
relact
Helpful & Friendly User
Sire Marcus Miller V7 2nd Generation Alder 4-String
Spezifikationen
- Body Shape: New Marcus Miller Jazz Type
- Basstyp: Fretless (FL)
- Korpus: Nordamerikanische Erle
- Hals: einteiliges, hartes Ahorn
- Griffbrett: Ebenholz
- Inlay: Fretlines
- Hals Finish: Satin
- Hals Binding: 1 Ply Ivory
- Halskonstruktion: geschraubt
- Neck Joint: Four Bolt Steel Square Plate
- Halsprofil: C
- Mensur: 34" (864 mm) Longscale
- Griffbrettradius: 9.5" (241 mm)
- Sattelbreite: 38 mm
- Sattelmaterial: Knochen
- Anzahl Bünde: 20
- Bünde: 2,4 mm Medium
- Anzahl der Saiten: 4
- Tonabnehmerbestückung: JJ
- Tonabnehmer: Marcus Super-J Revolution Set (2 Marcus Super-J Revolution Jazz Single Coils)
- Elektronik: aktiv & passiv Schaltung
- Preamp: Marcus Heritage-3 Elektronik mit Middle Frequency Control
- Schaltung: Volume / Tone (Dual Pot) | Pickup Blender | Treble | Middle / Middle Frequency (Dual Pot) | Bass, Mini Toggle (Active / Passive)
- Stromversorgung: bestückt mit 2x 9 V Batterien
- Schlagbrett: 3 Ply Tortoise Shell
- Stimm-Mechaniken: Sire Premium Open-Gear
- Steg: Marcus Miller Modern-S Steg mit 20 mm Saitenabstand
- Hardware Finish: Chrom
- Poti Drehregler: Plastic Jazz Type in Black
- Farbe: Tobacco Sunburst (TS)
- Hersteller: Sire
- UVP: 625 $
- Markteinführung: November 2018
Preis
Ich habe den V7 FL von Sire bei Thomann für 548 € gekauft, zusammen mit zwei Koffer. DHL hat geschlagene drei Wochen gebraucht, um den Bass und die beiden Cases zuzustellen.
Marcus Miller V7 Alder-4 FL TS 2nd Gen

Design, Verarbeitung
- Der V7 Fretless ist ein Jazz-Bass-Derivat mit bewährten Hölzern und im traditionellen Look. Der Korpus besteht aus nordamerikanischer Erle und ist mit einer klassischen Vierpunkt-Verschraubung mit dem Hals verbunden. Das klassische Finish des Bodys in Tobacco Sunburst wirkt in Kombination mit einem Schlagbrett aus Tortoise Shell sehenswert. Da wirkt selbst abgelutschtes Sunburst optisch ansprechend.
- Der V7 FL weist darüber hinaus einen Ahornhals und ein bundloses Griffbrett aus Ebenholz auf. Das Fretboard ist mit einem cremefarbenen Binding eingefasst, das sich optisch sehr gefällig ins Gesamtdesign einfügt. Auf dem Griffbrett befinden sich Fretlines, also aufgemalte Linien an den Stellen, an denen man auf bundierten Bässen üblicherweise die Bünde findet.
- Auf der Kopfplatte befinden sich die Sire Premium Open-Gear Stimmmechaniken, die im Verhältnis 4:1 übersetzt arbeiten. Am Sattel wurde nicht gespart, er ist aus Knochen gefertigt.
- Auf der Brücke befindet sich der massive Marcus Miller Modern-S Steg mit 20 mm Saitenabstand, der massive Saitenreiter aufweist. Außerdem bietet die Brücke aufgrund ihrer String-Through-Body-Konstruktion zusätzlich die Möglichkeit, die Saiten durch den Korpus zu fädeln, um den Anpressdruck auf die Brücke zu erhöhen. Die Klinkenbuchse befinden sich in der Zarge.
- Auf der Rückseite des Bodies befinden sich das Elektronikfach und das Batteriefach, das zwei 9V-Batterien für die notwendige Betriebsspannung des Preamps von 18 Volt Platz bietet.
- Mein V7 FL ist makellos und besticht mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität ohne jegliche Schönheitsfehler.
Ergonomie und Bespielbarkeit
Der V7 FL hat ein schlankes Profil mit glattem Finish, das sehr angenehm und leicht zu bespielen ist. Out of the Box war das Setup bei meinem V7 FL gut, es benötigte nur minimales Justieren der Saitenlage und Oktavreinheit. Der Halsstab ist gut zugänglich. Die Balance ist perfekt, der Bass hängt gut ausbalanciert am Gurt. Der V7 FL besitzt im Gegensatz zu den meisten Jazz Bässen keinerlei Hang zur Kopflastigkeit und ist kein bischen kopflastig. Insgesamt ist er sehr spielerfreundlich. Ein echter Wehrmutstropen ist das Gewicht von 4,4 kg.
Elektronik und Schaltung
Das Marcus Super-J Revolution Set besteht aus zwei Marcus Super-J Revolution Jazz Single Coils. Ein Marcus Heritage-3 Preamp übernimmt die Aufgaben der Klangformung im Aktivmodus. Vor dem 18-V-Vorverstärker befinden sich die Drehregler für Lautstärke und Ton, die in einer gestapelten Konfiguration angeordnet sind und auch im passiven Modus zur Verfügung stehen. Neben dem gestackten Duo befindet sich der PU-Blend-Regler, an den sich der 3-Band-EQ für den aktiven Modus anschließt. Die Höhen- und Bässe ermöglichen die Absenkung und Anhebung fester Frequenzen von 80 Hz und 10 kHz, während der Mittentonbereich durch eine gestapelte Kombination aus Boost/Cut-Regler im Zusammenspiel mit einem parametrischen Mittenband geregelt wird, das die Einsatzfrequenz stufenlos zwischen 80 Hz und 2 kHz justieren lässt. Der Kipp-Schalter zum Umschalten zwischen passivem und aktivem Spielmodus befindet sich zwischen den Drehreglern.
Klang
Der Ton des V7 FL liefert bereits im Passiv-Modus das typische Singen eines Fretless-Basses, das sicherlich noch etwas ausgeprägter sein könnte. Im passiven Modus erhält man klassische J-Sounds. Im Aktiv-Modus besticht der V7 FL durch druckvolle Bässe, fokussierte Mitten und vor allem auch klare Höhen. Er hat genug Growl für Rock und klingt bei Bedarf auch hell und bissig für coolen Funk. Der Schlüssel zu seiner Vielseitigkeit und Flexibilität ist der Preamp der Marcus Heritage-3 Elektronik mit Middle Frequency Control. Im aktiven Modus kann man Klarheit, Präsenz und mittlere Höhen für mehr Biss hinzufügen und um den Ton im Band-Mix durchsetzungsfähiger zu machen. Insgesamt kann der V7 FL durch unterschiedliche EQ-Einstellungen jedes Genre bedienen. Er ist hervorragend geeignet für Funk, Soul, R&B, Jazz, Pop und eignet sich auch sehr gut für Rock, auf der Bühne und für Studioarbeiten. Mit dem V7 FL bekommt man einen überzeugenden Fretless-Klang für einen geringen Preis.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Komfortabler Hals
- Große Soundvielfalt aufgrund der flexiblen Elektronik
- Überzeugender Ton der Passivschaltung
- Hervorragende Verarbeitung
- Gute Hardware
- Gute Out-of-the-Box-Spielbarkeit
Nachteile
- Komplexe Bedienbarkeit
- Gewicht von 4,4 kg
- Flatwounds ab Werk
Tipps für EQ Settings
- Funk: Steg-Tonabnehmer, aktiv, +2–4 dB Höhen, +1–3 dB Mitten, leichter Low-Cut abhängig von der Backline wenn es zu matschig klingt
- Jazz: Hals-Tonabnehmer, passiv oder aktiv mit etwas tieferen Mitten für mehr Wärme
- Rock: beide Tonabnehmer, aktiv, Mitten-Boost-Mitten um 500–800 Hz für Growl
Fazit
Der Sire Marcus Miller V7-4 FL ist ein preiswerter und vielseitiger 4-Saiter Fretless Bass. Er besticht durch einen komfortablen Hals, eine solide Verarbeitung, außerordentlich gute Bespielbarkeit und ist uneingeschränkt gig-tauglich. Der Fretless bietet eine breite Palette an Sounds, die Funk/Slap, Jazz, R&B und Rock abdecken. Die Qualität ist für den günstigen Preis erstklassig. Man muss jedoch ein Gewicht von 4,4 kg in Kauf nehmen und sich bewusst sein, dass die einfache Bedienbarkeit zugunsten einer sehr hohen Flexibilität geopfert wird. Wer dies bedacht hat und einen modernen, flexiblen und großartig klingenden 4-Saiter Fretless sucht, ohne tief in die Tasche greifen zu wollen, der ist mit dem Sire Marcus Miller V7-4 FL 2nd Generation Alder bestens bedient. Er ist eine sehr überzeugende Option, insbesondere für Spieler, die einen großartigen Aktiv-Ton mit hervorragender Spielbarkeit wünschen.
A Nice Pair
Sire Marcus Miller P7-4, 2nd Generation, Alder, TS und Sire Marcus Miller V7-4 FL, 2nd Generation, Alder, TS