Archtop Jazzgitarren noch Zeitgemäß?

  • Ersteller Rüssel21
  • Erstellt am
Ich habe mich jetzt auch nicht vom Gedanken an eine Archtop abbringen lassen. Meine Grenze liegt etwa bei 1400,- Euro.

Ich habe mir neulich in diesem Preisrahmen eine Stanford Vanguard gekauft und bin sehr zufrieden.

16", etwas schmalere Zarge, richtig guter Akustik-Sound und sehr flache Saitenlage. Spiele die mit 12er Thomastik Bebop-Saiten und bin wirklich überrascht, wie gut diese Gitarre in Anbetracht des Preises ist. Sehr zum Antesten empfohlen.

stanford-crossroad-vanguard-antique-violin_1_GIT0047260-000.jpg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nicht nur im Jazz , nicht gerade bei der üblichen Metalband , aber etwas exzentrischere Musiker wie Mr. Brent Hinds spielen solche Instrumente Oft .

Das ist keine Archtop, das ist eine Semi. Großer Unterschied!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Christof Berlin : Ja ..stimmt , ich hab gedacht gewölbte Decke und Resonanzkammern = Archtop
 
Ich habe mich jetzt auch nicht vom Gedanken an eine Archtop abbringen lassen. Meine Grenze liegt etwa bei 1400,- Euro. Die Ibanez die ich bisher in der Hand hatte waren auch nicht so mein Geschmack. Im günstigen Sektor gefällt mir EPI schon mehr, aber da habe ich mit dem Hals Probleme.
Ich hatte mal nach Höfner im Netz gesucht. An die hatte ich bisher noch nicht gedacht, weil sie nicht so im Gespräch sind. Hier gibt es ja auch eine günstige Linie, aber mit sehr gemischten Kritiken.
Die empfohlenen Heritage etc. bewegen sich ja auch im oberen preislichen Rahmen.

Als Amp habe ich übrigens einen Fender Blues Junior, klassisch also.

@ fly me to the moon
Die Gitarren sehen ja echt beeindruckend aus, aber leider auch nicht mehr zu haben. Zumindest in den Ausführungen.

Der Blues Junior ist ein guter Amp. Viele Jazzer unterschätzen die Wichtigkeit dieser Komponente aus meiner Perspektive.

Höfner und Framus wollte früher niemand haben. Deutsche Gitarren galten als uncool! Beide Firmen bauen richtig gutes Zeug, haben es aber noch nicht geschafft eine erfolgreiche Ikone auf den Markt zu bringen wie die berühmten Größen der Branche.

Heritages bekommst Du bislang auf dem Gebrauchtmarkt für mitunter lächerlich Preise. Das könnte sich nach dem Platinum Award den das Guitar World Magazine dem H150 Modell in deren April Ausgabe vergeben wird ändern. Eine erschwingliche H575 (ES 175) habe ich bei Ebay Kleinanzeigen gesehen.

Eine zeitlang hatten Peerless und Loar Gitarren gute Kritiken bekommen, ich selbst kann sie nicht einschätzen.

Wenn es eine 335 Style sein darf kannst Du einen Blick auf die FGN Masterfield werfen. Die mit deren hauseigenen P90 PU‘s kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
Gebraucht auch in dem preisbereich zu bekommen...

Guild x 150 (die alte,nicht das aktuelle modell)

X160 und x170. Etwa vergleichbar mit der ES-175 aber deutlich günstiger...

Gibson ES-125, stripped down, aber vintage charme

Mit d‘angelico ist das kompliziert, die firma wurde oft verkauft und die qualität variiert je nach dekade...


Welchen sound strebst du denn an....

Grüße B.B
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schön, dass hier auch noch Diskussionen auf so hohem Niveau geführt werden.

Es gibt auch preislich interessante "Brotkästen" mit massiver Decke, dann allerdings aus Fernost-Fertigung, hier mal mit "Floating single coil":


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Minor Tom

die meinte ich, heißt offenbar A-150 nicht X-150, die alte X-150 ist eine single Pickup Humbucker Archtop und "made in USA"...

Wenn in dem Preisbereich da steht, massive Decke, dann ist es wahrscheinlich keine geschnitzte Decke sondern eine massive, in Form gepresste Decke.

Das muss aber nicht schlecht sein, ich habe eine Mandoline mit so einer Decke und die ist durchaus nicht verkehrt. Nur als Hinweis, dass man hier keine geschnitzte Decke erwarten kann.

Das Instrument würde mich auch mal interessieren, hatte es noch nicht in der Hand.

grüße B.B.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hatte mal nach Höfner im Netz gesucht. An die hatte ich bisher noch nicht gedacht, weil sie nicht so im Gespräch sind. Hier gibt es ja auch eine günstige Linie, aber mit sehr gemischten Kritiken.


@ fly me to the moon
Die Gitarren sehen ja echt beeindruckend aus, aber leider auch nicht mehr zu haben. Zumindest in den Ausführungen.

Bei Höfner gibt es, wie auch bei den aktuellen Guilds, je eine fernost serie und eine in Deutschland (USA bei Guild....) hergestellte. Die "New President" und die "Jazzica" und ähnliche sind Made in Germany. Die Fernost Höfners sind auch nicht verkehrt aber reihen sich halt in die große Masse an Gitarren in dem Preissegment ein...

Die Excel Exl-1 von @fly me to the moon gibt es noch, liegt auch in deinem Preisrahmen. Hat natürlich mit dem ursprünglichen D'Angelico, die heute unbezahlbar sind, nichts am Hut....

Die gleiche Gitarre, optisch kaum zu unterscheiden, gab es auch schonmal Anfang der 2000er als Reissue von einem Japanischen Hersteller namens Vestax unter der Bezeichnung NYL-2

Laut Internet sollen die um einiges besser sein, ich kann das aber nicht aus erster Hand berichten. Die aktuell verfügbare hatte ich schon in der Hand und mir hat sie nicht so gut gefallen, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache...

grüße B.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schön, dass hier auch noch Diskussionen auf so hohem Niveau geführt werden.

Es gibt auch preislich interessante "Brotkästen" mit massiver Decke, dann allerdings aus Fernost-Fertigung, hier mal mit "Floating single coil":




Wie geil ist das denn? Markengitarre mit Fichtendecke und Single Coil von DeArmond, dazu noch nice anzusehen, der Preis, Puh! Hätte ich noch keine, könnte ich schwach werden, wobei die Thomann Soundbeispiele, äh *räusper*!
 
Was mich sehr überraschte war, dass er mich fast versucht hat von einer classischen Archtop abzubringen.

Ein ehrlicher Rat - der Mann hat recht! Walter Kraushaar, gelernter Gitarrenbauer, schreibt dazu (ich zitiere mal in Auszügen):

Nehmen wir mal die Jazz Gitarre:
Eine Erfindung von Geigenbauern, die ziemlich genau die Konstruktionsmerkmale einer Geige auf eine Gitarre übertragen haben
...
Das Ergebnis ist ein im Vergleich zu jeder Flattop Gitarre erbärmlich klingendes Instrument. Eine physikalische Katastrophe. Eine plärrende Mittenhupe.
Die Erbauer haben einfach außer Acht gelassen, dass man bei der Geige mit dem Bogen die Kraft eines trainierten Armes auf die Saite überträgt – so laaaaaaaaaaaange man will, während wir die Gitarrensaite nur anschubsen, wie eine Murmel!
...
Was für eine generalblöde Idee, das Eine auf das Andere übertragen zu wollen! Im Pizzicato klingt auch eine Guaneri für den Eimer. Dafür ist sie nicht gedacht! Aus objektiv physikalischer Sicht konnte das nicht gut gehen!
Aber....
Die Musiker standen vor 60 Jahren 2 Meter vor ihrem Publikum und der fesche Gitarrist mit der Geigengitarre sah viel geiler und moderner aus als das, was man von daheim kannte. Mit einer altmodischen flachen Gitarre mit rundem Loch spielte Opa seine Volkslieder. Moderne Musik spielte man jetzt mit modernen Instrumenten. Jawoll!
Wie das klang, als es noch keine Pickups gab?
Sagen wir mal... Modern!
Letztlich ist es dem Publikum zu allen Zeiten egal gewesen, weil „modern“ zum Einen anders sein musste, weil aber auch die Mehrheit der Zuhörer -
a) ohnehin keine eigene Meinung, und
b) als junge Menschen auch keine vergleichende Erfahrung besitzen.

Natürlich klingt eine unverstärkte Archtop besser als eine unverstärkte E-Gitarre, aber akustische Gitarren kann man heute auch ohne Probleme verstärken. Wozu also noch eine Archtop? Damit es "amtlich" aussieht? Wenn man es braucht, okay. Zahlreiche moderne Jazz-Gitarristen zeigen, dass man mit einer einfachen Tele genauso gut Jazz spielen kann!
Der einzige Grund, sich eine Archtop anzuschaffen, ist die Freude an ihrem Aussehen. Einen "vernünftigen" Grund gibt es dafür nicht, das wollte Dir dieser erfahrene Musiker damit wohl sagen.
- Ich besitze übrigens auch zwei - nicht ausgesprochen teure - Vertreter dieser Gattung, auf denen ich deutlich weniger spiele als auf "normalen" E-Gitarren. Wenn ich mich zwischen beiden Typen entscheiden müsste, würde ich immer eine E-Gitarre vorziehen, auch wenn ich kein Jazz-Musiker bin.
 
@gidarr

stimmt schon, aber sogesehen ist auch die Resonator-Gitarre eine Katastrophe...

genauso wie die Hammond-Orgel die mal garnicht nach Orgel klingt, und das Rhods hat nicht viel von einem Klavier, vom Clavinet brauchen wir erst gar nicht zu reden.

Zwischen den ursprünglichen Intentionen bei der Erstentwicklung und der Tatsache das etwas zum stilbildenden Sound geworden ist lässt sich hier imho schlecht abwägen...

grüße B.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ fly me to the moon
Die Gitarren sehen ja echt beeindruckend aus, aber leider auch nicht mehr zu haben. Zumindest in den Ausführungen.

Die D´Angelico hat mir einfach sehr gut gefallen und war vor einem guten Jahr bei Thomann in einer unglaublichen Aktion zu haben.
Um den Preis konnte ich nicht nein sagen, zumal ich noch die letzte in Blau ergattert habe.
Die Ibanez Artstar - die Farbe heißt übrigens aged whisky burst - ist kleiner, 16, statt 17, und klingt für mich besser, was ich in erster Linie auf den PU zurück führe.
Ich hab auch noch eine billigere Ibanez Artcore im Büro stehen zum üben zwischendurch. Die sieht schön aus, kann aber mit den anderen in keiner Weise mithalten.

Eine echte Alternative ist jedoch die Gibson ES 125 Limited Edition mit den Humbuckern. Die ist nicht so dick, völlig schlicht gehalten, mit den Flatwounds eine reinrassige Jazzgitarre und spielt sich leichter als die anderen. Die liegt vom Feeling her irgendwo zwischen den dicken Archtops und der ES 335.
Wenn du ein wenig den Gebrauchtmarkt beobachtest, solltest du etwas in der Nähe deiner Preisvorstellungen finden.

43 Gibson ES 135 Limited Edition 20.jpg
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Heritage Modelle werde ich mal beobachten, klingt sehr interessant.
Mein früherer Lehrer hatte mal eine originale Guild mit floating PU und mir davon abgeraten. Sein Modell hat im laufe der Zeit angefangen zu klappern das hat sich auch auf Dauer nicht beheben lassen.

Ja Höfner. Um Weihnachten war ein extrem gutes Angebot bei den Kleinanzeigen. Eine Verythin aus deutscher Produktion für um die 600,- Euro, fast neu.
Der Verkäufer wußte scheinbar nicht was er da hat. War aber weg ehe ich mich entschieden hatte.

Ich hatte auch überlegt die neue Gibson 235 mal zu probieren, aber mit Gibson stehe ich irgendwie auf Kriegsfuß. Ich weiß nicht warum, aber Gibsons lassen mich völlig kalt.

Musikalisch geht es von Joe Pass bis Ben Monder, also nicht so festgelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein früherer Lehrer hatte mal eine originale Guild mit floating PU und mir davon abgeraten. Sein Modell hat im laufe der Zeit angefangen zu klappern das hat sich auch auf Dauer nicht beheben lassen.

1. Einzelfälle als solche betrachten...
2. kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich nicht beheben lässt. Ein guter Gitarrenbauer kann eigentlich so gut wie alles beheben... wird halt irgendwas resoniert haben..


grüße B.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da hast du sicherlich recht, aber irgendwas bleibt immer im Hinterkopf hängen.

Ich bin jetzt durch Zufall auf Gretsch gestoßen. Eigentlich hatte ich die noch nie auf dem Schirm oder in der Hand. Kann man die eigentlich zu den Archtops zählen? Auf den Fotos sehen sie eher nach Flattops aus. Klanglich scheinen sie ja ziemlich flexibel zu sein.
 
Kann man die eigentlich zu den Archtops zählen?
Die Archtops von denen ja, sind definitiv eine der größeren Marken in dem Segment.
Die Tonabnehmer sind aber nicht das, was ich als "Jazztypisch" empfinden würde, sondern eher knallig.
 
Finde ich auch. Ich habe mich mal bei Youtube umgehört. Es gibt eine schöne Platte von Bill Frisell - Music is - , die ist fast komplett mit einer 59er Gretsch eingespielt. Klingt nicht schlecht, hat aber immer diesen Western Beigeschmack.
 
Eine der "Wow-Gitarren", die ich mal in der Hand hatte und die einfach nur göttlich klang (egal ob für Jazz, Blues, Pop oder Rock...) war eine Gibson ES-175, die ich mir aber leider zu Studentenzeit überhaupt nicht leisten konnte. Musiker um mich herum, waren bereit für diese Gitarre zu töten... Die Bauform und Konstruktion hatte IMO erstmal nix damit zu tun, weil "geil" eine Gitarre sein kann. Wenn da die richtigen Komponenten aufeinander treffen, die den eigenen Sound-Nerv treffen, dann passt das eben.

Das Handling dieser Gitarren, das sich aus dem dicken und großen Korpus ergibt, lässt sich nicht wegdiskutieren. Bei High Gain oder in einer recht lauten Band, ist man mit so einer Gitarre natürlich schlecht aufgehoben. Für alle anderen Gegebenheiten funktioniert so ein Instrument.

(@gidarr , Walter Kraushaar mag ein Gitarrenbauer sein, der sich echt viel Gedanken darum macht, wie man eine E-Gitarre bauen sollte, doch seine Argumentationen sind in der Regel doch oft nur polemisch und "selbstverliebt":
-Die Sache mit der Geige und dem Bogen und Sustain... Eine E-Gitarre wird im Gegensatz zur Gitarre elektrisch verstärkt, wohlmöglich noch mit Overdrive. Das macht "Grundsustain" relativ unwichtig, weil durch die elektrische Verstärkung Tonnen an Sustain erzeugt wird.
- ..."klingt wie Eimer; ..."Mittenhupe"... liegt doch immer im Ohr des Betrachters!
"Klang" hat mit Physik erst mal überhaupt nichts zu tun und da überschätzen Leute wie Kraushaar den Nutzen physikalischer "optimaler" Gegebenheiten, um auch einen optimalen Sound zu bekommen.
Sorry, aber das ist letztlich auch nur Marketing Gewäsch in eigener Sache.
Ich will ihn hier nicht gar nicht bashen, weil z.B. bei seiner Lisett ein IMO extrem interessantes und schlaues Instrument geschaffen hat, aber einiges was er da an Weisheiten von sich gibt, ist IMO ziemlich unnötiger Quatsch.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Klang" hat mit Physik erst mal überhaupt nichts zu tun
naja, doch, im Prinzip hat Klang alles mit Physik zu tun.
Viele legen aber auf Perfektion bei der Klangbildung von E-Gitarrensound wert, und der tolle Klang entsteht halt durch diese gezielten "Fehler", die wir seit Jahren gehen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine ES 175 habe ich vor einigen Jahren auch mal angespielt. Die hing bei einem Händler in Kommission. Ich war ebenfalls hin und weg, aber trotz gebraucht für mich zu teuer. Die Verarbeitung war grottig, aber der Klang echt Joe Pass.
Heute wäre sie mir aber auch noch deutlich zu teuer.
 
Sorry, aber das ist letztlich auch nur Marketing Gewäsch in eigener Sache.
Irgendwie hieße das auch, das Leute wie Pat Metheney oder George Benson, gar nicht in der Lage seien, zu erkennen, welches Instrument für ihr Spiel gut ist????
 
Apropos 'Fehler'...
https://soundcloud.com/anshoragg/dream-in-indigo
seeehr downtempo, aber vom Soundcharakter liegt es relativ nah bei den hier diskutierten Modellen
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben