Auf der Suche nach einer Zweitgitarre

  • Ersteller Babsbara
  • Erstellt am
Babsbara
Babsbara
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.24
Registriert
07.02.08
Beiträge
228
Kekse
623
Hallo,

ich bin zwar immer noch ein totaler Anfänger mit der Gitarre ("spiele" jetzt seit 3 Monaten), aber mittlerweile davon überzeugt, dass dies ein tolles Hobby ist, dass ich unbedingt behalten möchte. Da ich nicht mehr die Jüngste bin, ist mir natürlich klar, dass ich es nicht mehr zu absoluter Perfektion bringen werde, aber doch so, dass es mir Spaß macht und anderen nicht unbedingt einen Hörsturz oder so einbringt.

Da ich zwar in Brüssel wohne, aber sehr oft und dann auch gern mal für mehrere Tage oder im Urlaub auch Wochen in Deutschland weile, möchte ich mir jetzt eine Zweitgitarre anschaffen. Geht ja nicht, dass ich ausgerechnet, wenn ich Zeit habe, keine Gitarre da hab. Anfang Mai, wenn ich wieder in Berlin bin, will ich ins Soundland und mir mal einiges anschauen und (inzwischen kann ich das ja auch) anspielen.

Im Vorfeld hab ich mich jetzt mal so auf diversen Seiten umgetan, um zu sehen, wohin es denn so gehen soll. Da meine Crafter über Cutaway und Pickup verfügt, muss ich das nicht unbedingt auch bei der neuen haben. Massive Decke oder gar vollmassiv soll sie haben bzw. sein und sie darf so bis 350 € kosten. Angeregt durch den Tanglewood-Thread hier, reizt mich natürlich die hier sehr - ich glaube, das ist so die preiswerteste vollmassive Gitarre, die man bekommen kann. Ob sie die in Berlin aber haben? :gruebel: Vom äußeren her dürfte es gern auch etwas ausgefallener sein (meine Crafter ist ja sehr brav) - daher reizt mich sowas auch ziemlich, alternativ gibt es sie auch noch hier - da wohl ohne die leicht angehobene Decke. Auch nett finde ich diese von Yamaha und da man von Cort auch schon viel Gutes geschrieben hat, fiel mir die hier auch noch ins Auge (die ist auch vollmassiv).

Puh, ne Menge Holz. Ich will jetzt keinen direkten Rat, so à la "Nimm die". Aber vielleicht hab ich klarmachen können, auf welche Spezifikationen es mir so ankommt vom Holz, der Optik und dem Preis her. Ich würde mir gern ne kleine Liste erstellen, die ich ins Soundland mitnehmen kann, um dann vielleicht gezielt die eine oder andere Gitarre anzutesten. Was sollte auf diese Liste noch unbedingt drauf?

Vielen Dank und lG,
Babs
 
Eigenschaft
 
Hallo Barbara,
mir fällt auf, dass Du recht unterschiedliche Gitarren auflistest. Ein Instrument mit Fichtendecke und Palisanderkorpus wird normalerweise ganz anders klingen als eins mit Zederndecke und Mahagonikorpus.
Ausserdem sehe ich, dass die Erstgitarre ein Cutaway hat, die angedachten Schwestern aber nicht.
Also ersma keine weiteren Vorschläge für die Liste. Eher die Anregung zu überlegen, wo Du klanglich hinwillst - und fallst Du's noch nicht so genau weisst. anspielen und nochmals anspielen, bis sich Konturen abzeichnen (geht auch in Brüssel, Leuven oder Waterloo).
 
Danke erstmal für deine Antwort.

Tja, also sehe ich nicht unbedingt ein Problem in der Unterschiedlichkeit der Gitarren. Das ist mir schon bewusst - dass ich sie nach Möglichkeit selber anspiele möchte, steht ja auch da. Den Cutaway spare ich deshalb auch aus - ich denke, dass eine ohne doch etwas voller klingt, oder irre ich mich da? Musikalisch bin ich mehr auf der klassischen Balladenschiene, wenn ich mal besser bin, würd ich gern verschiedene Fingerstyles können und so was.

Meine Crafter hat eine massive Fichtendecke - insofern finde ich es nicht verwerflich, auch über andere Hölzer nachzudenken. Eher so: wenn schon mehrere Gitarren, dann dürfen die ruhig auch unterschiedlich sein.

So ein richtig großes Geschäft hab ich hier in Brüssel noch nicht gesehen. Aber an sich nutze ich schon Gelegenheiten, mal andere Gitarren in die Hand zu nehmen, so ich die bekomme. (Bin am Wochenende aufm Workshop, da wird sich sicher auch ne Möglichkeit bieten, mal etwas zu vergleichen.)

Gruß,
Babs
 
mein tipp ist: spiel soviel an wie möglich und versuch dir zu merken was dir gefällt.

ich meine: wenn du mal ALLE gitarren eines ladens angespielt hast, dann weißt du: mehr kann ich hier nicht lernen ;-)
 
Klar kann es gewollt sein, dass die Zweitgitarre anders klingt als die erste - ich sehe da auch kein Problem, ganz im Gegenteil. Mein Beitrag sollte eher - ähnlich wie wohl der von Disgracer - ein Plädoyer dafür sein, viele Gitarren anzuspielen.
Evtl. wäre dann noch zu überlegen, ob nicht auch gezielt andere Korpusformen einbezogen werden sollten. Das ist zumindest für meine Ohren ein hörbarerer Unterschied als der zwischen einer Dread mit und derselben ohne Cut.
Dass es in Brüssel kein "richtig großes" Geschäft gibt, ist sicher richtig. Trotzdem kann es sich lohnen, mal den Fuß in ein kleineres zu setzen, weil da möglicherweise Marken vertreten sind, die in Deutschland nicht oder kaum zu finden sind (wie die Verwandten dieser kanadischen "Schönheit")...
 
hey babs, schau mal hier vorbei: http://www.hillsmusic.be/nl.htm

vielleicht findest du dort etwas, zumindest zum erfahrungen sammeln sollte das reichen.
ich hab den laden als gut ausgestattet in erinnerung.

groetjes
 
Guten Morgen!

Vielen Dank an euch für die Links zu den belgischen Händlern. Da werde ich (mindestens in den in Brüssel) auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit mal reinschauen. Zum Kaufen muss ich dann in Berlin schauen (auch wenn es hier möglicherweise andere, auch interessantere Marken zu kaufen gibt als dort). Denn sonst hab ich ja wieder das Transportproblem am Hals - ich brauche die Gitarre zum Üben und Spielen ja dort.

Meine Crafter hab ich übrigens hier gekauft - da bin ich danach aber nur im Eurostar unterwegs gewesen und der Transport war kein Problem ;)

Euch allen einen schönen Tag!
Babs
 
Hallo.

Hier noch eine vollmassive Möglichkeit:

Johnson JD-22

Es gibt manchmal auch noch die Auslaufmodelle JD-26 und JD-27 günstig.

Gruss Klaus
 
Oh - auch eine Schönheit! Ich verstehe schon, warum so viele Leute einfach auch bei eBay zuschlagen...

Danke, Klaus!

Gruß,
Babs
 
Hallo,

Du hast die Baton Rouge Strange Burnt genannt. Die hatte ich mal kurz hier und würde abraten. Sie klingt irgendwie recht steril und flach.

Die Kirkland aus der TX- Serie sind gute Gitarren, die man immer mal wieder günstig bekommt.

Grüße, Kai
 
Ein guter Hinweis, danke Kai - die sieht eben ziemlich cool aus, gut, dass ich mich zurückhalten kann, einfach was im Netz zu kaufen. Dafür hab ich viel zu wenig Ahnung und könnte sie dann zu Hause nur mit meiner Crafter vergleichen.

Eine gaaanz einfache Kirkland Konzertgitarre hat meine Tochter - da wäre das Anspielen einer Western sicher auch eine gute Idee. Kommt mit auf die Liste anzuspielender Marken.

Gruß,
Babs
 
Hi,

wollte nach erfolgtem Kauf nur mal eben die Meldung abgeben, was es geworden ist: eine Yamaha FG 700S.

Ich habe schlussendlich gar nicht so viele angespielt, weil mir diese gleich gefallen hat - sowohl vom Klang als auch von der Bespielbarkeit und Saitenlage her. Nun bin ich jedenfalls gut ausgerüstet und werde erstmal weiter an meinen Fähigkeiten arbeiten, bevor ich über eine Erweiterung des Equipments nachdenke :)

Falls jemand die Gitarre auch spielt, würde ich mich aber über Meinungen sehr freuen. In Reviews (Harmony usw.) wird sie allgemein sehr gut bewertet, so dass ich mir eigentlich nicht so Sorgen mache...

Gruß,
Babs
 
hi babs! feine gitarre, die du da hast! in der preisklasse eine meiner meistempfohlenen. ich wünsch dir viel freude damit.

groetjes
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben