
jcash
Gesperrter Benutzer
Hallo,
ich will mir ein Bändchenmikrofon zulegen das SM Pro Audio MC04 um Leadgesang live abzunehmen. Einsatz also Clubs, Open-Air Festivals, usw.
Hier einmal das SM Pro Audio MC04:
http://www.smproaudio.com/deutsch/produkte/mikrofon-serie/mc04-studio-baendchen-mikrofon.html
Bändchenmikrofone (Ribbon Microphones) wurden vor allem in den '40 und '50 Jahren eingesetzt, auch für Livebeschallung, beispielsweise das RCA DX77.
Hier das RCA DX77 einmal im Liveeinsatz:
http://www.youtube.com/watch?v=ho3UgxOAYOE&feature=related
Der Look dieser Mikrofone, insbesondere des SM Pro Audio MC04 sowie der charakteristische Sound dieser Epoche, wird von mir stark präferiert und ich würde nur sehr ungerne dort Abstriche machen müssen. Nun ist die Frage, ob das SM Pro Audio MC04 wirklich bühnentauglich ist. Wir spielen Country, also nicht die lauteste Stilrichtung. Die meisten Bändchenmikrofone haben Richtcharakteristik 8 und sind sowohl von vorn als auch von hinten gleichermaßen beschallbar. Ist es also ein Problem in Sachen Feedbackfestigkeit/Rückkopplungsfestigkeit? Also Schallwellen, die von einer Stelle im Raum die beschallt wird reflektiert werden und wieder auf diese "offene" Rückseite des Mikrofons treffen. Hängt es vor allem von der Qualität des Mikrofons ab oder sollte man gar die Rückseite abkleben, was natürlich auch wieder den Look versaut, oder ist der Gebrauch gänzlich unproblematisch? Obwohl man Bändchenmikrofonen nachsagt, sie seien Studiomikrofone, scheint es ja bei dem RCA DX77 damals auch geklappt zu haben. Könnte ich mich auf das SM Pro auch live verlassen?

Danke für hilfreiche Resonanzen,
Basti
ich will mir ein Bändchenmikrofon zulegen das SM Pro Audio MC04 um Leadgesang live abzunehmen. Einsatz also Clubs, Open-Air Festivals, usw.
Hier einmal das SM Pro Audio MC04:
http://www.smproaudio.com/deutsch/produkte/mikrofon-serie/mc04-studio-baendchen-mikrofon.html
Bändchenmikrofone (Ribbon Microphones) wurden vor allem in den '40 und '50 Jahren eingesetzt, auch für Livebeschallung, beispielsweise das RCA DX77.
Hier das RCA DX77 einmal im Liveeinsatz:
http://www.youtube.com/watch?v=ho3UgxOAYOE&feature=related
Der Look dieser Mikrofone, insbesondere des SM Pro Audio MC04 sowie der charakteristische Sound dieser Epoche, wird von mir stark präferiert und ich würde nur sehr ungerne dort Abstriche machen müssen. Nun ist die Frage, ob das SM Pro Audio MC04 wirklich bühnentauglich ist. Wir spielen Country, also nicht die lauteste Stilrichtung. Die meisten Bändchenmikrofone haben Richtcharakteristik 8 und sind sowohl von vorn als auch von hinten gleichermaßen beschallbar. Ist es also ein Problem in Sachen Feedbackfestigkeit/Rückkopplungsfestigkeit? Also Schallwellen, die von einer Stelle im Raum die beschallt wird reflektiert werden und wieder auf diese "offene" Rückseite des Mikrofons treffen. Hängt es vor allem von der Qualität des Mikrofons ab oder sollte man gar die Rückseite abkleben, was natürlich auch wieder den Look versaut, oder ist der Gebrauch gänzlich unproblematisch? Obwohl man Bändchenmikrofonen nachsagt, sie seien Studiomikrofone, scheint es ja bei dem RCA DX77 damals auch geklappt zu haben. Könnte ich mich auf das SM Pro auch live verlassen?
Danke für hilfreiche Resonanzen,
Basti
- Eigenschaft