Hmm, ich habe mir gerade die diversen Soundbeispiele bei Roland angeguckt. Vom Hocker gehauen hat's mich nicht. Genauer gesagt: Es hat mich nicht mal einen cm vom Hocker gelupft:
Die demonstrierten Klänge gingen so. Ich denke, was das Rendering klassischer Instrumente angeht, ist das "klassische Video" mit A. Parnell 'ne ganz gute Demonstration, und für die gilt ebenfalls das eben Gesagte. (Wohlgemerkt: auf die Klänge bezogen, nicht auf die Spielvirtuosität

)
Und ständig das Kabelgestrapsel! Das sollte eine Neuentwicklung in Zeiten von BLE, Funkübertragung und WLAN eigentlich mal hinter sich lassen. Ich kann ja verstehen, dass man auf der Bühne auch die Störsicherheit einer kabelgebundenen Übertragung zu schätzen weiß, aber in allen anderen Situationen ist das doch arg überflüssig und lästig. Dass es mit wenig Platzbedarf - erst recht, wenn man ein Instrument neu designt - auch anders geht,
habe ich ja schon in einem Parallelthread gezeigt.
Nett, wie das Raumschiff-Enterprise-Design die aus Kostengründen wohl rechteckig ausgeführte Masterplatine innendrin zu kaschieren versucht!

Das könnte immerhin zu einem Formfaktor führen, der besser in der Hand liegt als die bislang gängigen Rohrdesigns. Es ist in der Beschreibung nur von 4 AA-Zellen die Rede, was die interne Stromversorgung angeht. Ob auch AA-Akkus genutzt werden können, bleibt offen. Immerhin addieren sich Spannungsunterschiede bei 4 AA in Serie zu mehr als 1 V bezogen auf Normspannungslage. Das kann schon das praktische Aus (in Bezug auf die verfügbare Spieldauer mit einer Ladung) für die Akkus bedeuten.
Fazit: Nix für mich. Zumindest auf absehbare Zeit.
Tschüssi,
Petra