Grafzahel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.21
- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 251
- Kekse
- 967
Hallo
Ich bräuchte mal ein paar zweite Meinungen: unsere 5 köpfige Band (ruhiger indie/indiefolk/Rock) möchte gerne ein paar Demos produzieren. Oder anders gesagt: wir haben ein bisschen recording Equipment und wollen schauen s welche Qualität wir kommen wenn wir damit aufnehmen und anschließend Mixen lassen. Grundwissen zum Recording sowie ein großer Akustisch teilweise behandelter (nicht nur Noppenschaum ) Proberaum ist vorhanden.
Konstellation ist folgende: Sängerin, Schlagzeug, Stagepiano, Gitarre (e oder akustik) und Ebass.
Equipment:
8 Kanal USB Interface (Roland octa capture)
Sm 58
Sm 57
Div dynamische Vocalmics
Sennheiser e 935 (live mic der Sängerin, passt gut zur Stimme)
Rode NT5 matched pair
Rode NT 1A
Shure Beta 91
Ziel ist es aus Zeitgründen alle gleichzeitig oder notfalls Band und Gesang getrennt.
Ich hätte gerne eure Meinung zur Mikrofonierung. Meine Herangehensweise wäre gewesen:
Bass über Di
Gitarre wenn E: Amp in abgelegenem Teil mit Sm 57, wenn akustik Nt1A
Vocals: Live E 935, getrennt NT1 A. Eventuell ließe sich aber auch ein Tlm 103 oder RE 20 mieten
Schlagzeug: da nur 4 Kanäle Glyn Johns bzw. Bd mit dem Shure Beta 91, Snare Sm 58 ohne Korb oder das 57 vom Amp, je nach Klang. Die Rode Stäbchen als Overhead.
Piano über DI oder wenn Kanäle besser für etwas anderes verwendet würden auch über MIDI möglich zu nachträglich aufnehmen.
Habt ihr Ideen/ Verbesserungsvorschläge Wo am ehesten was verändert werden sollte? Macht es Sinn wenn nicht alle Instrumente laut sind ein Roommic zu verwenden? Ein paar Euro zum Mics leihen wären da.
Edit : Monitoring soll über Kopfhörer für alle laufen, Equipment dazu ist vorhanden
Ich bräuchte mal ein paar zweite Meinungen: unsere 5 köpfige Band (ruhiger indie/indiefolk/Rock) möchte gerne ein paar Demos produzieren. Oder anders gesagt: wir haben ein bisschen recording Equipment und wollen schauen s welche Qualität wir kommen wenn wir damit aufnehmen und anschließend Mixen lassen. Grundwissen zum Recording sowie ein großer Akustisch teilweise behandelter (nicht nur Noppenschaum ) Proberaum ist vorhanden.
Konstellation ist folgende: Sängerin, Schlagzeug, Stagepiano, Gitarre (e oder akustik) und Ebass.
Equipment:
8 Kanal USB Interface (Roland octa capture)
Sm 58
Sm 57
Div dynamische Vocalmics
Sennheiser e 935 (live mic der Sängerin, passt gut zur Stimme)
Rode NT5 matched pair
Rode NT 1A
Shure Beta 91
Ziel ist es aus Zeitgründen alle gleichzeitig oder notfalls Band und Gesang getrennt.
Ich hätte gerne eure Meinung zur Mikrofonierung. Meine Herangehensweise wäre gewesen:
Bass über Di
Gitarre wenn E: Amp in abgelegenem Teil mit Sm 57, wenn akustik Nt1A
Vocals: Live E 935, getrennt NT1 A. Eventuell ließe sich aber auch ein Tlm 103 oder RE 20 mieten
Schlagzeug: da nur 4 Kanäle Glyn Johns bzw. Bd mit dem Shure Beta 91, Snare Sm 58 ohne Korb oder das 57 vom Amp, je nach Klang. Die Rode Stäbchen als Overhead.
Piano über DI oder wenn Kanäle besser für etwas anderes verwendet würden auch über MIDI möglich zu nachträglich aufnehmen.
Habt ihr Ideen/ Verbesserungsvorschläge Wo am ehesten was verändert werden sollte? Macht es Sinn wenn nicht alle Instrumente laut sind ein Roommic zu verwenden? Ein paar Euro zum Mics leihen wären da.
Edit : Monitoring soll über Kopfhörer für alle laufen, Equipment dazu ist vorhanden
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: