7
7593
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.07.15
- Registriert
- 08.09.12
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
Hi,
zur Zeit von Bach gabs ja noch kein Haltepedal und alle seine Stücke wurden eigentlich auf einem Cembalo gespielt. Wenn man jetzt Bach an einem Klavier spielt, darf man dann das Pedal benutzen?
Es gibt von Liszt Transkriptionen zu den Orgel Peludes und Fugen - und sie wären sehr viel einfach zu spielen, wenn man das Haltepedal benutzen DÜRFTE.
Wenn ich mich nicht verhöre, dann benutzt dieser Spieler das Haltepedal: http://www.youtube.com/watch?v=Qq3rhPivLH0
Auf der CD bin ich mir nicht sicher ob ers benutzt oder nicht (Leslie Howard), der "Hall" könnte auch an der Aufnahme / dem Raum liegen...
Viele Grüße,
Martin
zur Zeit von Bach gabs ja noch kein Haltepedal und alle seine Stücke wurden eigentlich auf einem Cembalo gespielt. Wenn man jetzt Bach an einem Klavier spielt, darf man dann das Pedal benutzen?
Es gibt von Liszt Transkriptionen zu den Orgel Peludes und Fugen - und sie wären sehr viel einfach zu spielen, wenn man das Haltepedal benutzen DÜRFTE.
Wenn ich mich nicht verhöre, dann benutzt dieser Spieler das Haltepedal: http://www.youtube.com/watch?v=Qq3rhPivLH0
Auf der CD bin ich mir nicht sicher ob ers benutzt oder nicht (Leslie Howard), der "Hall" könnte auch an der Aufnahme / dem Raum liegen...
Viele Grüße,
Martin
- Eigenschaft
. Im Ernst: Zu Bachs Zeiten kannte man diese Möglichkeit noch nicht, also hat er seine Stücke auch nicht explizit dafür komponiert. Fakt ist aber auch, dass das Haltepedal nicht nur zum Aushalten der Töne da ist, sondern auch schon bei minimalem Druck den Klang verändert. Und damit ist ein Hilfsmittel zur Interpretation von Klavierstücken. Bei Bach findest du viele polyphone Werke, darauf sollte man bei allem gut gemeinten Pedaleinsatz immer Acht geben. Jede Stimme ist eigenständig - verschwimmender Klang macht Bach kaputt, wie ich finde...