
Saitenstechen
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.11.14
- Registriert
- 13.06.07
- Beiträge
- 1.127
- Kekse
- 8.647
Hallo zusammen!
Aus Langeweile und techn. Interesse schraubte ich heute meine Career Retrosonic (Neupreis 150,- Euro) auseinander. Mich traf der sprichwörtliche Schlag!
Erst jetzt konnte ich beurteilen, welch ein Konsumschrott ich mir vor knapp einem Jahr im Musikgeschäft (Mainz) habe aufschwätzen lassen!!!
In der Gitarre gibt es keinerlei Fräßungen. Drei "Bretter" wurden aufeinander geleimt. Die entsprechenden Aussparungen für die Elektronik wurden bereits im Vorfeld in die Bretter gesägt. Offensichtlich wollte man den einen Korpus als "Vintage" und "Fat-Strat" anbieten. Deshalb befindet sich am Tremolo Platz für einen Humbucker (verbaut war jedoch ein Singlecoil). Die Tonabnehmer schweben alle in der Luft bzw. sind einzig am Schlagbrett mit zwei Schrauben fixiert. Ein Drittel der Aussparungen hätte für die Elektronik absolut ausgereicht. Der Nackte Korpus wiegt gerade mal 1,1 kg. Gerne würde ich dem Verkäufer einmal zeigen, wie gut man sich mit solch einem Konsumschrott die Zähne putzen kann. Aber ich glaube, darauf verzichte ich dann doch.
Im Anhang könnt ihr euch das Bild ansehen. Wenn ihr ähnliche Erfahrungen mit Einsteigermodellen gemacht habt oder aber positive Beispiele bringen könnt (gerne Bilder eines gut verarbeiteten "nackten" Korpus) dann wäre ich für euren Beitrag dankbar.
Gruß
Andreas
Aus Langeweile und techn. Interesse schraubte ich heute meine Career Retrosonic (Neupreis 150,- Euro) auseinander. Mich traf der sprichwörtliche Schlag!

In der Gitarre gibt es keinerlei Fräßungen. Drei "Bretter" wurden aufeinander geleimt. Die entsprechenden Aussparungen für die Elektronik wurden bereits im Vorfeld in die Bretter gesägt. Offensichtlich wollte man den einen Korpus als "Vintage" und "Fat-Strat" anbieten. Deshalb befindet sich am Tremolo Platz für einen Humbucker (verbaut war jedoch ein Singlecoil). Die Tonabnehmer schweben alle in der Luft bzw. sind einzig am Schlagbrett mit zwei Schrauben fixiert. Ein Drittel der Aussparungen hätte für die Elektronik absolut ausgereicht. Der Nackte Korpus wiegt gerade mal 1,1 kg. Gerne würde ich dem Verkäufer einmal zeigen, wie gut man sich mit solch einem Konsumschrott die Zähne putzen kann. Aber ich glaube, darauf verzichte ich dann doch.

Im Anhang könnt ihr euch das Bild ansehen. Wenn ihr ähnliche Erfahrungen mit Einsteigermodellen gemacht habt oder aber positive Beispiele bringen könnt (gerne Bilder eines gut verarbeiteten "nackten" Korpus) dann wäre ich für euren Beitrag dankbar.
Gruß
Andreas
- Eigenschaft