finden und auf englisch!

Ich hab den amp auf ebUy gekauft und hab ihn noch nicht einmal:rolleyes: !
Da ist ja normalerweise der Headmaster (midipeal von rivera) dabei,aber dieser ist nicht vorhanden und ich will nicht so viel geld ausgeben,nur damit es auch rivera ist!:screwy:

Vieleicht finde ich ja selbst eine lösung....denn mit meinem Technix kn6000 keyboard,hab ich nichts mit dem behringer board anfangen können..das ist voll schwer zu programieren!


SCHEISS MIDI!warum können rivera keinen normalen amp bauen?;)
 
dimebag schrieb:
SCHEISS MIDI!warum können rivera keinen normalen amp bauen?;)

Du wirst doch nicht die Technik nicht dafuer veranwortlich machen, das du den ganzen Kram nicht verstehst ;)

Zum Thema: das Konzept mit den fest zugewiesenen PC#s ist so uebel nicht, lediglich die Liste muss man entweder parat haben, oder im Kopf (und ich gehe jetzt davon aus, dass die Liste nach einer Gewissen Logik aufgebaut ist).


Sei doch mal so nett, und schau ob du die Liste hier mal reinkopieren kannst (oder gib mal den Link zum Handbuch).
 
dimebag schrieb:
ja,die bedienungsanleitung ist im netzt schwer zu finden und auf englisch!

Ich hab den amp auf ebUy gekauft und hab ihn noch nicht einmal:rolleyes: !
Da ist ja normalerweise der Headmaster (midipeal von rivera) dabei,aber dieser ist nicht vorhanden und ich will nicht so viel geld ausgeben,nur damit es auch rivera ist!:screwy:

Vieleicht finde ich ja selbst eine lösung....denn mit meinem Technix kn6000 keyboard,hab ich nichts mit dem behringer board anfangen können..das ist voll schwer zu programieren!


SCHEISS MIDI!warum können rivera keinen normalen amp bauen?;)

hm...ja, also midi im kopf programmieren zu wollen ist schon für einen anfänger etwas heikel.

schliess mich lenny an, poste mal link, ich glaube ich verstehe genug englisch um auch so eine läppische Bedienungsanleitung zu peilen. Find sowieso endlische anleitungen meist besser, da man dort nur selten falsche übersetzungen findet, die absolut keinen sinn ergeben.

@lennynero
findest du das nicht so schlecht? hm...ich weiss nicht, kann mich damit nicht anfreunden.
Ist dann eben wie du sagst, man muss Liste parat haben...
Aber da denke ich jetz mal an noch was...was würde man dann tun, wenn man den gleichen ampsound (also zB das genannte preset 43) einmal mit viel delay und chorus und einmal nur mit compressor (was man aus einem midi-fx-gerät holt) haben will. Dann würde ich bei meinem setup jetzt zwei presets einstellen, zB. 1 & 2, wobei am amp das ganze gleich bleibt.
Hier müsste man ja dann doch immer den PC 43 an den amp senden, aber ans effektgerät ein anderen Befehl...aber man kann doch nicht mit allen Fussleisten zwei PC senden, oder? Glaube bei meiner Roland gehts auf jeden Fall nicht :)confused: ).

Da ich auch gerade nach neuem amp suche, intressiert mich das jetzt auch...Denn klingen tut der knucklehead auf jeden Fall. Aber mein neuer amp sollte entweder "normal" midi steuerbar sein, oder einfach durch jacks (hab sowieso switcher). aber so ein fixes wechselsystem halte ich für "umstàndlich"? Oder verstehe ich da was ganz falsch?

übrigens, wann kommt die midi FAQ wieder online? ;) wollte das mal durchlesen da ich auch nur das kenne, was ich bei meinem setup brauche...

gruss
eep
 
eep schrieb:
übrigens, wann kommt die midi FAQ wieder online? ;) wollte das mal durchlesen da ich auch nur das kenne, was ich bei meinem setup brauche...

Die Midifaq liegt auch im Gitarrenboard, FAQs und Workshop, erste Seite ganz unten.

Nur die Rackfaq ist im moment nicht zugänglich.
 
Ray schrieb:
Die Midifaq liegt auch im Gitarrenboard, FAQs und Workshop, erste Seite ganz unten.

Nur die Rackfaq ist im moment nicht zugänglich.

Danke! Dann müsste man nun nur noch link im sticky ändern...:twisted:

gruss
eep
 
eep schrieb:
Danke! Dann müsste man nun nur noch link im sticky ändern...:twisted:

Lohnt nicht, die Knowledgebase kommt ja wieder. :)

Genauso wie die Linksektion hoffentlich (mein Techniklink in der Sig ist nämlich auch tot).
 
das gute ist,dass unser schlagzeuger eins tontechniker/studio-mensch ist und gesagt hat er hilft mir beim programmieren (das kann der näHmlich anscheinend:great: )

sollte es noch problems geben,dann melde ich mich halt wieder.....

zeas tschonsn
 
eep schrieb:
h@lennynero
findest du das nicht so schlecht? hm...ich weiss nicht, kann mich damit nicht anfreunden.
Ist dann eben wie du sagst, man muss Liste parat haben...

Ich gehe davon aus, dass die Liste eine Gewisse Logik hat, d.h. entweder haben wir immer wieder die Reihenfolge Channel 1, Channel 2, Channel 3 (und dann eben jeweils mit verschiedenen Kombinationen), oder wir haben erstaml alles mit Kanal 1, dann mit Kanal 2 etc.


eep schrieb:
Aber da denke ich jetz mal an noch was...was würde man dann tun, wenn man den gleichen ampsound (also zB das genannte preset 43) einmal mit viel delay und chorus und einmal nur mit compressor (was man aus einem midi-fx-gerät holt) haben will. Dann würde ich bei meinem setup jetzt zwei presets einstellen, zB. 1 & 2, wobei am amp das ganze gleich bleibt.
Hier müsste man ja dann doch immer den PC 43 an den amp senden, aber ans effektgerät ein anderen Befehl...aber man kann doch nicht mit allen Fussleisten zwei PC senden, oder? Glaube bei meiner Roland gehts auf jeden Fall nicht :)confused: ).

Da kommt dann MIDI-Mapping mit herein, d.h. wenn du noch ein anderes MIDI-Geraet nutzt, kannst du ja von dort den MIDI-Ausgang mappen.

D.h. du sendest von deinem Board einen PC# ans Multi, (z.B. 1 & 2), und das Multi sendet dann seinerseits jeweils den PC#1 ueber seinen AUsgang an den Amp.
 
lennynero schrieb:
Da kommt dann MIDI-Mapping mit herein, d.h. wenn du noch ein anderes MIDI-Geraet nutzt, kannst du ja von dort den MIDI-Ausgang mappen.

D.h. du sendest von deinem Board einen PC# ans Multi, (z.B. 1 & 2), und das Multi sendet dann seinerseits jeweils den PC#1 ueber seinen AUsgang an den Amp.

Achso...ja habe gar nicht dran gedacht, dass man mit fx-gerät dann auch anderen PC Senden kann. Dachte midi-mapping würde nur intern funzen.
Muss ich mir mal durchlesen, was sich bei meinem g-major da machen lässt, dann brauch ich doch den rivera nicht von der Liste zu streichen.

danke.

gruss
eep
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben