Anfängerfrage - Hohner Morino Club N

  • Ersteller Dorfstadel
  • Erstellt am
hallo Leute :)

wollt mich mal wieder melden und berichten was sich mittlerweile getan hat ...

hatte ja zwischenzeitlich genügend Zeit auf meiner Morino zu üben und muss auch sagen dass ich doch schon (für mich doch erstaunlicherweise) relativ gute Fortschritte mache - dabei muss ich zugeben dass ich meistens kein allzu ausdauernder und auch nicht unbedingt regelmässiger "Über" bin ... ich versuche so gut es geht zumindest jeden Tag meine 2x10min zu üben - manchmal auch öfters als 2x aber selten länger wie 10-15min - länger üben vermeide ich absichtlich da ich denke dass dann doch die Konzentration nachlässt und man sich eher was "falsches" dann einübt ....

zu Anfangs hab ich mich an der Holzschuhschulmethode versucht muss auch sagen dass es mir geholfen hat mich mit dem Instrument vertraut zu machen und die kleinen Melodien die man da im "Alle meine Entchen" Stil nachspielt haben mir auch gut geholfen mich mit der Lage der einzelnen Töne vertraut zu machen , bzw welche auf Zug und welche auf Druck ertönen usw. - allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen dass ich über die ersten paar Seiten (noch) nicht hinausgekommen bin da ich einfach bissl zu improvisieren begonnen habe ab dem Zeitpunkt wo ich schon etwas ein Gefühl dafür bekommen habe wo welche Töne liegen und welchen Knopf ich wann drücken muss ... seither "klimpere" ich bissl rum und versuche dabei vertraute Volksliedchen nachzuspielen die ich mir aus dem Gedächtnis abrufe und solange übe bis sie (für mich) "richtig" klingen ... dabei musste ich zu meinem Erstaunen feststellen dass es mir mittlerweile immer öfter gelingt ganze Passagen eines Liedes "frei" zu spielen das mir oft beim "improvisieren" in den Sinn kommt und man da fast wie von selbst "reinrutscht" - kanns nicht besser beschreiben aber ich denke ihr wisst was ich damit meine ... :D

mittlerweile hab ich mir sozusagen ein "Mini-Repertoire" erspielt was ich zum üben immer wieder rauf - und runterspiele natürlich ohne auf die Knöpfe zu spicken - meistens sogar mit geschlossenen Augen - dadurch möchte ich mir quasi eine "intuitive" Knopftreffsicherheit erarbeiten - keine Ahnung ob das in der Weise sinnvoll ist aber ich komm eigtl ganz gut zurecht so .... natürlich bin ich noch weit davon entfernt selbst einfache Liedchen fehlerfrei zu spielen und von den Allermeisten steck ich natürlich noch in der "Refrainphase" aber trotzdem bin ich überrascht wie gut es bisher klappt so ganz ohne Lehrer als Autoditakt - Bassbegleitung kann ich leider noch ganz und gar nix - da hab ich extreme Probleme mit "Rechts/Links Koordination - da muss ich irgdwann mal anfangen zu üben ... da graut mir jetzt schon davor - aber im Moment ist mir wichtiger dass ich auf der Melodieseite schon durchaus was zustande bringe und bis Weihnachten vlt schon das eine oder andere Liedchen draufhabe - holprig geht schon Stille Nacht - Kommet ihr Hirten - Es ist ein Ros entsprungen usw.

und ich bereue immer noch nicht mich für eine diatonische entschieden zu haben .... :great:

Nobbe
 
Hallo
ja, so geht`s diatonisch - -
meint akkotue
 
Hallo Nobbe,
um dich in deiner Entscheidung zu bestärken hier einige Links.

http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/21/Zr79sYmw7ns

[URL="http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/22/UG8abcPgoQg"]http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/22/UG8abcPgoQg

[URL="http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/26/O79TcaSs0Sg"]http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/26/O79TcaSs0Sg

[URL="http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/20/G2SJgZ861VI"]http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/20/G2SJgZ861VI

[/URL][/URL][/URL]http://www.youtube.com/watch?v=CrUWv_XvXh0&feature=related

Spiele selbst auch die Morino und ihr Tonumfang genügt mir vollkommen, sicher sollte man wissen wofür will ich sie einsetzen.
Hatte auch schon Überlegungen auf eine Steirische zu wechseln bin aber wegen den Kosten und dem erneuten umlernen wieder davon abgekommen.
Für meinen Gebrauch (reine Hausmusik) ist die Morino sehr gut geeignet, ausserdem kann man viele Stücke nach Gehör nachspielen.

Und Noten gibt es hier genügend. http://www.notanorm.de/noten/diatonische-handharmonika.htm

Viele Grüße Erwin
 
hallo Erwin

ich kann dir nur völlig zustimmen .... je mehr ich auf meiner Morino übe und ich so langsam "sicherer" beim Knöpfetreffen werde umso mehr freue ich mich darüber wohl "intuitiv" die für mich richtige Wahl getroffen zu haben ...

ich muss auch sagen dass ich zumindest im Moment gar keinen Grund mehr sehe mir eine "Steirische" später zuzulegen - die Morino erfüllt ganz und gar meine Erwartungen vor Allem auch bezüglich meiner (noch) bescheidenen Fähigkeiten zu spielen - bisher seh ich immer weniger einen Grund später umzusteigen - auch weil ich denke dass die Morino schon aufgrund ihrer "Hilfstonreihe" eigtl der Steirischen auf gewisser Weise spieltechnisch ja überlegen sein müsste ? das ist jetzt aber nur eine Mutmaßung meinerseits vlt kann ja jmd der das genauer weiss was dazu sagen wie sich diese Hilfstonreihe musikalisch auswirkt - bisher benutz ich die noch nicht bzw. hab noch kein Musikstück gefunden wo ich die brauche ...

Die "grösseren" Steirischen haben ja 3 oder gar 4 Reihen aber keine mit Halbtonschritten .... was da jetzt "mehr bringt" weiss ich noch nicht - evtl mag ja jmd was dazu beisteuern ... aber wie schon gesagt bis jetzt bin ich mehr wie zufrieden mit meiner Morino und das "klimpern" wird langsam immer besser - mittlerweile bin ich jetzt allein durch improvisieren soweit dass ich schon einfache Volkslieder (Am Brunnen vor dem Tore - Es ist ein Ros entsprungen - und ähnliches ...) auf Anhieb ohne vorher zu üben fast fehlerfrei "spielen" kann wenn ich mich darauf konzentriere und die bewusst langsam und "Note für Note" gefühlsmässig versuche zu "finden" ... natürlich ist das noch kein spielen - ich will damit nur ausdrücken dass ich mittlerweile schon ein ganz gutes Gefühl "erübt" habe wo welche Noten liegen was ja bei der diatonischen gar nicht so einfach ist da ja jeder Knopf sozusagen "doppelt" belegt ist - das erstaunt mich auch jedesmal wieder weil es eigtl ja so gesehn durchaus schon "schwieriger" zu spielen ist wie ein chromatisches Akkordeon ? ... und trotzdem steht die "diatonische" (durchaus zu Recht - und genau das ist ja das Erstaunliche für mich ) im Ruf daß sie "intuitiv" leichter zu spielen bzw. zu erlernen wäre ...

nachdem ich jetzt aber gesehn habe was da wirklich "machbar" ist ... http://www.youtube.com/user/MrFrajtonerca#p/u/21/Zr79sYmw7ns <----- ! muss ich sagen dass mit der "Steirischen" rückt immer weiter weg ... denn das ist ganz genau die Art von Musik die ich vlt irgendwann mal in gaaaaanz ferner Zukunft spielen möchte und wenn ich das nur annähernd halb so gut hinbekommen kann wäre ich mehr als happy :rock: :great:

aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg - jetzt muss ich irgdwann mal anfangen mit Akkorde und vor allem mit der "Bassbegleitung" <--- mein derzeitiger Angstgegner :igitt: aber es nützt nix - irgdwann muss ich da durch ^^

vielen Dank für die tollen Links - die haben mir sehr gefallen

viele Grüsse Nobbe
 
D
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Bitte keine privaten Telefonnummern im Board veröffentlichen - warum kein Wissensaustausch direkt hi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben