
DirkS
Moderator E-Gitarren HCA frühe PRS und Superstrats
- Zuletzt hier
- 28.05.25
- Registriert
- 18.08.13
- Beiträge
- 7.621
- Kekse
- 197.132
BC Rich
Den Namen BC Rich bringt man üblicherweise mit Gitarren für den Metal-Bereich in Verbindung, die besonders gezackte Formen aufweisen.
Auch BC Rich fertigte aber in den 80er Jahren Superstrats. Aus den USA stammten die Baureihen Gunslinger (= 1 Humbucker am Neck) und Assassin ( zusätzlich 1 Single Coil am Hals).
Dabei kamen auch Grafiken zum Einsatz, die einem typischen Stil folgten (Frauenköpfe und geometrische Figuren) und daher heute gut zu erkennen sind:
Auch gut zu erkennen: Der Steg-Humbucker war üblicherweise schräg montiert.
Optisch etwas problematisch war allerdings die sehr große fast schon klobige typische Kopfplatte:
Hierdurch wirkten die fertigen Gitarren aus meiner Sicht etwas unausgewogen, etwa:
Es ist schön, dass BC Rich bei den Grafiken einen ganz eigenen Stil entwickelte und man schon von weitem eine typische Gunslinger erkennen kann.
Allerdings waren Grafiken nicht zwingend. BC Rich stellte auch Superstrats ohne solche Grafiken her:
Die Neckplate enthielt neben der Herkunftsanzeige (LA USA) auch eine 4- oder 5-stellige Seriennummer
Einige zeittypische Werbungen aus den 80ern von BC Rich:
Ich finde die BC-Rich - Superstrats durchaus interessant. Vielleicht gelingt es uns ja hier, noch mehr über diese Gitarren zusammenzutragen? Jede Info ist willkommen!
Den Namen BC Rich bringt man üblicherweise mit Gitarren für den Metal-Bereich in Verbindung, die besonders gezackte Formen aufweisen.
Auch BC Rich fertigte aber in den 80er Jahren Superstrats. Aus den USA stammten die Baureihen Gunslinger (= 1 Humbucker am Neck) und Assassin ( zusätzlich 1 Single Coil am Hals).
Dabei kamen auch Grafiken zum Einsatz, die einem typischen Stil folgten (Frauenköpfe und geometrische Figuren) und daher heute gut zu erkennen sind:
Auch gut zu erkennen: Der Steg-Humbucker war üblicherweise schräg montiert.
Optisch etwas problematisch war allerdings die sehr große fast schon klobige typische Kopfplatte:
Hierdurch wirkten die fertigen Gitarren aus meiner Sicht etwas unausgewogen, etwa:
Es ist schön, dass BC Rich bei den Grafiken einen ganz eigenen Stil entwickelte und man schon von weitem eine typische Gunslinger erkennen kann.
Allerdings waren Grafiken nicht zwingend. BC Rich stellte auch Superstrats ohne solche Grafiken her:
Die Neckplate enthielt neben der Herkunftsanzeige (LA USA) auch eine 4- oder 5-stellige Seriennummer
Einige zeittypische Werbungen aus den 80ern von BC Rich:
Ich finde die BC-Rich - Superstrats durchaus interessant. Vielleicht gelingt es uns ja hier, noch mehr über diese Gitarren zusammenzutragen? Jede Info ist willkommen!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: