
Fastel
Helpful & Friendly User
hi, ich beschäftige mich seit einiger zeit mit musik der früheren epochen. hab auch schon so manche perlen entdeckt, etwa vivaldis werke z.B.
nun ist es ja so dass man beim thema klassische musik nicht um Mozart und Bach herum kommt (und noch einige mehr ich weiß).
beide gelten als die götter der musik. ich hab mal gelesen: "wenn man von einem Klassik-kenner gefragt wird, was man denn gerne höre, so empfiehlt es sich >Mozart< zu sagen - da für muss man sich gewöhlich nie rechtfertigen"
gut, nun habe ich in meiner recht frühen entdeckerphase mir mal die allseits gefeierte zauberflöte ausgeliehen. nun die frage:
leide ich an geschmacksverwirrung? bin ich zu unmusikalisch? zu unintelligent es zu erfassen? oder warum find ich das so unspektakulär langweilig?
ich glaube damit, dass ich die texte in opern (akustisch) meist nicht verstehe steh ich nicht alleine da.
dann sind da aber wiederum andere sachen, wie z.B. der Türkische Marsch.
ja das ist was für mich. man kommt sofort rein. "da ist das thema, da die variation ..."
und bach? irgendwie ähnlich. jetzt nicht musikalisch ähnlich dem mozart sondern mit dem "reinkommen". ich hab mir ein paar cds mit werken von bach ausgeliehen (der hat ja unglaublich viel gemacht der mann). aber irgendwie fehlt mir auch da die struktur. man hat so das gefühl dass er immer (technisch und harmonisch perfekt) vor sich hinspielt, aber im kopf bleibt einfach nichts hängen. klar gibts da das berühmte Air und diese toccata und fuge (die ich auszugsweise mag) aber die meiste zeit wirkt das auf mich wie endloses geklimper. hin und wieder hört man dann auch mal ein thema und die typischen imitationen ... naja
nun, die tatsache dass beide komponisten als "die" großen die jemals komponiert haben gelten macht mir angst
klar gibts verschiedene geschmäcker und vielleicht steh ich halt einfach auf die eingängigen, kurzen dinger. was genau macht für euch die faszination beider komponisten auf? teilt ihr die meinung vieler leute dass sie die größten sind?
habt ihr vielleicht nen ausleih-tip für eingängigere werke von beiden?
gibt es vielleicht auch etwas spezielles (details?) das man erst heraushören muss?
ist das für nen klassik-anfänger vielleicht auch einfach zu hoch?
nun ist es ja so dass man beim thema klassische musik nicht um Mozart und Bach herum kommt (und noch einige mehr ich weiß).
beide gelten als die götter der musik. ich hab mal gelesen: "wenn man von einem Klassik-kenner gefragt wird, was man denn gerne höre, so empfiehlt es sich >Mozart< zu sagen - da für muss man sich gewöhlich nie rechtfertigen"
gut, nun habe ich in meiner recht frühen entdeckerphase mir mal die allseits gefeierte zauberflöte ausgeliehen. nun die frage:
leide ich an geschmacksverwirrung? bin ich zu unmusikalisch? zu unintelligent es zu erfassen? oder warum find ich das so unspektakulär langweilig?
ich glaube damit, dass ich die texte in opern (akustisch) meist nicht verstehe steh ich nicht alleine da.
dann sind da aber wiederum andere sachen, wie z.B. der Türkische Marsch.
ja das ist was für mich. man kommt sofort rein. "da ist das thema, da die variation ..."
und bach? irgendwie ähnlich. jetzt nicht musikalisch ähnlich dem mozart sondern mit dem "reinkommen". ich hab mir ein paar cds mit werken von bach ausgeliehen (der hat ja unglaublich viel gemacht der mann). aber irgendwie fehlt mir auch da die struktur. man hat so das gefühl dass er immer (technisch und harmonisch perfekt) vor sich hinspielt, aber im kopf bleibt einfach nichts hängen. klar gibts da das berühmte Air und diese toccata und fuge (die ich auszugsweise mag) aber die meiste zeit wirkt das auf mich wie endloses geklimper. hin und wieder hört man dann auch mal ein thema und die typischen imitationen ... naja
nun, die tatsache dass beide komponisten als "die" großen die jemals komponiert haben gelten macht mir angst

klar gibts verschiedene geschmäcker und vielleicht steh ich halt einfach auf die eingängigen, kurzen dinger. was genau macht für euch die faszination beider komponisten auf? teilt ihr die meinung vieler leute dass sie die größten sind?
habt ihr vielleicht nen ausleih-tip für eingängigere werke von beiden?
gibt es vielleicht auch etwas spezielles (details?) das man erst heraushören muss?
ist das für nen klassik-anfänger vielleicht auch einfach zu hoch?
- Eigenschaft