"Ball" (dieses Saiten "Kügelchen) stegt im Steg fest

  • Ersteller aaron92
  • Erstellt am
Die Bullet Saiten von Fender, die bleiben garantiert nicht stecken weil sie keine Ballends haben sondern etwas wie kleine Patronen (Bullets) aus Messing...........die sollen auch noch den Klang verbessern:D Und falls doch mal, ich nehme in so einem Fall immer einen Inbusschlüssel der gut in die Bohrung passt. Das lange Teil bis zum Ballend schieben und dann ganz leicht mit einem kleinen Hammer "rausschlagen". Hat bisher immer geholfen:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tipps, vorbeugende Maßnahmen für's nächste Mal?:nix:

Nichts, was du hier nicht schon lesen konntest: Zahnstocher, Schaschlikspieße ... irgendetwas mitnehmen, das durch die Bohrung passt und dann von der Gegenseite drücken/schieben. Auch wenn es sich verhakt, reicht normalerweise die dicke E-Saite zum Durchstoßen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
........einen zur Gitarre passenden Inbusschlüssel hat man doch meistens dabei............oder bin ich da der einzige:gruebel::D
 
Danke euch! Also dann ist mein Weg klar vorgezeichnet: :D Jetzt leg ich mir gleich ein passendes Werkzeug in den Koffer und probiere beim nächsten Mal die Fender-Geschosse aus. :great:
 
hi ;)

schon beim aufziehen eines neuen satzes achte ich immer darauf, ob die ballends richtig sitzen. auch ist es wichtig immer unter leichter zugkraft dann die saiten auf spannung zu bringen. so sollte ein verkannten der ballends auszuschliessen sein. rückblickend betrachtet hatte ich noch nie probs und ich spiele schon über 30 jahre...
aber, wie heisst's so schön: sag niemals n i e ! :evil:

liebgrüsst - aussem schönen, alten wien ('worldmaintown of music') rojo

p.s.: bei einem floyd rose-system fällt dieses problem gänzlich weg; da werden die ballends abgezwickt und nur die
saitenenden eingesteckt, um dann mit einer schraube (inbus, oder heisst das imbus(?)) fixiert zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Inbus....das steht für "Innensechskantschraube Bauer und Schaurte":D.......kein Scherz!

Grüsse nach Wien:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Inbus....das steht für "Innensechskantschraube Bauer und Schaurte":D.......kein Scherz!

Grüsse nach Wien:great:

hi ;)

danke f. d. erklärung ;)
naja, eig. ist es eine (hierzulande sogenannte) 'wurmschraube' (was'n ausdruck :rofl: )...

liebgrüsst - aussem schönen, alten wien ('worldmaintown of music') rojo

p.s.: was'n ein(e) 'Schaurte'? *plödfrag
 
.....soweit ich weiß sind das die beiden Namen der "Erfinder" des Inbus...........aber ohne Gewähr:D

Wurmschraube ist aber auch nicht schlecht:great:
 
komisch, hatte das Problem auch schon öfters(irgendwie gelöst!) aber spontan keine Idee für eine Lösung. NIcht so schlimm, da die Vorredner schon genügend Lösungsvorschläge gemacht haben.
aaach, jetz fällt mir was ein: gehöre zu den Leuten, die Saiten gerne mit einer Beisszange zertrenne, wenn sie überfällig sind.
Es geht z.B. mit einer der dickeren Stahlseiten. Nach dem die Saite auf der Höhe ca. der (zwischen den Tonabnehmern!) geteilt ist, das obere Ende mit einer (anderen...) Zange greifen und nach unten durch den Sustain-Block schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
........einen zur Gitarre passenden Inbusschlüssel hat man doch meistens dabei............oder bin ich da der einzige:gruebel::D

Die meisten Leute haben nichtmal Ersatzsaiten oder ne Zange dabei :D Kommt immer raus, wenns drauf ankommt.. Hab die letzteren immer dabei, aber nen Inbus brauch ich im Moment nicht, keine Locking Nuts, kein FR.. Kann damit nur den Hals einstellen und wie oft macht man das schon spontan ^^
 
hi ;)

schon beim aufziehen eines neuen satzes achte ich immer darauf, ob die ballends richtig sitzen. auch ist es wichtig immer unter leichter zugkraft dann die saiten auf spannung zu bringen. so sollte ein verkannten der ballends auszuschliessen sein. rückblickend betrachtet hatte ich noch nie probs und ich spiele schon über 30 jahre...
aber, wie heisst's so schön: sag niemals n i e ! :evil:

......


Oh weh, ich hab sie bestimmt wieder irgendwie aufgezogen :bang: Bisher hatte ich ja auch nie Schwierigkeiten beim Saitenwechseln. Hoffentlich kommt jetzt nicht das Gesetz der Serie! :weird: Diesen Saitenwechsel werde ich länger in Erinnerung behalten, mir ist nämlich außerdem bereits beim Stimmen die A-Saite des neuen Satzes gerissen - da war's aber noch nicht mal bei G. Na, macht nix, hab ich halt einen "Gemischten Satz" ;).
 
...bereits beim Stimmen die A-Saite des neuen Satzes gerissen - da war's aber noch nicht mal bei G. Na, macht nix, hab ich halt einen "Gemischten Satz" ;).

hi ;)

interessant wäre: wo ist die saite gerissen (vorne, am sattel - beim kopf, oder hinten, auf d. brücke)?
ev. lässt sich so die fehlerquelle / -ursache feststellen und beim nächsten saitenwechsel verhindern (?)... :gruebel:

liebgrüsst - aussem schönen, alten wien ('worldmaintown of music') rojo

p.s.: einen nicht kompletten satz würde ich eher nicht verwenden (du kannst den doch als reserve dir aufheben). ;)
 
Die Saite ist genau am Wirbel gerissen, beim Loch, wo sie beim Spannen abgebogen wird. Ich denke, das kann nur ein Materialfehler gewesen sein. Die Ersatzsaite habe ich dann von einem unvollständigen D'Addario-Satz genommen. Es sammelt sich ja im Laufe der Zeit so manches an .... :rolleyes:
 
0.008 ? ... die reissen ja auch schon, wenn man sie schief ankuckt ;) zieh mal Männersaiten auf :D mindestens 0.009 oder 0.010 :cool:


Ich spiele 0.0085 auf zwei Gitarren und mir sind seit Jahren keine mehr gerissen ;)

Extrem Bendings sind sehr geil, ich mag es, wie die Saite anfängt, irgendwie dünner zu klingen, dieses schmalen Grat zwischen Ton und Reißen :D
 

Ähnliche Themen

Rockin'Daddy
Antworten
171
Aufrufe
75K
bluespoc
bluespoc
firestormmd
Antworten
6
Aufrufe
4K
Hornunda
Hornunda

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben