
-=Carlos=-
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.10.08
- Registriert
- 22.06.05
- Beiträge
- 392
- Kekse
- 35
Hallo!
Ich hab bisher ja immer aus dem Unterarm bzw. Ellenbogen gespielt, weil ich der Meinung war, dies sei die schnellste und effektivste Spielweise. Ich hatte mir das so angewöhnt. Ich hatte zwar mal ne Sehnenscheidenentzündung, aber ich dachte, mit meinem neuen Übungsplan mit Aufwämen und Pausen wär das kein Ding mehr. Wars auch nicht. Bis ich heute morgen aufwache, mit starken Schmerzen im Unterarm. Nun gibt es ja diese Handgelenk technik, die mit sehr wenig anspannung auskommt.
Das müsste ja gesünder sein (hat mir ein mediziner bestätigt).
Jedoch bezweilfle ich ob ich damit so schnelle bewegungen hinbekomme.
Meine Fragen:
1. Kann man mit der Anschlagsatechnik auch wirklich schnell spielen, 16tel über 200 BPM?
2. Ist es möglich, nach 2 Jahren darauf umzusteigen?
Wenn ja, wie geht das? Muss ich dann komplett "von Null" anfangen?
Dankeschön.
Carlos.
Ich hab bisher ja immer aus dem Unterarm bzw. Ellenbogen gespielt, weil ich der Meinung war, dies sei die schnellste und effektivste Spielweise. Ich hatte mir das so angewöhnt. Ich hatte zwar mal ne Sehnenscheidenentzündung, aber ich dachte, mit meinem neuen Übungsplan mit Aufwämen und Pausen wär das kein Ding mehr. Wars auch nicht. Bis ich heute morgen aufwache, mit starken Schmerzen im Unterarm. Nun gibt es ja diese Handgelenk technik, die mit sehr wenig anspannung auskommt.
Das müsste ja gesünder sein (hat mir ein mediziner bestätigt).
Jedoch bezweilfle ich ob ich damit so schnelle bewegungen hinbekomme.
Meine Fragen:
1. Kann man mit der Anschlagsatechnik auch wirklich schnell spielen, 16tel über 200 BPM?
2. Ist es möglich, nach 2 Jahren darauf umzusteigen?
Wenn ja, wie geht das? Muss ich dann komplett "von Null" anfangen?
Dankeschön.
Carlos.
- Eigenschaft