Mikrofone von Behringer

mix4munich
mix4munich
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
18.09.25
Registriert
07.02.07
Beiträge
7.749
Kekse
57.876
Ort
Schwabhausen
Irgendwie scheint Behringer in den letzten Jahren einen echten Lauf zu haben - erst die Wing-Familie, dann diverse Kopien der großen Synth-Klassiker, unfassbar gut klingende Gitarreneffekte (auch hier hat man sich wenig verschämt bei den großen Klassikern bedient), ja, und ein paar Mikros gibt es auch in deren Portfolio, von denen einige sogar wiederholt positiv erwähnt werden. Da ich ein zweites Set Instrumentalmikros brauche (und meine Beyerdynamic-Klassiker gehen nicht mehr raus auf die Bühne), und da mich grade die Neugier gepackt hat, werde ich mal die folgenden Mikros ordern und gegen ihre offensichtlichen Vorbilder testen. Wobei, das CB-100 (siehe https://www.thomann.de/de/behringer_cb_100.htm) hatte ich ja vorletztes WE in Benutzung und war mehr als begeistert - ja, es mag etwas mehr rauschen als die Konkurrenz, aber da ich damit ohnehin warme Violinen- und Percussionsklänge verstärken will, werden die Höhen und damit das Rauschen bei mir ohnehin reduziert.

Weiter möchte ich ordern:


Natürlich in Schwarz, weil das bekanntermassen besser klingt... :rolleyes:

Und wenn sie denn lieferbar sind:


Ausserdem etwas Zubehör, Klemmen und Halterungen aus dem unteren Preissegment:


Und für das CB-100 noch die hier:
Da hatte ich ja schon die Halterungen für Gitarre und Violine und war für meinen Einsatzzweck, also mit andauerndem Anmontieren und beim Changeover zwischen zwei Bands unter Zeitdruck wieder Abnehmen wenig begeistert. Ich hoffe wirklich, Thomann designt da eine praktischere Mk II Serie dieser Halterungen, denn mechanisch sind sie einwandfrei und von der Verarbeitung sogar ganz großes Kino.

Alsdann, irgendwann im Lauf des Oktober/November dürften dann ein paar Tests und Erfahrungsberichte anstehen...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Headset Mikro von Behringer kann ich auch empfehlen: https://www.thomann.de/de/behringer_bo440.htm
Als ich das zum ersten mal gehört habe, bei einer Musical Geschichte, musste ich sofort in Erfahrung bringen, was das für ein Teil ist. Klang hervorragend und liess sich super einfach benutzen. Dabei war es nur als Spare für die bestehenden Mipro gedacht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das BA 19a hab ich auch, das ist wirklich gut. Liegt beim Blasorchester in der Bass-Drum und ist da völlig unkompliziert. Musste da eigentlich fast nix am EQ drehen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Headset Mikro von Behringer kann ich auch empfehlen: https://www.thomann.de/de/behringer_bo440.htm
Werde mir mal das Nieren Pardon BD440 bestellen, bei dem Preis kann man wenig verkehrt machen. Hätte dann auch mal ein Spare für mein eigentlich unschlagbares AKG C520. Scheint zumindest auch kompatibel zu AKG bzw. meinen t-bone freesolo Taschensender zu sein.

Achso und OT: wie ich gerade festgestellt habe, vertreibt Behringer jetzt auch noch Beleuchtung, anscheinend baugleich mit Stairville und/oder Eurolight, z.B. das Tri LED Set
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das BA19A und zwei von den B906 habe ich auch und habe da auch schon ganz brauchbare Proberaum Aufnahmen und auch Konzerte mit gemacht.
Ein Konzert hatte ich mal mit einem fähigen Techniker hier aus der Gegend (weil ich selbst auf der Bühne stand) da habe die B906 vor den Gitarrenboxen gehangen und das BA19A war in der Kick. Er hat sich nicht über die Mikrofone beschwert und einen guten Sound damit hinbekommen.

Un dein Quartett von den C2. Die sind in Anbetracht des Preises auch völlig ok.
Mittlerweile habe ich andere Mikrofone bis auf das BA19A für die Einsatzzwecke, aber nicht weil ich die unbedingt haben musste, sondern weil sie mir zum Schnäppchenpreis über den Weg gelaufen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie scheint Behringer in den letzten Jahren einen echten Lauf zu haben
... bin schon total gespannt auf Deinen oben angekündigten Test bzgl. BA19A, B906 und C-2-Pair im ggf. Vergleich zu "besseren Komponenten ", wie z.B. SE Electronics BL8, SE8 oder Lewitt LCT 040 und Sennheiser E906 oder 609... Bei Behringer würde ich ein komplettes Set aus BA19A, B906 und C-2-Pair für 133.- Euro bekommen, gegenüber doppelt bis 3-facher Preis für die "hochwertigeren" obigen Komponenten. Klar erwarte ich mir keine Genialität der "billigen" Behringer-Variante, aber wenn sie für den Hobbybereich "ausreichend gut" für Recording oder PA-Abnahme der Bassdrum (BA19A), der Overheadabnahme des Drums (C-2-Pair) und der Gitarrenverstärker (B906) wären, dann wäre ich geneigt da doch zuzuschlagen und das einfach mal mir zuzulegen, "damit man es hat" und ich endlich mal Einzelkanalrecording über mein Allen&Heath QU16 verwirklichen könnte 😎 (G.A.S 😁). LG, Frank...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben