
strat88
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.05.25
- Registriert
- 16.04.08
- Beiträge
- 1.051
- Kekse
- 4.810
Hallo Gemeinde und willkommen zu einem kleinen Review des Shure KSM 137 und Shure SM 137
Vorgeschichte
Im Rahmen der "Test your microphone" Aktion von Shure konnten interessierte Musiker-Board Teilnehmer zwei bis drei Mikrofone in der Klasse der Klein- und Großmembraner für zwei Wochen kostenlos daheim testen.
Lediglich die Rücksendekosten musste man selbst tragen. Sehr fair finde ich.
Aus der Liste, die ihr hier einsehen könnt, habe ich mich für das KSM 137 Stereopaar und das SM 137 entschieden.
Grund ist hierfür, dass ich mit meiner Band Demoaufnahmen machen wollte und ich noch für die Schlagzeugabnahme hochwertige Mikrofone für die Overheads und ein hochwertiges Mikro für die HiHat brauchte.
Da kam mir die Aktion von Shure sehr gelegen
Übrigends beide Daumen hoch dafür!
Nach sehr netter Email-Konversation und dem Ausfüllen aller Formalitäten, kam das Paket auch zügig bei mir an.
Verarbeitung/Konstruktion
Das KSM 137 Paar kam im robustem Plastikkoffer. Darin enthalten sind Mikrofonklemme, Winschutz und Stereo-Gewindeadapter.
Das SM 137 kam mit Mikrofonklemme und Windschutz im Plastikbeutel. Keine Angst, das ist nicht Standard, sondern wohl der Leihaktion geschuldet
KSM 137

SM 137
Sowohl das KSM 137 als auch das SM 137 fühlen sich sehr wertig an. Wenn ich Veranstalter wäre, hätte ich keine Angst die Sachen mit auf Tour mitzunehmen.
Das KSM 137 hat einen Pad Schalter mit drei verschiedenen Stufen (0db, -15 db, -25 db), sowie einen auf drei Positionen schaltbaren Highpassfilter.
Das SM 137 hat hingegen nur einen Pad Schalter für eine -15 db Absenkung.
Die Frequenzgänge der beiden Mikrofone liegen jeweils von 20 Hz bis 20 kHz. Die genauen Frequenzverlaufcharts seht ihr nun wie folgt:
KSM 137
Quelle: http://www.shure.de/produkte/mikrofone/ksm137
SM 137
Quelle: http://www.shure.de/produkte/mikrofone/sm137
Als ich mich mal bei den einschlägigen Online-Musikhäusern über die Preise der Mikros informiert habe, hat es mir fast die Schuhe ausgezogen. Mein lieber Scholli! Knapp 770 EUR für das KSM 137 Stereo Paar und knapp 200 EUR
für das SM 137 sind eine Ansage.
Da müssen die aber auch klingen, sagte ich mir sodann.
Also ab ging es zum Drummer in den heimeligen Proberaum und alles für die Schlagzeugabnahme vorbereitet.
Anmerkung: Ich bin kein Profi im Schlagzeugabnehmen. Meine Unkenntnis sei daher von den Profis hier verziehen
Sound
Wie "klingen" die Mikros nun?
Für unsere Drumabnahme haben wir ein M-Audio M-Track Eight Interface und Cubase 7.5 verwendet und erst mal alles eingepegelt.
Was auffällt ist, dass die KSM 137 und das SM 137 keinerlei Nebengeräusche, wie Rauschen, produzieren.
Wir hatten früher mal eine Schlagzeugabnahme mit einem Komplett-Mikro Set von einer Firma gemacht, deren Name ich hier nicht nennen möchte.
Es klang sehr schlecht. Künstliche und verfälschte Sounds. Kein Wunder, da jedes Mikro im Koffer nur ca 30 EUR wert ist.
Nachfolgend hört ihr ein paar Soundsamples von unseren Aufnahmen.
Unser Proberaum ist nicht optimal akustisch optimiert. Das Drumset ist laut unserem Drummer auch nicht "der Brüller".
Ich kenn mich damit kaum bis gar nicht aus. Für mich zählt, dass das Set im Endeffekt so klingt, wie man es aufnimmt.
Und das machen die Mikrofone, gemessen an meinem vorhandenen Know How und Soundempfinden, echt top.
Auch bei der Nachbearbeitung in der DAW gibt es keinerlei Probleme, die Mikrofone liefern einen sehr natürlichen Sound.
Soundfiles:
HiHat SM137 roh
https://soundcloud.com/lemarc4321/hi-hat-sm-137?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
HiHat SM 137 roh 2
https://soundcloud.com/lemarc4321/sm-137-hihat?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Overheads (links/rechts gepannt) roh
https://soundcloud.com/lemarc4321/km-137-ohs?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Overheads (links/rechts gepannt) roh 2
https://soundcloud.com/lemarc4321/ohs-km-137?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Komplettes Drumset (editiert)
https://soundcloud.com/lemarc4321/drums-full?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Komplettes Drumset 2 (editiert)
https://soundcloud.com/lemarc4321/drums-full-2?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Fazit:
Das KSM 137 und SM 137 sind sehr robuste und absolute Top-Mikrofone.
Da ich mir sowieso ein Mikrofonarsenal für Schlagzeugabnahme anschaffen will, und bisher Shure SM 57, AKG D112 (bald abgelöst duch Shure Beta 52) und AKG C1000s schon verteten sind, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das KSM 137 Stereo Paar und das SM 137 Einzug finden.
Preislich sind die Mikros eine ordentliche Hausnummer, aber durchaus jeden Cent wert, denn bei der Nachbearbeitung muss man eben nicht mehr viel nachbearbeiten, denn es klingt schon von Haus aus sehr gut.
Ich hoffe das Review kann dem ein oder anderen weiterhelfen. Ich finde Mikros kann man als "Laie" schwer rezensieren, da es viel Geschmacksfrage ist und bleibt.
Abschließend noch mal vielen Dank an die Firma Shure für die tolle Aktion. Ich bleibe euch mit Sicherheit erhalten.
Vorgeschichte
Im Rahmen der "Test your microphone" Aktion von Shure konnten interessierte Musiker-Board Teilnehmer zwei bis drei Mikrofone in der Klasse der Klein- und Großmembraner für zwei Wochen kostenlos daheim testen.
Lediglich die Rücksendekosten musste man selbst tragen. Sehr fair finde ich.
Aus der Liste, die ihr hier einsehen könnt, habe ich mich für das KSM 137 Stereopaar und das SM 137 entschieden.
Grund ist hierfür, dass ich mit meiner Band Demoaufnahmen machen wollte und ich noch für die Schlagzeugabnahme hochwertige Mikrofone für die Overheads und ein hochwertiges Mikro für die HiHat brauchte.
Da kam mir die Aktion von Shure sehr gelegen
Nach sehr netter Email-Konversation und dem Ausfüllen aller Formalitäten, kam das Paket auch zügig bei mir an.
Verarbeitung/Konstruktion
Das KSM 137 Paar kam im robustem Plastikkoffer. Darin enthalten sind Mikrofonklemme, Winschutz und Stereo-Gewindeadapter.
Das SM 137 kam mit Mikrofonklemme und Windschutz im Plastikbeutel. Keine Angst, das ist nicht Standard, sondern wohl der Leihaktion geschuldet
KSM 137



SM 137


Sowohl das KSM 137 als auch das SM 137 fühlen sich sehr wertig an. Wenn ich Veranstalter wäre, hätte ich keine Angst die Sachen mit auf Tour mitzunehmen.
Das KSM 137 hat einen Pad Schalter mit drei verschiedenen Stufen (0db, -15 db, -25 db), sowie einen auf drei Positionen schaltbaren Highpassfilter.
Das SM 137 hat hingegen nur einen Pad Schalter für eine -15 db Absenkung.
Die Frequenzgänge der beiden Mikrofone liegen jeweils von 20 Hz bis 20 kHz. Die genauen Frequenzverlaufcharts seht ihr nun wie folgt:
KSM 137

Quelle: http://www.shure.de/produkte/mikrofone/ksm137
SM 137

Quelle: http://www.shure.de/produkte/mikrofone/sm137
Als ich mich mal bei den einschlägigen Online-Musikhäusern über die Preise der Mikros informiert habe, hat es mir fast die Schuhe ausgezogen. Mein lieber Scholli! Knapp 770 EUR für das KSM 137 Stereo Paar und knapp 200 EUR
für das SM 137 sind eine Ansage.
Da müssen die aber auch klingen, sagte ich mir sodann.
Also ab ging es zum Drummer in den heimeligen Proberaum und alles für die Schlagzeugabnahme vorbereitet.


Anmerkung: Ich bin kein Profi im Schlagzeugabnehmen. Meine Unkenntnis sei daher von den Profis hier verziehen
Sound
Wie "klingen" die Mikros nun?
Für unsere Drumabnahme haben wir ein M-Audio M-Track Eight Interface und Cubase 7.5 verwendet und erst mal alles eingepegelt.
Was auffällt ist, dass die KSM 137 und das SM 137 keinerlei Nebengeräusche, wie Rauschen, produzieren.
Wir hatten früher mal eine Schlagzeugabnahme mit einem Komplett-Mikro Set von einer Firma gemacht, deren Name ich hier nicht nennen möchte.
Es klang sehr schlecht. Künstliche und verfälschte Sounds. Kein Wunder, da jedes Mikro im Koffer nur ca 30 EUR wert ist.
Nachfolgend hört ihr ein paar Soundsamples von unseren Aufnahmen.
Unser Proberaum ist nicht optimal akustisch optimiert. Das Drumset ist laut unserem Drummer auch nicht "der Brüller".
Ich kenn mich damit kaum bis gar nicht aus. Für mich zählt, dass das Set im Endeffekt so klingt, wie man es aufnimmt.
Und das machen die Mikrofone, gemessen an meinem vorhandenen Know How und Soundempfinden, echt top.
Auch bei der Nachbearbeitung in der DAW gibt es keinerlei Probleme, die Mikrofone liefern einen sehr natürlichen Sound.
Soundfiles:
HiHat SM137 roh
https://soundcloud.com/lemarc4321/hi-hat-sm-137?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
HiHat SM 137 roh 2
https://soundcloud.com/lemarc4321/sm-137-hihat?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Overheads (links/rechts gepannt) roh
https://soundcloud.com/lemarc4321/km-137-ohs?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Overheads (links/rechts gepannt) roh 2
https://soundcloud.com/lemarc4321/ohs-km-137?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Komplettes Drumset (editiert)
https://soundcloud.com/lemarc4321/drums-full?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Komplettes Drumset 2 (editiert)
https://soundcloud.com/lemarc4321/drums-full-2?in=lemarc4321/sets/shure-mics-ksm-137-sm-137
Fazit:
Das KSM 137 und SM 137 sind sehr robuste und absolute Top-Mikrofone.
Da ich mir sowieso ein Mikrofonarsenal für Schlagzeugabnahme anschaffen will, und bisher Shure SM 57, AKG D112 (bald abgelöst duch Shure Beta 52) und AKG C1000s schon verteten sind, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das KSM 137 Stereo Paar und das SM 137 Einzug finden.
Preislich sind die Mikros eine ordentliche Hausnummer, aber durchaus jeden Cent wert, denn bei der Nachbearbeitung muss man eben nicht mehr viel nachbearbeiten, denn es klingt schon von Haus aus sehr gut.
Ich hoffe das Review kann dem ein oder anderen weiterhelfen. Ich finde Mikros kann man als "Laie" schwer rezensieren, da es viel Geschmacksfrage ist und bleibt.
Abschließend noch mal vielen Dank an die Firma Shure für die tolle Aktion. Ich bleibe euch mit Sicherheit erhalten.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: