Hadrwae-Monitoring bietet das gerät wohl nicht, allerdings scheint das Ding ja auch eher dafür da zu sein, dass man da direkt mit der E-Gitarre rein geht und Modelling-Software (z.B. das mitgelieferte GuitarRigs Combos) nutzt. Und dann kann man mit direktem Monitoring über das Interface ja eh nichts anfangen sondern muss Software-Monitoring nutzen. Da wird dann das Eingangssignal einmal durch die Software geleitet und geht zusammen mit den schon aufgenommenSpuren an den kopfhörerausgang. In Audacity aktiviert man das in den Einstellungen beim Punkt "Aufanhem", indem man den Haken bei "Software Playthrogh" setzt. In der Praxis ist das unter Windows aber recht unnütz, weil für ein fehlerfreies und dennoch quasi verzögerungsfreies Monitoring braucht man unter Windows in der Regel ASIO-treiber - Audacity unterstützt das aber nicht ab Werk. Abgesehen davon unterstützt Audacity eifnach so auch keine VST-PlugIns, so dass es da eben nicht möglich ist, z.B. eine Sofware wie GuitarRig Combos zu nutzen.
Audacity ist ein netter Audioeditor, aber sobald du wirklich "Musik machen" willst, solltest du ein eine "richtige DAW-Software" (DAW = Digital Audio Workstation) nutzen, also einen vollwertignes Audio- und MIDI-Sequenzer, mit ASIO und VST Unterstützungen, richtigen zur Produktion notwendigen Funktionen, eben eine "Tonstudio im Computer" Programm. Da kann man dann auch weitere tolle Sachen machen, z.B. Drums und Bass per MIDI programmieren (und mit entsprechenden VSTis klingt das auch gut, da gibt es auch schon gutklingende kostenlose), dazu dann eine Gitarre aufnehmen.
Ein paar Beispiele hat StefanBD ja schon genannt. Allerdings musst du da offenbar auch gar nicht nach etwas suchen oder etwas kaufen, da laut der Behringer Webiste das Programm "Tracktion" mitgeliefert wird. Ich weiß nicht, was das an sich so kann und ob die version, die beim ucg-102 dabei ist, vielleicht auch noch abgespeckt ist. Aber es scheint die grundlegende Dinge zunächst mal zu beherrschen. In alle diesen programmen ist es normalerweise so, dass man an jeder Spur einen Button hat, mit dem man dann das Monitoring für diese Spur aktiviert.