Bastin Aluminium Gitarren -Kennt die jemand?

hd474
hd474
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.21
Registriert
08.09.08
Beiträge
92
Kekse
942
Ort
Düsseldorf
Ich bin ja eigentlich erklärter Holzhasser, speziell was Möbel etc . angeht (Mein Motto: Holz gehört in den Wald und nicht in die Wohnung!), aber bei Gitarren dachte ich bisher es ginge nicht ohne.
Letzte Woche habe ich mal wieder an meinem Moped geschraubt und hatte die abstruse Idee eine Gitarre aus Alu zu bauen und zwar komplett ohne Verwendung von Holz. Natürlich ist sofort klar, dass da einiges hohlgefräst werden müsste, allein wegen des Gewichtes, aber das sollte ja kein Problem sein.
Beim Surfen bin ich jetzt allerdings über Bastin Guitars gestolpert:
http://web.me.com/bastinguitarcompany/BGC/Guitars.html
und die finde ich ja schon richtig scharf. Es gibt auch einen Vertrieb in D:
http://www.remamusic.de/d/index.php
Kennt einer von Euch diese Gitarren und hat sie evtl. schon mal gespielt?
Klingen die überhaupt?
Preislich sind die Geräte ja schon recht ordentlich, was einen Selbstbau wieder interessant werden lassen kann. Ich würde das gerne mal probieren. Endlich wird die Frage gelöst werden können, ob ein geschraubter oder ein eingeleimter Hals den längeren Sustain bietet, weder noch-er sollte geschweisst sein!:great: (obwohl Aluschweissen ersten nicht geade einfach ist und optisch auch meisten nicht wirklich überzeugend..., aber alleine die Option zu haben, wäre schon klasse!)

Gruß

Jens
 
Eigenschaft
 
Da ich mich seit kurzen mit solchen Gitarren beschaeftige und eine mal anspielen durfte hab ich mich sofort in den Klang verliebt. Vor allem koennen sie so viel besser clean, es klingt wuchtiger, praeziser und das ohne unangenehm zu werden. Verzerrt hab ichs nich ausprobiert, ist nicht mein Metier ;)

War allerdings eine Travis Bean die ich in der Hand hatte. Leider sind die DInger so teuer dass ich mir das wohl nie leisten kann :(
 
Die Travis Bean hatte ich auch schon mal gesehen, aber da stört mich das Holzgriffbrett. Es sollte einfach komplett ohne Holz sein, wobei ich so eine TB auch mal gerne probieren würde..
 
Ich kann mich an einen Test einer Gitarre komplett aus Alu in der Gitare & Bass erinnern (falls er dich interessiert -> PM an mich). Von Klang her gut, also nicht wirklich anders als "Holz-E-Gitarren", allerdings muss man beachten, dass Alu sehr gut die Wärme leitet. Das heißt also, selbst wenn die Gitarre "Zimmertemperatur" hat fühlt sie sich sehr kalt an, da sie die Wärme, ich sags mal salop "aus den Fingern rauszieht". Fass beispielsweise mal einen Wasserhahn an, der hat auch meist Zimmertemperatur (nach längerer Nichtbenutzung jedenfalls), fühlt sich aber auch kalt an. Anderseits nimmt sie externe Wärme jedoch auch schnell auf, wird also schnell ziemlich heiß wenn sie auf der Bühne unter den Scheinwerfern steht.

Wahrscheinlich haben sich deswegen primär Aluhälse nicht etablieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich wäre das nichts, da ich Holz sehr gerne mag, die Konzepte finde ich aber sehr interessant.
Am besten wäre wahrscheinlich die Komination aus Alu und irgendeinem Verbundwerkstoff, Kohlefaser
oder so.

Jenseits von Alu würde ich rein interessehalber auch mal eine Gitarre von Basslab anspielen.
 
Wenns die Dinger zu erträglichen Preisen gäbe und die auch halbwegs klingen würd ich die ebenfalls gegenüber Holz bevorzugen. Aber ich denk mal die Herstellung ist weitaus schwieriger als auf Holzbasis.
 
hab mich damit auch schon ein bischen beschäftigt
in der gitarre und bass wurde beschrieben, dass sie sich vor allem live im
schweinwerferlicht oder draußen an der sonne sehr aufheizen

zwar is alu ein leichtmetall, aber bei einer gitarre würde da gewichtmäßig trotzdem einiges zusammenkommen

da ich beruflich ausschließlich mit metallverarbeitung zu tun habe und auch gitarren selber bastel, würde ich gerne einmal eine telecaster thinline aus alu selbst bauen, schon alleine wegen dem seltenheitsfaktor :)(außerdem würde man sie mit sicherheit gut weiterverkaufen können;))

die meisten alugitarren die ich bis jetzt gesehen hab, haben den hals trotzdem aus holz(einfacher und heizt sich nicht auf), gespielt habe ich leider noch keine

dieses konzept finde ich auch ganz interessant:
http://www.elutherie.org/wp-content/uploads/Alex-Goest/T-Beam-Guitar-Exploded-View.jpg
 
räänz;3901746 schrieb:
in der gitarre und bass wurde beschrieben, dass sie sich vor allem live im
schweinwerferlicht oder draußen an der sonne sehr aufheizen

Genau auf diesem Artikel bezog ich mich auch. :) War in der G&B 1/2009 und bezog sich auf die "Electrial Guitar Company Standard", kostet ca. 2300€. Der Link wurde ja schon gepostet: http://www.remamusic.de/d/egcstandard.php
 
Ich hatte eine Aluhals-Kramer mit Ebonol-Griffbrett (Kunststoff ähnlich wie Ebenholz, daher der Name). Der Klang war absolute Oberklasse, aber das Gewicht war nicht akzeptabel - die Klampfe wiegt knapp über 5 kg. Ausserdem extrem kopflastig.

Da diese Bastin mehr oder weniger das Design geklaut haben, würde ich da auch nichts anderes erwarten. Wobei ich hier einen sehr grellen klang erwarten würde, da das Griffbrett auch aus Alu ist.
Es steht ja auf der Seite - ca. 11 Pfund (knapp 5kg) Gewicht, also viel Spaß Deinem Rücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Rücken ist kein Problem, ich spiele nur im Sitzen..... Ausserdem bin ich über 40 und könnte eine soo schwere Gitarre zur Not ja auf meinem Rolator abstützen!
Im Ernst, das Gewicht wäre mir wirklich egal, es müsste aber auch ein wenig leichter gehen, nach meinen-groben- Berechnungen käme ich auf ca 4,2kg, was für das Spielen im Sitzen kein Problem sein dürfte. Mir gefällt einfach der Look, ich mag Metall halt viel lieber als Holz! Allerdings muß ich zugeben, das der Gedanke eine solche Gitarre mit Holzdekor D-C-Fix zu bekleben durchaus reizvoll erscheint....

Rock'n'Roll!!!

Gruß

Jens
 
11 Pfund sind 4,9 kg :)

Ich kann sagen dass meine alte Aluhals-Kramer eine der am besten kingenden Gitarren war die ich je in den Händen hatte, Wumms ohne ende (aber sauber), Sustain ohne ende, Ton wie ein Piano. Aber wie gesagt, das Griffbrett war aus einem Holzähnlichen Kunststoff und im Hals waren auch noch Holzeinsätze. Ich vermute wie gesagt ganz stark dass der Hals komplett aus Alu sehr höhenbetont und steril klingen wird, es ist aber nur eine Vermutung - angespielt habe ich das Teil nicht.

Was spricht dagegen wenn Du Dich nach einer gebrauchten Aluhals-Kramer umschaust? Die dürftest du für max. 800€ bekommen können, es tauchen immer wieder welche in der Bucht auf. das sind mit die besten Klampfen die es je gab, kann ich uneingeschränkt empfehlen.
 
Wie du schon sagst, hat die Kramer holz- oder zumindest holzähnliche Einsätze im Hals. Mich fasziniert allerdings der Gedanke an eine "holzfreie" Gitarre. Könnte ein interessantes Winterprojekt werden, so eine selber zu bauen.

übrigens 11 amerikanische Pfund (lbs) sind 4,9895kg = gerundet 5kg! *klugscheissermodeoff*
 
Ja, wollte nur sagen dass es eher knapp 5kg als die oben erwähnten 4,2kg sind :)

Na dann versorge uns mit Bilder etc. wenn Du das angreifen solltest, viel Erfolg!
 
Naja, knapp 5 Kilo ist zwar nicht unbedingt komfortabel, aber durchaus noch handlebar. Es gibt ja durchaus auch genug Leute die mit runde 5 kg schweren (Custom) Paulas auf der Bühne stehen. Und Kopflastigkeit ist lästig, aber lässt sich mit dem richtigen Gurt und Aufhängepunkten bzw. Spielweise auch in den Griff bekommen.
Zwei meiner Gitarren wiegen rund 4 kg. Das finde ich nicht so schlimm. Für die meisten Gitarristen (mich eingeschlossen) wären 5 kg wohl dann wirklich zuviel des guten, aber es gibt sicherlich auch genug Leute denen auch das nichts ausmacht.
Insofern halte ich es nicht für ein Ding der Unmöglichkeit und es gibt sicher einen kleinen Markt für solche Geräte. Man sollte sich der Eigenschaften halt nur bewusst sein...
 
Also ich kann in diesem Thread nicht viel Beitrag leisten außer:
Diese Bastin Gitarren werden glaube ich vom Sänger der Foals gespielt. Die Aufnahmen könnten dir sicher eine ungefähre Ahnung vom Sound geben. (Wobei der Foals Sound schon seehr ungewöhnlich ist wie ich finde.)
 
Ne, der spielt ne Travis Bean Gitarre ;)
Und das wirklich bei jedem Auftritt, scheint also viel auszuhalten , die Klampfe.
 
Grad den Thread gefunden...
Also, ich habe eine BASTIN Gitarre. Undzwar eine "Sport" wie auf remamusic.de zu sehen ist. Custom an meiner ist allerdings das Pickup; das stammt nämlich von einer "Zero". Außerdem habe ich am Hals einen P90 und an der Brücke einen Humbucker mit Splitfunktion.
Der Klang der Gitarre ist über jeden Zweifel erhaben, wie das auch schon andere hier gesagt haben. Bester Cleanton den ich je gehört haben, Sustain ohne Ende und das ist kein Scherz. Ein gehaltener Ton klingt ewig. Mit dem Gewicht komme ich persönlich gut klar. Meine Travis Bean wiegt noch mehr. Die ist grenzwertig. Der kalte Hals ist Gewöhnungssache. Mich störts nicht mehr. In Proberäumen bei 5° mags mal kurz unangenehm werden.
Vom Sound her ist meine Bastin SEHR universell. Klar, warm und definiert. Schrill finde ich übertrieben. Das kann ich eher von meiner Travis Bean sagen. Hier hat jemand geschrieben "wie ein Piano". Jap... ein richtig geiler Cleansound mit gutem Reverb und man fragt sich woher die glockenartigen Klänge kommen.
Abschließend kann ich sagen, dass ich nur noch meine Alugitarren spiele und sogar am überlegen bin mir noch eine bauen zu lassen.
 

Ähnliche Themen

PerregrinTuk
Antworten
39
Aufrufe
13K
PerregrinTuk
PerregrinTuk
mosher
Antworten
8
Aufrufe
3K
jcm_800
jcm_800
skerwo
Antworten
14
Aufrufe
4K
skerwo
skerwo
Ben zen Berg
Antworten
27
Aufrufe
17K
Ben zen Berg
Ben zen Berg

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben