XLR-Belegung und Adernfarben?

X
xlr123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.15
Registriert
09.05.15
BeitrÀge
7
Kekse
0

XLR-Belegung und Adernfarben?​

Hallo ,
wie ist denn die korrekte Belegung eines Mikrofonkabels mit XLR-Steckverbindungen?

Ich habe 5 neue Mikrofonkabel bekommen bei denen sowohl Pin1 als auch das SteckergeÀuse mit dem Kabelschirm verbunden ist. Wenn ich diese Kabel am Mikro-Eingang unseres Powermischer einstecke gibts sofort starke Brumm/KnackgerÀusche. Mit meinen restlichen ca. 20 Mikrokabeln bei denen der Schirm nur auf den Pin 1 geht habe dieses Problem nicht.
Oder ist das vielleicht ein anders Kabel (DMX ?)

Sorry wenn ich euch mit solchen Basics belÀstigen muss.

GrĂŒsse

Richie
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
Musiker-Board

XLR-Steckerbelegung (Frontansicht)​

Diese Grafik zeigt die XLR-Stecker (li. mÀnnlich, re. weiblich) in der Frontansicht.
Die Pins sind mit der jeweiligen Belegung sowie in der ĂŒblichen Kabelfarbe dargestellt.

XLR-Stecker Kabel-Belegung (Frontansicht)


Hinweis: NachtrĂ€glich eigefĂŒgt, da keine Grafik in dem Thema eingebunden war.
Pin 1 ground
Pin 2 hot
Pin 3 cold

Pin1 auf dem SteckergehÀuse ist weder korrekt noch falsch, wenns probleme verursachte einfach auftrennen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

XLR-Steckerbelegung (Frontansicht)​

Diese Grafik zeigt die XLR-Stecker (li. mÀnnlich, re. weiblich) in der Frontansicht.
Die Pins sind mit der jeweiligen Belegung sowie in der ĂŒblichen Kabelfarbe dargestellt.

XLR-Stecker Kabel-Belegung (Frontansicht)


Hinweis: NachtrĂ€glich eigefĂŒgt, da keine Grafik in dem Thema eingebunden war.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lösung
Die Mischpulthersteller machen sich genaue Gedanken WO die einzige(!) Verbindung vom Elektronik Masse und GehÀuse hin gehört.
Eine BrĂŒcke zwischen Pin1 und SteckergehĂ€use beim Mikrofonkabel fĂŒgt sehr viele undefinierte Masseverbindungen hinzu. Daß das zu Brummen fĂŒhren kann sollte jedem klar sein.
ÜberflĂŒssig ist es darĂŒber hinaus auch, denn das SteckergehĂ€use hat am Mikrofon eine Verbindung zum MikrofongehĂ€use und ebenso mischpultseitig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

Danke fĂŒr eure Infos, d.h. fĂŒr mich Schirmverbindung zum SteckergehĂ€use "rauszwicken" oder Kabel zurĂŒckgeben

GrĂŒĂŸe

R.
 
Reicht auch auf einer Seite.

Ich wĂŒrde das eigentlich sogar beidseitig machen. Das Problem, dass Signal- und GehĂ€usemasse zusammengebracht werden, obwohl das der Hersteller des GerĂ€tes eigentlich anders vorgesehen hat, kann ja auf beiden Seiten auftreten, je nachdem, welche GerĂ€te man eben miteinander verbindet.
 

XLR-Belegung und Adernfarben - gibt's nen "offiziellen" Standard?​

Hey ihr Lieben, ich muss diese Frage hier mal posten, da ich seit Dienstag keine Ruhe habe und auch nach Internetrecherche nich auf nen grĂŒnen Zweig komme...
Ich hatte am Dienstag nen BewerbungsgesprĂ€ch fĂŒr eine Stelle als Medientechniker, und zum Ende hin wurden noch ein paar fachliche Fragen gestellt. Eine davon war:

"Sie haben ein XLR-Stecker vor sich liegen und ein Kabel mit roter Ader, weisser Ader und Schirmung. Wie löten sie die einzelnen Adern an den Stecker an?"

Ich antwortete: Schirmung an Pin 1, Rot (heiss) an Pin 2 und Weiss(kalt) an Pin 3. Darauf kam vom Fragensteller: "Nein, bei XLR kommt weiss an Pin 2. Kennen Sie nicht die EselsbrĂŒcke 'Weiss ist heiss '?"

:nix::nix::nix:

Habt ihr das schonmal gehört? Ich kenn's halt seit 15 Jahren so, dass Rot die "heisse" Ader ist und diese angebliche EselsbrĂŒcke hab ich noch nie gehört.
Mal abgesehen davon, ist dem Signal ja zum GlĂŒck relativ egal, durch welche Farbe es hindurchfließt, hauptsache die Schirmung ist an 1 und man lötet an beiden Enden dieselbe Farbe an den gleichen Pin.
Bei allem was ich im Internet finde wird rot immer an Pin 2 gepackt und "weiss ist heiss" kann ich nirgends finden.

Habt ihr das schonmal gehört, bzw. gibt's irgendwo nen offiziellen Standard, der besagt, dass weiss an Pin 2 kommt?
WĂŒrde mich ĂŒber ein paar Antworten freuen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Spruch ist mir in 25 Jahren in der Branche auch noch nie untergekommen.
Fast jede Kabelfirma hat andere Farben in ihren Kabeln, daher halte ich es auch so wie du geschrieben hast (1 Ground/2 Hot/3 Cold), Hauptsache die Farben sind an beiden Enden an den gleichen Pins.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Elektrotechniker seit 1976, das hab ich noch nie gehört.
Wie @bassman9474 schon schreibt das Wichtigste ist das beide Enden dieselbe Belegung aufweisen.

Es gibt meines Wissens auch keine DIN-Norm (oder Ö-Norm - bin ja Ösi) was die Belegung von XLR anbelangt.
Aber ich lerne gern dazu wenn wer was weiss.
 
Diese EselsbrĂŒcke ist mir noch nie untergekommen!

Ich kenne nur Rot ist Rechts, Gelb ist links.

Oder Spitze ist Send, Ring ist Return.
 
Ich kenne auch nur Rot als positive Signalader (Hot Rot - auch wenn's sprachlich etwas schmerzt). Oder hattest du deine Bewerbung zufĂ€lligerweise außerhalb unseres Sonnensystems? ;)

edit: Oooder ging es vielleicht um DMX Kabel? Dann sieht die Sache schon anders aus. Dann wĂ€re Pin2 nĂ€mlich cold (Data -). Aber "weiß ist heiß" ist Unsinn, dabei bleibe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wollte man auch nur deine Reaktion testen, war ja anscheinend ein VorstellungsgesprÀch...
 
Moin!
Also wenn das wirklich nur ne Fangfrage war, dann war der gute Herr auf jeden Fall ein guter Schauspieler. Körpersprache und Stimmlage etc. ließen darauf schließen, dass er das ernst meint (oder ich bin ganz plötzlich Autist geworden und hab verlernt, Emotionen zu erkennen =D ).
Dass es um DMX ging glaub ich nich, da es ne UniversitĂ€t ist und die Lichtsteuerung da ĂŒber die GebĂ€udetechnik lĂ€uft. WĂŒsste nicht, dass die da irgendwelche Lichtanlagen haben.

Aber Danke fĂŒr eure Antworten! Dachte echt schon ich hĂ€tte irgendwas verpasst im Leben ;-)
 
Mir auch völlig unbekannt.... ich mache das zwar ĂŒblicherweise bei meinen Kabeln auch so, aber das liegt einfach an meiner persönlichen Norm ;)
 
Naja, grundsĂ€tzlich gibt es ja schon den Richtwert "Die hellere Farbe ist Hot". Bei der Sanierung einer alten Installation sind mir z.B. XLR-Kabel mit den Aderfarben Weiß und Braun statt Rot untergekommen, da war Weiß auf Pin 2. Bei den Modulationskabeln von Sommer sind die Adern ja Blau und Weiß, was ja quasi beides Cold ist. :D Da entbrennt bei uns in der Firma dann auch regelmĂ€ĂŸig die Diskussion, was man nun als Hot definiert.

Erstmal wĂŒrde ich da (im Falle Blau/Weiß) intuitiv auch "Weiß" sagen, allerdings hat man selbst bei Verwendung eines einzigen Herstellers worst case drei Farbcodes in der Anlage. Die flexiblen Leitungen wie z.B. Binary 234 haben dann teilweise wieder rot und weiß mit drin, und da wĂ€re ja Weiß intuitiv wieder Cold. Also machen wir halt Blau als Hot, dann ist der Weiße immer Cold. Alles chic, oder?

Und dann taucht in der Anlage plötzlich noch, ebenfalls von Sommer, ein Club Series MK II auf mit, tada: Rot und Blau. Na Servus! :rolleyes:

Bei diversen alten Klotz-Mucos hatte ich auch schon komplett unterschiedliche Farben je Einzel-Channel.

Die richtige Antwort auf so eine Frage kann faktisch nur lauten: "Kommt darauf an, was der Kunde vorgibt. Ansonsten Auflegung nach internem Firmenstandard, den IHR mir als Monteur vorgebt. Dieser ist verbindlich fĂŒr jede Stecker- und Signalart (Analoges Audio XLR 3pin, AES/EBU 3pin, DMX 5pin) zu definieren. Und in einer Bestandsinstallation, wo z.B. einseitig neue Patchfelder reinkommen und die ĂŒbereifrige Demontagefirma den alten Patchschrank schon weggerissen hat, kommt man ums Messen ohnehin nicht rum." Damit sollte man dem Kollegen "Interviewer" deutlich den Wind aus den Segeln genommen haben ;)

Diese Antwort darf man m.E. ruhig genau so geben, denn dann weiß der GesprĂ€chspartner, dass man nicht viel gibt auf "Hab ich irgendwann mal so gehört...". Wenn du "Medientechnikfirma" schreibst, denke ich da schon an eine Bude, die evtl. im hochkarĂ€tigeren Bereich unterwegs ist, inkl. entsprechenden Fachplanern die im LV explizite Angaben dazu machen. Und genau da sind EselsbrĂŒcken, Mutmaßungen & Co. fehl am Platze.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf diese "Auflösung" seitens des Fragers, dass es "weiß ist heiß" lauten soll, hĂ€tte man glatt antworten sollen: "Da haben Sie sich sicher mal verhört, richtig muss es nĂ€mlich heißen "weiß ist Eis" und und die weiße Ader wird fĂŒr die "kalte" Leitung des Signals genommen (logo, "Eis" ist doch "cold")".

Mal abgesehen, dass man bei einem BewerbungsgesprĂ€ch eher nicht die Chuzpe hat, so bestimmt (um nicht zu sagen ÂŽfrechÂŽ) zu antworten, ist das natĂŒrlich auch Unsinn, denn das habe ich gerade selber erfunden beim Lesen dieses Threads, den Spruch gibt es offiziell also auch nicht (habe jedenfalls nie dergleichen gehört, aber "weiß ist heiß" auch noch nie).
Ich halte es jedenfalls seit eh und je so bei den selbst konfektionierten Kabeln, dass ich, wenn eine weiße Ader vorhanden ist, diese als "Cold"-Anschluss nehme. Und wenn es eine rote gibt, diese als "hot". Bei anderen Farbe-Zusammenstellungen die weder weiß noch rot beinhalten, entscheide ich im Zweifel spontan. Hauptsache ist, dass es an beiden Enden an die gleichen Pins kommt.
 
Irgendwie hatte ich vorher ĂŒberlesen, dass es da scheinbar um eine Stelle in einer Uni geht. Wie muss ich mir da a) die Stellenbeschreibung und b) die Qualifikation deines GesprĂ€chspartners vorstellen? Ist das ein Dr. Soundso, der ansonsten ĂŒber Sounddesign in fiktiven akustisch perfekten RĂ€umen doziert, oder hat der jemals einen ernsthaften Live-Job hinterm Pult gemacht und weiß ĂŒberhaupt, wovon er redet?

Nichts fĂŒr ungut, aber in solchen Gefilden hatte ich schon die lustigsten Erlebnisse. Genauso verhĂ€lt es sich ĂŒbrigens, wenn eine Konferenzraumbude sich anmaßt, eine Ausschreibung fĂŒr die Veranstaltungstechnik einer naturgemĂ€ĂŸ vorwiegend fĂŒr Gastspiele genutzten Stadthalle zu erstellen. Da soll der externe Techniker dann mit dem iPad rumfuddeln um das Saallicht zu steuern oder seine Signale analog durchs Hauspult mit fragwĂŒrdigen Preamps durchpatchen, weil es außer Dante keine Möglichkeit gibt, auf die PA zu kommen.
 
Ist das ein Dr. Soundso, der ansonsten ĂŒber Sounddesign in fiktiven akustisch perfekten RĂ€umen doziert,

Und ĂŒber richtige Belegung von Steckern kann "so einer" natĂŒrlich nichts wissen...

oder hat der jemals einen ernsthaften Live-Job hinterm Pult gemacht und weiß ĂŒberhaupt, wovon er redet?

Und dann weiß man automatisch, welche Farbe an welchen Pin kommen muss?
 

Ähnliche Themen

ars ultima
  • Angeheftet
Antworten
1
Aufrufe
38K
.Jens
.Jens
Sharkai
Antworten
28
Aufrufe
12K
yamaha4711
Y

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben