Amp "Schallisolieren"?

  • Ersteller tobi452
  • Erstellt am
Isomatte kann ich mal ausprobieren...
 
Hey,

generell solltest du bei dem Thema selber etwas Rumprobieren.
Das Verhalten der Körperschallübertragung verhält sich bei jeder Box, jedem Raum, daher auch jeder "Unterlage" unterschiedlich.

Fang doch erstmal an, den Amp auf nem Regal/Schreibtisch zu Positionieren und evtl. die Aufstellung im Raum zu variieren.
Dann hört du schon die Unterschiede.

Wenn das nicht reicht noch ne Matte o.ä. dazwischen usw.
Und wenn ich deine Selbstbauvorschläge lese, kommt mir der Gedanke ob es nicht doch einfacher wäre das Teil wirklich von der Decke Abzuhängen (4 Dübel+ca. 6m Draht+Auflagebrett):rolleyes:

Es gibt kein Allheilmittel für solche Probleme, das musst du schon für deinen Raum selbst herausfinden;)

Gruss
Moritz
 
Und wenn ich deine Selbstbauvorschläge lese, kommt mir der Gedanke ob es nicht doch einfacher wäre das Teil wirklich von der Decke Abzuhängen (4 Dübel+ca. 6m Draht+Auflagebrett):rolleyes:

Und dazwischen noch Federn oder Gummibänder, dann ists auch noch ein wenig von der Decke entkoppelt:D.

Also ich find die Idee gar nicht mal schlecht. Günstig umzusetzen und nützen sollte es eigentlich auch.
 
Wurde zwar schon genannt, aber der Tipp wurde durch einen etwas unqualifizierten Kommentar des Threaderstellers direkt in den Wind geschossen: Auralex Acoustics Gramma (und damit das hier nicht auch in den Wind geschossen wird, lies die Beschreibung https://www.thomann.de/de/auralex_acoustics_gramma.htm ). Das Ding ist kein Soundverbesserer (das ist nur ein Nebeneffekt), sondern die Hauptaufgabe ist es alles was du dort draufstellst vom Boden zu entkoppeln. Das macht es mit Sicherheit sogar besser und einfacher als ein Turm von Gartenmöbelpolstern.
 
Die Isomatte hat nix gebracht. Ich habe sie 8fach zusammengelegt aber es war nur ein bisschen leiser.

Das von der Decke hängen... Hmm. Ich weis ja nicht...

Dieses Auralexding da ist mir eigentlich etwas zu teuer...
 
Wenn die Isomatte nichts bringt, kannst du dir den Versuch mit der Waschmaschinenmatte glaube ich auch sparen.

Von der Decke hängen finde ich bei Gitarren Amps nicht so toll, das schaukelt immer so lange nach wenn man mal dran stößt, bzw. Kabel reinsteckt etc. Und man hat ja auch das Kabel drin stecken mit dem man sich im Zimmer bewegt.

Dann mußt du dir wohl die Schaumstoff Kiste bauen oder den Amp auf´s Bett oder in einen Sessel stellen.
 
Das war so ne weiche Schaumstoffmatte.

Ich habe jetzt noch mal das mit den Kissen probiert und festgestellt, dass das doch nicht sooo viel gebracht hat. (OK, ich hatte heute auch etwas mehr aufgedreht :D)
Dann habe ich den Amp noch aufgehängt. Haken in die Decke, Schnur runter und den Amp (Pathfinder) am Griff aufgehängt. Das hat fast gar nix gebracht. Ich glaube, dass das Problem die Fenster/Wände sind. Ich bin dann mal raus in den Garten gegangen und da war das echt laut! Und ich vermute, dass man den Schall im unteren Raum größtenteils durch die Fenster (/Wände) hört. Was kann man da dann machen? Außer neue Fenster rein.
 
Ich würde ja mal gerne wissen, von welcher Lautstärke wir hier sprechen.

Klar bringt ein Amp eine Eigenresonanz mit, die sich auf die Wände und den Boden überträgt. Aber die Schallwellen treffen früher oder später auch auf anderes Material, welches zum Schwingen angeregt wird.
Also um es kurz zu machen. Einen kompletten Raum so zu isolieren, dass man draussen nix mehr hört sprengt definitiv den finanziellen Rahmen eines Hobbymusikers. Kannst du also vergessen.

Probiers doch mal auf nem anderen Weg. Such Dir ein anderes Zimmer:D. Aber im Ernst. Vielleicht einen Kellerraum räumen und mit ein bisschen Geschick und Hilfe mit Teppichen usw. wohnlich, aber vor allem klanglich zu optimieren. Und am Besten nicht das Zimmer oder den Raum unter dem Schlafzimmer der Eltern...

Ansonsten hilft nur noch ein Kopfhörer;).
 
Welche Lautstärke. Hmm, also es ist definitiv auszuhalten. Kann man halt schwer beschreiben. Der Pathfinder ist auf 9 Uhr und Gain auf 12 Uhr.

Also ich hätte noch ein Zimmer im Keller, das ich freiräumen könnte. Aber ist halt blöd, wenn ich immer zum Gitarre spielen zwei Stockwerke in den Keller laufen muss.
 
Dicke/schwere Vorhänge können was bringen, wenn es wirklich durch die Fenster geht.

Wenn es über Wände und Boden übertragenwird bzw. durch diese hindurch geht musst du deinen Raum bedämpfen. Aber da hast du wenig Möglichkeiten die sich auch bezahlen und umsetzten liessen bzw. was man wirklich bereit ist in einem Raum in dem man auch lebt zu ertragen. Das Thema "Raumakustik" ist eine regelrechte Wissenschaft und kann seeehr viel Zeit und Geld verschlingen bis man so einen Raum im Griff hat!

Grundsätzlich kann man sagen, kahle Wände und Böden sind schon mal Gift. Ein Teppich und Vorhänge können da schon mal was bringen. CD oder Bücherregale vor großen freien Wänden sind auch ganz nette "natürliche" Absorber.
Hab auch schon mal Vorhänge an ner Wand im Hörraum hängen sehen, wo gar kein Fenster hinter war! ;)
Aber ich fürchte das wird bei dir nicht genug bringen.

Am besten du spielst einfach etwas leiser oder bringst deinen Mitbewohnern bei was mein Bandkollege fast bei jedem Soundcheck zum Tontechniker sagt: "Eine Gitarre ist niemals zu laut!"
 
Wäre auch mal ganz interessant zu erfahren, was du genau in den anderen Räumen hörst?

Bei mir Wackelt z.b. der ganze Boden und die Regale, sobald ich meinen Amp auf den Boden stelle. Das ist dann ganz klar die Körperschallübertragung. Bei mir reicht es schon den Amp auf den Schreibtisch zu stellen (ziemlich Massiv) um das Problem zu beheben.

Falls du aber auch schon die höheren Frequenzen als störend in den anderen Räumen hörst wird dir nur helfen den Raum zu dämpfen. Wie oben schon geschrieben mit Schallabsorbierenden Maßnahmen.
Ob du allerdings hier viel erreichst ohne großen (finanziellen)Aufwand wage ich zu bezweifeln.
 
Ich hatte mal ähnliches Problem mit einem Subwoofer (allerding bei meiner Heimkinoanlage).
Das war es so, daß ab einer gewissen Lautstärke die Glässer im Schrank vibirert haben.

Hab dann den Sub auf eine Granitgehwegplatte gestellt (kostet im Baumarkt unter 5 Euro) und die Platte selbst auf Gummipuffer.
Die bekommt man im HIFI Zubehör. Ich glaube ich hab für die Dinger um die 8-10 Euro hingelegt.
Also insgesamt etwas 15 Euro.

Laut war es natürlich immer noch aber der Sub ist nun komplett von Boden entkoppelt, die Vibrationen sind weg , was auch zu einer Klangverbesserung führte.

Evtl. hilfts ja und es ist ne sehr günstige Lösung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben