Aufbau - Multitrackrecording

W
Weapa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.03.12
Registriert
19.09.10
Beiträge
31
Kekse
0
Ort
Saarland
hallo,
ich wollte anfangen songs aufzunehmen. ich spiele mehrere instrumente außer drums ein^^
wie bau ich das ganze auf?
ich neme an ich spiele die instrumente über ein mischpult in den pc ein wo ich die software draufhab, oder?
was gibts da zu beachten, welche preiswerten recording sachen würdet ihr mir empfehlen?
 
Eigenschaft
 
Ein Mischpult brauchst Du nicht. Das mischen machst Du im Rechner. Zum Aufnehmen brauchst Du eine Soundkarte bzw. ein Interface. Daran kannst Du z.B. eine Gitarre direkt anschließen oder auch ein Mikro (Preamps und evtl. Phantomspeisung vorraus gesetzt). Was da für Dich jetzt am besten ist hängt stark davon ab, was Du aufnehmen willst und ob Du alleine nacheinander einspielen willst oder vielleicht mit Freunden auch mal gleichzeitig (letzteres ist deutlich teurer). Eine Budgetgrenze wäre auch nicht verkehrt ;)

Grüße
Nerezza
 
ok^^ ich will alleine einspielen oder auch mal mit freunden, aber auf jeden fall nacheinander. und für son interface. hm so 150 euro maximal
 
Ohne dich verwirren zu wollen, Weapa, dieser Post hauptsächlich als Frage an Nerezza:
Eine gebrauchte M-Audio Delta 44 kriegst du für rund 50-100 EU, hast 4 In/Out. So kannst du auch mit Freunden aufnehmen. Und das nennst du deutlich teurer? ;)

Anbei kannst aber auch du, Weapa, mal nach einer M-Audio Delta 44 Ausschau halten...
 
ich hab audacity aufm pc, geht das ohne mischpult, hab noch nicht wirklich damit gearbeitet

-----------------------

muss das teil irgendwo eingbaut werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Audacity ist nicht die optimale Software für Deine Zwecke.

Wenn Du ein Audio-Interface kaufst, ist evtl. eine besser geeignete Software dabei (z.B. Cubase LE), ansonsten kannst Du Reaper kostenlos antesten und wenn es gefällt, kostet es auch nicht die Welt.

Programme wie Cubase und Reaper haben das Mischpult in der Software eingebaut, so daß Du kein externes Pult brauchst. Der Vorteil ist u.a. dass Deine Mix-Einstellungen abgespeichert werden und Du nicht jedesmal neu anfangen musst, wenn am Pult die Fader mal wieder anders stehen.

Banjo
 
Ich weiss nicht, wie das bei solchen kostenlosen Programmen ist. Aber normal hast du immer pro Spur (Track) eine Auswahl an Eingängen zur Verfügung!
Also:
Eingang 1&2 (wegen Stereo): Keyboard --> Spur 1
Eingang 3: Gitarre --> Spur 2
Ausgang 1&2: Deine Abhöre

Das sind manchmal PCI-Steckkarten für den PC, aber auch oft über Firewire oder USB (Was aber aufgrund der Übertragunsrate und des heutzutagigen Fortschritts nicht soooooo zu empfehlen wäre...).
 
Das sind manchmal PCI-Steckkarten für den PC, aber auch oft über Firewire oder USB (Was aber aufgrund der Übertragunsrate und des heutzutagigen Fortschritts nicht soooooo zu empfehlen wäre...).

Also wenn Du damit sagen willst, dass USB- oder Firewire-Audiointerfaces nicht so zu empfehlen sind, möchte ich doch widersprechen. Eigentlich sind die heute Stand der Technik und in einem externen Gerät, fernab der hochfrequenten Störfelder innerhalb eines PCs tut man sich auch leichter, eine gute Audioqualität zu erzielen. Auch wenn es natürlich auch gute interne Lösungen gibt.

Die Argumentation mit der Übertragungsrate verstehe ich nicht.

Ein USB-oder Firewire-Interface ist auch schneller mal an einen neuen PC oder ein Laptop angeschlossen.

Oder habe ich Dich da komplett falsch verstanden? Wenn Du nur USB meintest, auch das funktioniert heutzutage reibungslos.

Banjo


Nachtrag: Weapa, die Toontrack-Software ist nicht für Tonsignale gedacht, soindern für MIDI, das sind Steuerdaten für Keyboards (mal stark vereinfacht ausgedrückt). Für Deine Zwecke überhaupt nicht geeignet. Schau doch erst mal nach einem Audio-Interface, oft ist da gute geeignete Software umsonst dabei.
 
Banjo: Ich meinte damit nur, das Firewire besser ist als USB. Und wenn es schonmal Firewire gibt, sollte man das auch dem USB vorziehen!
 
Ohne dich verwirren zu wollen, Weapa, dieser Post hauptsächlich als Frage an Nerezza:
Eine gebrauchte M-Audio Delta 44 kriegst du für rund 50-100 EU, hast 4 In/Out. So kannst du auch mit Freunden aufnehmen. Und das nennst du deutlich teurer? ;)

Naja, das kommt halt immer darauf an, womit Du das vergleichst. Im Vergleich zu einem 2 In/2 Out Behringer Interface ist die Maudio sicher teurer, sogar gebraucht und dann auch ziemlich ;) Abgesehen davon hat die Karte keine Mic Preamps, die dann evtl. nochmal oben drauf kommen. Aber egal.

@Weapa: Du hast immer noch nicht beschrieben was Du alles aufnehmen willst (Welche Instrumente, Gesang?). Ohne das zu wissen wirds schwer Dir etwas zu empfehlen.

Ich würde bei einer Stereo Lösung übrigens nicht darauf achten, ob sie USB oder FW nutzt. Viel wichtiger ist doch das das Interface/die Karte die Feature mitbringt, die Du brauchst. Die Geschwindigkeit ist im übrigen bei allen gleich. Nur die Bandbreite unterscheidet sich. Das spielt aber erst eine Rolle, wann man relativ viele Spuren gleichzeitig aufnehmen will.

Grüße
Nerezza
 
das alpha ist für dein vorhaben geeignet.
du kannst damit eben nur 2 kanäle gleichzeitig aufnehmen, sollte aber so lange kein schlagzeug dabei ist kein manko sein.
die mitgelieferte software kann auch nur 4 gleichzeitig.
sonst bleibt noch zu beachten, dass man 2 line kanäle hat, die gegebenen falls einen micro preamp benötigen,
einen micro eingang und einen intsrumenteneingang.
möchte man 2 micros gleichzeitig aufnehemen, braucht man einen preamp extra.
 
Das Lexicon alpha hat offenbar keine Phantomspeisung, man kann also keine Kondensatormikrofone benutzen. Wenn es nicht mehr als 100€ kosten darf, würde ich dann eher das Alesis IO-2 express nehmen. Da hast du zwei phantomgespeiste Mikrofoneingänge.
 
sind da auch instrumenten eigänge?

sind da auch eingänge für chinch kabel. und wieviele instrumente kann cih da gleichzeitig einspielen?

da steht irgendwas davon das ich passive gitarren nicht aufnehmen kann???
und wieviele instrumente kann cih gleichzeitig aufnehmen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sind da auch instrumenten eigänge?
Ja, steht doch "GUITAR" dran an den Klinkenbuchsen.

sind da auch eingänge für cinch kabel.
Nein, nur Klinke. Ist aber ja egal, brauchst dann halt nur Adapter bzw. kaufst dir direkt passende Kabel.

da steht irgendwas davon das ich passive gitarren nicht aufnehmen kann???
WO steht das?

und wieviele instrumente kann cih da gleichzeitig einspielen?
Das Teil hat zwei Aufnahmekanäle. Das billigste GErät mit vier analogen Eingangskanälen ist das hier:
http://www.musik-service.de/Recordi...ware-Lexicon-Omega-Studio-prx395739765de.aspx
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben