
dreadbartel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.12.21
- Registriert
- 17.08.05
- Beiträge
- 45
- Kekse
- 0
Hallo,
Hab' bislang immer den Invader SH-8 (bridge) gespielt und war eigentlich super zufrieden damit. Jetzt habe ich mir den SH-6 Distortion in meine Jackson Kelly eingebaut und bin ein wenig verwundert. Denn: Sound ist grundlegend super, ABER, obwohl er ja eigentlich weniger Bassanteile mitbringen sollte als der SH-8 habe ich genau damit Probleme. Egal ob im Proberaum oder bei Aufnahmen, der Sound ist in den Bässen zu mulmig und undifferenziert. Bei den Proben ist es gerade bei palm mutings (8-tel und 16-tel Noten auf den tieferen Saiten) so, dass diese zwar fett und druckvoll kommen, aber viel zu bassig. Es dröhnt dann sogar unseren Basser fast weg und das obwohl ich die Bässe am Preamp schon ziemlich weit runter geregelt habe... Hab' den PU selber auch schon weiter nach unten geschraubt... ohne wirklichen Erfolg.
Hat Jemand eine Erklärung dafür? Kann es daran liegen, dass ich beim Einbau/Anlöten einen Fehler gemacht habe, der sich eben so auswirkt?
Ansonsten bin ich schon fast so das Problem mit einem parametrischen EQ oder anderen Filtern zu beheben...
Und bitte keine Grundsatz-Diskussionen à la "Ich hasse Duncans sowieso" oder "Die sind halt zu basslastig"...
Besten Dank und schöne Grüße.
Hab' bislang immer den Invader SH-8 (bridge) gespielt und war eigentlich super zufrieden damit. Jetzt habe ich mir den SH-6 Distortion in meine Jackson Kelly eingebaut und bin ein wenig verwundert. Denn: Sound ist grundlegend super, ABER, obwohl er ja eigentlich weniger Bassanteile mitbringen sollte als der SH-8 habe ich genau damit Probleme. Egal ob im Proberaum oder bei Aufnahmen, der Sound ist in den Bässen zu mulmig und undifferenziert. Bei den Proben ist es gerade bei palm mutings (8-tel und 16-tel Noten auf den tieferen Saiten) so, dass diese zwar fett und druckvoll kommen, aber viel zu bassig. Es dröhnt dann sogar unseren Basser fast weg und das obwohl ich die Bässe am Preamp schon ziemlich weit runter geregelt habe... Hab' den PU selber auch schon weiter nach unten geschraubt... ohne wirklichen Erfolg.
Hat Jemand eine Erklärung dafür? Kann es daran liegen, dass ich beim Einbau/Anlöten einen Fehler gemacht habe, der sich eben so auswirkt?

Ansonsten bin ich schon fast so das Problem mit einem parametrischen EQ oder anderen Filtern zu beheben...
Und bitte keine Grundsatz-Diskussionen à la "Ich hasse Duncans sowieso" oder "Die sind halt zu basslastig"...
Besten Dank und schöne Grüße.
- Eigenschaft