Hallöchen, Jens,
um wirklich Empfehlungen treffen zu können, müsstest du noch sagen, was dir am AT4051 besonders gefällt, was du für Anwendungen ausser Chor planst und was du von den neuen Mikros erwartest. Der Vergleich mit dem AKG C1000 hilft da auch wenig, das "funktioniert" zwar immer irgendwie, aber sehr vile mehr Positives lässt sich kaum sagen...
Das AT 4051 ist nunmal vergleichsweise deutlich gesoundet, wenn dir diese Charakteristik besonders gefällt und du diese ohne EQ-Eingriffe verfügbar haben willst, sind Empfehlungen wie das NT-5 oder Haun nicht zwingend.
Wenn es dir eher um die anderen Qualitäten wie saubere Richtcharakteristik, gutes Auflösungs- und Impulsverhalten, Rauscharmut usw. geht und du wie ich lieber von einem neutralen, weitestgehend linearen und/oder gut kompensierbaren Grundsound ausgehst und größtmögliche Freiheit bei der Soundgestaltung haben willst, führt in der spärlich besetzten Preisklasse bis 150 - 200,-- kaum ein Weg am NT-5 vorbei.
Das NT-5 ist eben weitestgehend linear mit leicht schlankem Grundton und Bass und dezenter, gut kompensierbarer Präsenz- u. Hochtonanhebung. Der Klirr ist im Hochton etwas erhöht, aber nicht unangenehm, eher luftig, nicht scharf. Die Richtcharakteristik der Niere ist relativ breit, breiter als beim AT 4051, ob das ein Vor- oder Nachteil, oder schlichtweg egal, hängt natürlich von der Aufgabenstellung ab. Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet, arbeitet auf Augenhöhe mit den typischen 270-350-Euro-Mikro-Standards.
Die Oktavas halte ich persönlich für überschätzt, ihr Geld sind sie sicher wert und sie sind eine deutliche Steigerung zu den meisten Low-Budget-Empfehlungen bis 150,--, aber sie haben einen sehr eigenen Charakter, der zumindest zu meiner Arbeitsweise sehr selten passt. Auch den Wechsel von breiter Niere im Mittelton zu Hyperniere im Hochton finde ich persönlich zu ausgeprägt - spätestens wenn es nicht um ein Einzelinstrument oder Stereo geht, sondern mit mehr als 2 Mikros sauber und homogen eine Fläche abgenommen werden muss.
Darüberhinaus finde ich die Serienstreuung für diese Mikroklasse zu hoch. Die Oktavas würde ich daher nur empfehlen, wenn du genau diese spezielle Charakteristik suchst - dann würden dir wahrscheinlich aber die AT 4051 nicht so gut gefallen.
Ich bin großer Haun-Freund, trotzdem (oder gerade deshalb?) empfehle ich das MBC660 eher als reines Drums- und Percussion-Overhead und rate ansonsten zu der Investition ins deutlich teuerere, aber auch deutlich bessere, normale Haun-Programm. Das MBC660 hat gegenüber den anderen Hauns eine geringere Empfindlichkeit, etwas reduziertes Auflösungsvermögen insbesondere im Hochton, läuft nicht so neutral, hat etwas mehr Eigenrauschen und Klirr und die inhomogenere Richtcharakteristik. Trotzdem ist es ein sehr gutes Mikro, ein sehr gutes Overhead, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, als Allrounder und Universalmikro würde ich dennoch das Rode vorziehen.
Die Frage ist halt, ob du die Qualität dieser Mikroklasse brauchst oder sie dir ausreicht...

Alternativen und Spielraum nach oben und unten gibts noch genug.
Ciao, Deschek