[Beckensuche]Warm, voll, krÀftig

  • Ersteller PotKinRot
  • Erstellt am
Soooo, grad mal testen gewesen:
War ein ziemlich kleiner Laden mit durchaus eingeschrÀnkter Auswahl. Hab mir zum Auftakt an ein paar HCS/MCS und Headliner Brass Rides angehört, ziemlich flach (ist aber afaik auch Messing, was soll man erwarten ;)).
Danach ein Meinl MB20 Heavy Ride in 20" und ein Meinl Amun Heavy (auch in 20") probiert. Unterschied war zwar groß(ins Positive), kam meiner Vorstellungen jedoch noch nicht so nahe (naja, bei "Heavy" ja auch kein großes Wunder).
Dann mehr durch Zufall noch mal genauer hingesehen, und doch tatsĂ€chlich unter all den Billigbecken (wusste gar nicht, dass Sonor auch Becken herstellt/mit dem Namen bedrucken lĂ€sst) ein Sabian HHX Evolution Crash in 16". Vergleichsweise dĂŒnn, merkte man dirket beim ersten Anspielen, aber der Klang erst! Spitze! Leicht verrauscht, aber auch mit nem dunklen Grundeinschlag, sehr fĂŒllig, das Teil hatte mich sofort begeistert! (Leider war der Preis auch entsprechend... ich glaub, es waren etwa 270 Euronen :eek:, aber naja, geiler Sound hat halt seinen Preis)
Mal schauen, ob vor nÀchstem Wochenende noch ein Trip in einen Laden mit mehr Auswahl möglich ist.
 
Wenn dir "rauschige" Becken eher zusagen, solltest du tendenziell zu thin, medium thin bis höchstens medium StÀrken gehen.
Die ganzen Heavy und Power und sonstwie Sachen, werden dir da nicht zusagen.
Und B8 werden es dann auch kaum werden. Die klingen eher "schÀrfer".

Zildjians K Custom dark, Meinl Byzance (auch die dark und dry), Sabian HH oder AA, Paiste Twenty dĂŒrften es da wohl am ehesten treffen.
Schau am besten nach eher "traditionellen" Sounds.

Aus welcher Ecke kommst du denn?
Bestimmt gibt es auch in der Umgebung ein grösseres Musikhaus. Die haben i. d. R. einige Marken und von den Marken wiederum zig Serien auf Lager und spielbereit.

Da musst du dir halt mal einen Tag Zeit nehmen und ausgiebig testen.
Es wird sich bestimmt lohnen.:)
 
Hehe Haensi.
Ne in Österreich ist echt schwierig mit Musik.
Wir haben in ganz Ö glaub ich nur 3 'richtig grosse' LĂ€den.
Glaub das Drumhouse in Gmunden (OÖ) und Klangfarbe und Musik Produktiv in Wien.
DafĂŒr haben die 'wirklich viel'.
In meinem Laden des Vertrauens gibt es gerade mal 2 aufgebaute Billigsets.
und entweder Billigbecken. oder Totally Overpriced/Highend. Zb Sabian B8- Vault.

und naja....
nicht so der Bringer. deswegen werd ich auch erstmal auf Ebay/MS/T umsteigen.

LG
 
Und ich dachte immer: ich wohne am A.... der Welt.
Aber glĂŒcklicherweise ist das Musikhaus mit dem grossen T nicht weit weg. (60 km)
Ist schon lustig. Dieser Laden steht im letzten Kuhkaff namens Treppendorf (hat glaub ich knapp 500 Einwohner und ist am allerletzen A... der Welt)

Wenn man in dieser Gegend Autos mit ungewöhnlichem Kennzeichen (alles ausser BA fĂŒr Bamberg) sieht, weiss man genau wo die hinwollen.
Sonst gibt es in dieser Gegend nix. Da sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht. :)
 
Wenn dir "rauschige" Becken eher zusagen, solltest du
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Bestimmt gibt es auch in der Umgebung ein grösseres Musikhaus. Die haben i. d. R. einige Marken und von den Marken wiederum zig Serien auf Lager und spielbereit.
NatĂŒrlich gibt es das, eines kenne ich bereits, das ist auch das Ziel fĂŒrs Wochenende, da mal hinzufahren. Ort zum Profil hinzugefĂŒgt, sollte jetzt sichtbar sein.
PS:
Da musst du dir halt mal einen Tag Zeit nehmen und ausgiebig testen.
Das ist vollkommen falsch formuliert! Das muss heißen: "Da darfst du dir mal einen ganzen Tag nur mit deinen Ohren und haufenweise interressanten Becken gönnen!":D

€:
Wenn du da nix findest, ist dir nicht mehr zu helfen.
Sollte dies der Fall sein, werde ich mich in Messing ertrÀnken.
 
Bei euch ist ja alle paar Meter eine Grossstadt, da sollte es ja bestimmt einige MusikhĂ€user geben. Duisburg, Essen, DĂŒsseldorf und selbst Köln ist nicht weit weg.
Wenn du da nix findest, ist dir nicht mehr zu helfen.
 
Hallo,

Vorsicht! Ich wĂŒrde zunĂ€chst die Finger vom Kauf auf ungetestete Instrumente lassen. Das kriegt man so nie zusammen. Schliesslich hat da jeder seine eigene Vorstellung wie ein Becken klingen soll.

Vielleicht ist das fĂŒr Dich als erste AnnĂ€herung gangbar: Die großen Marken bieten auf ihren Homepages Soundfiles Ihrer Serien an. So kannst Du zumindest einmal grob filtern was Dir zusagt. Dann unbedingt selber antesten und wenn möglich auf deinem Set spielen. All zu oft habe ich von Kollegen gehört, dass sie ein Becken ganz toll fanden und nach einer Weile ging es ihnen auf die Nerven, weil es auf ihrem Set z.B. zu laut war und alles kaputt gemacht hat, oder andersrum sich nicht genug durchsetzen konnte. So ein Fehlkauf tut dann schon weh.

Es ist nicht leicht, nimm Dir die notwendige Zeit.

Viel Erfolg
Reinhard
 
Schöner Eingangspost und Herzlich willkommen im Forum :)

Dem Post kann ich nur ein paar ErgĂ€nzungen hinzufĂŒgen. Aber du hast vollkommen recht :great:

Hallo,

Vorsicht! Ich wĂŒrde zunĂ€chst die Finger vom Kauf auf ungetestete Instrumente lassen.

DafĂŒr gibt es ja heute zum GlĂŒck die MoneyBack Garantie, welche ich auch durch aus nutzen wĂŒrde. Außerdem, kann man auf dem Gebrauchtmarkt einfach Becken kaufen, testen und wenn es nicht gefĂ€llt zum gleichen Preis wieder verkaufen, oder vielleicht sogar noch mehr?! :cool: NatĂŒrlich sollte man vorher eine Auswahl getroffen haben. Da kommt dann der nĂ€chste Punkte

Vielleicht ist das fĂŒr Dich als erste AnnĂ€herung gangbar: Die großen Marken bieten auf ihren Homepages Soundfiles Ihrer Serien an. So kannst Du zumindest einmal grob filtern was Dir zusagt.

Ganz genau! Wichtig ist in diesem Fall das Augenmerk auf das Wort Grob! Denn die Soundfiles sind nur eine Ahnung von dem, wie die Becken wirklich klingen. Die Hersteller legen großen Wert auf QualitĂ€t der Soundfiles, es ist immerhin eine AushĂ€ngeschild fĂŒr das Unternehmen. Somit klingen die Soundfiles nie wirklich wie das Original. Aber wie du schon sagtest. FĂŒr eine grobe Richtung reicht es! :)

Dann unbedingt selber antesten und wenn möglich auf deinem Set spielen.

Das macht der Gebrauchtkauf oder die MoneyBack Garantie ja so schön, man kann es im Kontext mit den restlichen Becken hören und deren Zusammenspiel hören. Was auch sehr wichtig ist. Nicht nur ein Becken muss gefallen, sondern auch das Zusammenpassen der anderen Becken.

Es ist nicht leicht, nimm Dir die notwendige Zeit.

:great:

Ich hoffe wir bekommen von dir weiterhin so qualifizierte Posts von dir zu sehen. :)

mfg
derMArk
 
Danke, nur wenn ich was zu sagen habe
 
Sooo, heute mal in einem grösseren MusikgeschÀft gewesen, die hatten ne eigene Drums-Abteilung.
Um gleich mit dem schönsten anzufangen: Ich durfte auch endlich mal erleben, was andere meinen, wenn sie von den Paiste 101ern reden.
Ich hab erst mal so einfach ein paar Becken wahllos angespielt, dann fiel mir die Regel der DTB ein: Zuerst HH, darauf aufbauend das restliche Set. Leider hatte ich aufgrund mangelnder Transportmöglichkeiten (bin da aufm Mopped hin) meine eigenen nicht mitbringen können, um mal zu vergleichen.
Leider ist mir bei den angetesteten Modellen auch kein einziges untergekommen, das diesen "Klick - DAS Teil will ich!"-Effekt ausgelöst hat. Ich hab mir mal die Namen rausgeschrieben, da ich am WE mit nem befreundeten Bassisten mal nach Köln will, da werd ich dann meine HH-Becken dabeihaben, und kann dann noch mal mit meinen Favoriten von heute vergleichen, falls die da vorrÀtig sind (wovon ich aber erstmal ausgehe).
Favoriten hatte ich hier einige (bei HiHats kann ich einfach nicht fĂŒr mich bewusst feststellen, was fĂŒr mich passender klingt, ich konnte mich da irgendwie bloß nach dem Ausschlussverfahren durcharbeiten, war nicht so der BrĂŒller...):
Die Sabian HHX-Stage Hats in 14, ebenfalls von Sabian die HH EQ Hats (interressant, da das obere Becken ĂŒber keine Kuppe verfĂŒgt, und das untere acht(?) kleinen Bohrungen versehen ist. Klingt insgesamt sehr mahlend (erinnerte mich an meine eigenen). Überraschenderweise war ich auch von einem Paar Alpha Medium Hats durchaus angetan.
Als Überraschung des Tages stellte sich aber ein 13"-Paar eines tĂŒrkischen Herstellers heraus, dessen Namen ich mir zwar aufgeschrieben habe, den ich aber leider nicht mehr lesen kann (hatte beim schreiben keine Unterlage...), war irgend was wie "Ar...ri".

Bei den Crashbecken blieb der "Wow"-Effekt ebenfalls aus, lediglich die Ufip Experienced in 16/18 klangen ganz passabel, aber im Vergleich zum HHX Evolution immer noch weit drunter (zumindest, wenn ich nach meiner Erinnerung gehe).

Besagter "BĂ€m!"-Effekt stellte sich dann dafĂŒr bei den Rides ein:
Die hatten da ein anscheinend ziemlich altes Meinl Custom Shop Jazz Ride in 20" hĂ€ngen. Das war ein Sound! Noch nie so was klares, sanftes, aber gleichzeitig auch fĂŒlliges gehört, und das Ding reagierte auf feinste AnschlĂ€ge gleich wunderbar, man konnte mit minimaler Kraft maximales Sounderlebnis rausholen. Das einzige, was mir bei dem Ding Sorgen bereiten wĂŒrde, wĂ€re der Kontext: Ich spiele nun mal (v.a. in meiner Band) keinen Jazz. Da schon beim Testen klar war, dass das Ding die Obergrenze seines Einsatzgebietes da erreicht hat, wo ich sage, ich spiele normal. Was, wenn ich nun (vllt. adrenalingepusht bei einem Gig) doch mal meine "Rockader" rauslasse? Klar, erstens wĂŒrde sich der Sound nicht verbessern (eher ins Gegenteil), aber mehr Angst hĂ€tt' ich ja, das mir die SchĂŒssel dann eher frĂŒher alswie spĂ€ter den Geist aufgibt...

Naja, genug des Meinl, gab ja auch noch andere (naja, zumindest eins): Das Sabian AAX Stage Ride, ebenfalls in 20". Hierbei hab ich bezĂŒglich des Einsatzbereiches keinerlei Bedenken (steht ja auch "Stage", und nicht "schrĂ€ge Musik"), auch vom Sound her war ich durchaus angetan, im Vergleich zum Meinl verstĂ€ndlicherweise durchsetzungsfĂ€higer, mehr direkt hörbare Kraft im Grundton, auch das "Ping" (beim Meinl aber auch) war nicht zu brachial abgesetzt, sondern fĂŒgte sich passend in den Grundklang ein.

Habs dann beim Testen belassen (vielleicht find ich ja am Wochenende noch was, man wird sehen/hören), und mir lediglich einen neuen Satz Felle gekauft. (Falls sich jemand jetzt fragt "Wie transportiert der Kerl denn Felle, wenn fĂŒr 14" HiHats kein Platz ist?", ich lasse mir die Dinger auf Rechnung zuschicken)

Bis dahin, Pot

Tante Edit(h) möchte diesen langen Beitrag gerne noch etwas verlÀngern:
@Haensi: In einem anderen Thread hab ich folgenden Comment von dir gefunden:
Wenn man, wie ich, aber auf Rides mit eher "washy" Sounds steht, gelegentlich aber doch mal einen "pingigen" Sound braucht, kommt man an einer Bell nicht rum.
WĂŒrde mich mal interessieren, was fĂŒr Rides man da als Referenzen fĂŒr "washy" sehen kann, wĂŒrde mich ggf in dem Bereich auch mal umschauen wollen.
 
Washy Rides:
Das wichtigste daran ist vor allem mal die MaterialstÀrke. Alles was dicker als medium ist, scheidet schon mal aus. Thin oder oder sogar paper-thin ist da die richtige Wahl.
Das heisst aber gleichzeitig, das es definitiv keine Becken fĂŒr "Brutalo-PrĂŒgler" sind.
Brutales bearbeiten mit 2B Ahead-Sticks werden die nicht lange ĂŒberleben. Das geeignete Werkzeug und eine gewisse Spieltechnik sollte man schon haben.

MarkenmĂ€ssig kommen da mal wieder die "TĂŒrken" ins Spiel. B20-Legierungen sind da angesagt. Jedenfalls hab ich noch kein "washy" B8 Becken gehört.
Konkrete Beispiele nenne ich jetzt mal nicht, aber alles mit der Bezeichnung "thin", "paper-thin", "Jazz" und Becken mit eher kleinen Kuppen und flachen Bögen solltest du dir mal anschauen/-hören.

Wenn du es richtig washy (eigentlich schon "trashy") magst, solltest du auf den Gebrauchtmarkt gehen. Da sind vor allem alte Becken aus den 40ern, 50ern, und 60ern interessant. Manche sind da aber schon gewöhnungsbedĂŒrftig und nicht jedermanns Geschmack.

Die tĂŒrkischen Becken, die du notiert hast könnten entweder Amedia oder (was ich eher glaube) die Sonor Armoni gewesen sein.
Ist im Prinzip kein grosser Unterschied, denn auch die Sonor Armoni werden in der TĂŒrkei nach alter Tradition (handgehĂ€mmert und -abgedreht) gefertigt (wahrscheinlich von Grand Master oder Turkish)
Da sind keine schlechten Becken - vor allem wenn man den Preis sieht.
 
Die tĂŒrkischen Becken könnten Amedia oder, was ich eher glaube, die Sonor Armoni gewesen sein.
Die Sonor Armoni sind gar nicht schlecht, vor allem fĂŒr den Preis.
Sie werden fĂŒr Sonor in der TĂŒrkei nach alter Tradition (handgehĂ€mmert) hergestellt.
Amedia und die Sonor Armoni sind wohl ziemlich gleich.

Die tĂŒrkischen Becken, die du notiert hast könnten entweder Amedia oder (was ich eher glaube) die Sonor Armoni gewesen sein.
Ist im Prinzip kein grosser Unterschied, denn auch die Sonor Armoni werden in der TĂŒrkei nach alter Tradition (handgehĂ€mmert und -abgedreht) gefertigt (wahrscheinlich von Grand Master oder Turkish)
Da sind keine schlechten Becken - vor allem wenn man den Preis sieht.

Haensi wird alt/ist alt?! :D ;) Jetzt schreib er schon 2mal das Gleiche in einem Post. :)

Sorry... :redface:

Ich denke Haensi hat ganz gut beschrieben, was er mit washy meint. Ich denke mal alle Becken, die einen rauschigen und nicht zu grĂ€ftigen Klang haben kommen da in Frage. Nicht nur die alten, auch neue Becken gibt es da in viel. Nicht so viel wie frĂŒher, aber auch einige.

Einfach mal, um eine grobe Richtung durch die Soundfiles der Hersteller hören und dann im Laden ausgibig testen.

Noch mal großes Lob an PotKinRot. Du hast verstanden wie man Becken kaufen geht und somit werden es bestimmt auch vielen anderen klar, dass ein ausgibiger Test unausweichlich ist und der "bĂ€m"-Effekt vorhanden sein sollte!
Sehr schönes Praxisbeispiel :great:
 
Ich hab es doch schon korrigiert.
Kommt aber manchmal vor, dass mir noch etwas einfÀllt und ich dann das Editieren vergesse :rolleyes::screwy:
Tja, wenn man die 40 mal ĂŒberschritten hat. :rolleyes: In 20 Jahren vergesse ich wohl noch meinen Namen.:eek:, Auweia!

Mensch, wie heisst die Krankheit bei der man alles vergisst nochmal?

Ähhh, genau. ;)
 
Soooo liebe Kinder, dann mal der Bericht vom 2. Großtest, dieses Mal im Musicstore Köln.
Da hatte ich einen Geistesblitz, mir fiel spontan die Lösung meines Problems beim AuswĂ€hlen von HiHats auf: Ich war/bin meine HiHats 1. gewöhnt und 2. (das ist wesentlich wichtiger) nur mit MickymĂ€usen auf. Will heißen: Mir ist nie aufgefallen/ich bin nicht daran gewöhnt, dass die Teile spitz klingen wie nur was, so musikalisch wie eine Flex im Einsatz. Mit MickymĂ€usen klingen die Teile nĂ€mlich -subjektiv- ziemlich gut, sehr klar und krisp. Aber ohne schneiden die sich in die Ohren, nicht mehr feierlich.

Aber nun zu den getesteten Dingen:
Fangen wir mal mit den Produkten von Paiste an:
Angetestet habe ich hier v.a. die 2002s und Twentys, wobei mir jedoch beide noch zu klar und schneidend vorkamen. Waren schon nicht schlecht, aber fĂŒr meine Kriterien nix.
101 angespielt, um den Raum fĂŒr mich zu haben (hat nicht geklappt...).

Sabian:
APX nur einmal kurz zum Spaß angespielt, sind halt ne völlig andere Kiste.
HHX mĂ€ĂŸig interessant, einzig das 20" Stageride hatte was, aber wirklich "Klick" hats da nicht gemacht.
HH waren ein paar nette Sachen, aber nix großartig in Erinnerung, aber auch zuwenig angespielt.

Ufip:
Nur ein paar Becken aus der Tiger-Serie getestet, waren halt nix, wie der Name schon vermuten liess.

Meinl:
MB 8/10/20 jeweils mal ein paar angespielt, schnell wieder bleiben gelassen.
Byzance: Zu wenig Zeit gehabt.

Masterwork:
Mal so durchgespielt, interessant v.a. Custom Pointer Crash (in irgendwas zw. 14 u. 16", da da erstmals das rauschen da war, nach dem ich v.a. bei Crashs auf der Suche bin).

Armoni (jupp Haensi, genau die Firma wars):
Haben anscheinend keine Serien, HH in 14", Crashs in 16/18 und 20" Ride getestet, v.a. HH und 16" Crash haben mich einfach begeistert. (Und wies aussieht, sind die Teile auch noch schweinegĂŒnstig!) Der Unterschied zw. den dort ausgehĂ€ngten 18er Crashens (2 StĂŒck) war verschwindend gering.
Ich glaub, die nehm ich. Werde mir morgen noch mal das HHX Evolution reinziehen, um den Sound von dem Teil noch mal reinzukriegen.

Fazit:
Favoriten atm:
14" Armoni HH
16" Armoni Crash
16" HHX Evolution
20" Meinl C.S. Jazz Ride
20" AAX Stage Ride

Wobei ich mich noch mal bei Drumhouse erkundigen will, ob die auch das bei Dreamcymbals.com erwÀhnte Bliss 24" Half-Cup Ride beschaffen können, das tÀt mich nÀmlich auch tierisch interessieren.

Das wars so im groben, sollte mir morgen noch was einfallen, schreib ichs noch dazu.
Soweit, Pot.

€: Was mir grad noch einfĂ€llt:
@mark:
derMArk schrieb:
die Soundfiles der Hersteller
Denen vertrau ich nicht mehr. Absolut nicht. Bei dem 16" Evolution war der Klangunterschied in natura im Vgl zum Soundfile so schlimm, da verlass ich mich nicht wieder drauf. Nicht mal so'n bisschen. Da prĂŒgel ich mich lieber im Chaos-Modus durch ne 20 Meter lange Wand im Testraum.

Wer mal ein Ride hören will, bei dem ich sag "Geiles Teil", klickt hier (Placebo - Without you I'm nothing).

Zum Schluss: Ich hab Altzheimer... -aber wenigstens hab ich kein Altzheimer. scnr
 
Denen vertrau ich nicht mehr

Desshalb schrieb ich auch "um eine grobe Richtung...".

Nehmen wir mal an, du brauchst ein pingiges Ride, dann kannst du dir schon mal auf der Homepage ein pingiges Ride der Hersteller raussuchen. DafĂŒr reichen die Soundfiles alle mal. Denn in den Soundfiles kann man ja schon zwischen "washy"-Rides (wie Haensi sagen wĂŒrde :) ) und Pingrides unterscheiden. DafĂŒr sind sie absolut in Ordnung. FĂŒr mehr allerdings auch nicht. Man sollte sich, bei einer Beckenkaufentscheidung niemals nur auf die Soundfiles verlassen! Das steht mal fest. ;)

Danke fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen Berichte.
 
Hast recht. Und danke fĂŒrs Lob.
 
Nochmal zu den Armoni-Becken:
Das ist glaub ich eher die Serienbezeichnung. Vertrieben werden sie ĂŒber Sonor (steht wohl auch auf den Becken irgendwo drauf).

Gebaut werden sie in der TĂŒrkei. Vielleicht kommen sie sogar aus der selben Schmiede wie die Zultans, die es hier beim Musik-Service gibt? Die dĂŒrften dann wohl mit der Rockbeat-Serie baugleich sein.
Von Sonor gibt es noch eine billigere Serie die nennt sich "Cast" und wird in China gefertigt. Die sind auch aus B20-Bronze und keine schlechten Einsteiger-Becken.

Die Zultans sind ĂŒbrigens auch sehr gute Becken zu erstaunlich gĂŒnstigem Preis.
Schade, dass Moers nicht gerade der nÀchste Weg nach Aschaffenburg ist. Ein Hörtest ist auf alle FÀlle empfehlenswert. Und die Leute bei MS sind auch sehr nett. ;)
 
Ja, die Cast-Becken sind mir bekannt, ich hatte sie damals jedoch als uninterressant abgetan, da mir der Klang nicht so recht gefallen wollte (sind mir beim allerersten mal Testen unter die Sticks gekommen). Ich habe mir heute nach nochmaligem Besuch im Musicstore Köln ein paar dieser Armoni-Becken gekauft:
14" HH, 16"Crash,18" Crash.
FĂŒr zusammen irgendwas um die 330 Ocken gelöhnt, da kann man nicht meckern, vor allem nicht, wenn man bedenkt, dass ich die Becken einfach deswegen genommen habe, weil ihr Klang mir von allen ausgestellten Becken am besten gefiel.
Danke an alle Hilfesteller, die mir bei der Eingrenzung geholfen haben!
 

Ähnliche Themen

WINTRIS
Antworten
5
Aufrufe
6K
WINTRIS
WINTRIS
highQ
Antworten
5
Aufrufe
12K
highQ
highQ
Limerick
Antworten
5
Aufrufe
7K
Limerick
Limerick
disssa
Antworten
5
Aufrufe
12K
disssa
disssa

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben