Besserer Klang mit Holzspannreifen?

  • Ersteller supercat
  • Erstellt am
S
supercat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.12.14
Registriert
27.12.14
BeitrÀge
1
Kekse
0
Hi!

Ist es wirklich so, das eine Bassdrum mit Holzspannreifen besser klingt anstatt mit Gussspannreifen?

Ich bin kein Experte und habe nur davon gehört und ĂŒberlege nun meine Gussreifen gegen Holzreifen zu wechseln. WĂ€re ja super wenn es nicht nur optisch was hermacht sondern auch klanglich.

Hat eventuell jemand ein gebrauchtes Paar 22" Holzreifen abzugeben?
 
Eigenschaft
 
Hmm, Gussspannreifen habe ich noch nie an einer Bassdrum gesehen.
Du meinst bestimmt Metall-Spannreifen oder? Mit Spannklauen dran.
Dann kannst du die Spannreifen theoretisch einfach gegen hölzerne tauschen.
Hier kannst du welche kaufen:
http://www.stdrums.de/shop/index.php?cat=c219_Bassdrum-Reifen-Bassdrum-Reifen.html

Aber ob das besser klingt ist wohl Geschmackssache. Bei einer gedÀmpften Bassdrum in einer Rockband wird der Unterschied wohl unhörbar sein denke ich.
 
Hmm, Gussspannreifen habe ich noch nie an einer Bassdrum gesehen.
Das war auch mein erster Gedanke. MĂŒsste man mal machen, das gibt ziemlich viel Wumms, wie Ziegelsteine in der Bassdrum. Außerdem kann man sich dann auf die Trommel draufstellen, ohne dass was passiert :)

Aber ob das besser klingt ist wohl Geschmackssache. Bei einer gedÀmpften Bassdrum in einer Rockband wird der Unterschied wohl unhörbar sein denke ich.
Je mehr DÀmpfung drin ist, desto weniger wird man einen Unterschied hören.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Bacchus#777
  • Gelöscht von Bacchus#777
Gussreifen auf der Bassdrum. :great:

Dann muss man nur noch einen Bodybuilder als Roadie engagieren, der einem beim Tragen hilft. :D
 
Und auch geil klingt!

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Allerdings muss man sich wohl beim Kaum gleich eine Roadie-Crew mieten.

Die 14" Snare alleine wiegt schon knapp 15 (!!!) kg. Und so klingt sie dann auch: wie ein Vorschlaghammer ins Gesicht.
Ich hab sie vor Jahren mal gehört - ein Mörderteil.

Der Preis der Snare lĂ€sst einen aber auch aus den Latschen kippen: dafĂŒr könnte man sich z. B. ein Sonor Prolite Shellset (Bassdrum + 3 Toms) kaufen.
Da ist die Sonor Glockenbronze-Snare mit 1.700 € noch "gĂŒnstig". :p
 
@Limerick : Je schwerer eine Trommel ist, desto trĂ€ger und geringer wird die Kesselbewegung (Kesselresonanz) nach einem Schlag ausfallen und desto weniger Energie nimmt sie deshalb dabei auf. Physikalisch betrachtet handelt es sich um einen teilplastischen Stoß mit sehr unterschiedlichen Massen und Geschwindigkeiten.

Die Trommel ist dabei schwer und langsam (v=0), der Stick bzw. Schlegel leicht und schnell.

Da der schwere Kessel (mit Hardware und Spannreifen) weniger Energie aufnimmt als ein leichter, muss das Fell / die Felle mehr Energie aufnehmen und stÀrker schwingen, auch der Rebound ist tendenziell etwas stÀrker. Die Folge ist mehr Schall, insbesondere mehr Attack (also viel Schallenergie in kurzer Zeit).

Deshalb beschwere ich bei Studioaufnahmen gerne mal die Bassdrum mit Steinen, wenn der Wumms fehlt.

Ich hab bei der Musikmesse vor Jahren mal eine Marmorsnare mit dickem Kessel gespielt - da fallen einem die Ohren ab.

( Wenn Du mehr wissen willst, kannst du mal hier anfangen zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Stoß_(Physik) )
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Marmorsnare habe ich zwar noch nicht gehört, kann aber nachvollziehen, wie das klingen mag.

Zu meiner Boxenbauer-Zeit kannte ich einen, der hat Fullrange-Boxen aus Marmor gebaut (die hat er sich nach Maß von einem Steinmetz anfertigen lassen). Die Teile waren mörderisch. Wenn er mal aufdrehte, dachte man das Haus fĂ€llt zusammen. Ein Punch wie ein Presslufthammer.

Zwei Nachteile hatten sie aber:
- mit Edelchassis bestĂŒckt kosteten sie fast soviel wie ein Kleinwagen.
- eine wog locker 5 Zentner.
 
- eine wog locker 5 Zentner.
Das Gewicht geht als Diebstahlsicherung durch :-D
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Die Trommel ist dabei schwer und langsam (v=0), der Stick bzw. Schlegel leicht und schnell.
Sehr interessant ist dabei der Fall, dass das Fell noch in Bewegung ist, wenn der Stick erneut auftrifft. Es kann dabei vorkommen, dass er mehr Energie vom Fell zurĂŒckbekommt, als er abgeben kann. Sehr schön ist das in diesem Video mit Mike Magnini zu sehen (bei 4:19) :



Weil die E-Schlagzeuge dieses Verhalten ĂŒblicherweise nicht nachempfinden, klingt ein Wirbel darauf so unnatĂŒrlich.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da wÀre noch ein Nachteil:

Ist wohl nix fĂŒr eine Altbauwohnung - höchstens im Parterre. Ansonsten muss man wohl einen Statiker zu Rate ziehen.

Ich stelle mir gerade mal ein Drumset aus Marmor vor - dĂŒrfte vom Gewicht her auch problematisch sein. :D
 
Aber vom Kessel zurĂŒck zum Spannreifen selbst... wie groß kann da der Unterschied schon sein, wenn der restliche Kessel der gleiche bleibt? Ein gewöhnlicher Metallspannreifen dĂŒrfte sich im Gewicht auch nicht um Welten von einem hölzernen unterscheiden, es wird also eher an den mechanischen Eigenschaften hĂ€ngen. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Metall leichter sein dĂŒrfte, ein langes Sustain zu stimmen. Aber ausgerechnet bei der Bassdrum will man das doch im Grunde gar nicht?
Einen sehr großen klanglichen Unterschied zwischen Holz- und Metallreifen sehe ich aber bei Snares, besonders wenn regelmĂ€ĂŸig mit Rimshots gespielt wird. Holz ist da eher selten zu finden, weil es da natĂŒrlich auch zum Verschleißteil wird, aber der wĂ€rmere Klang gefĂ€llt mir sehr gut.
 
Aber vom Kessel zurĂŒck zum Spannreifen selbst... wie groß kann da der Unterschied schon sein, wenn der restliche Kessel der gleiche bleibt?

Holzspannreifen verlÀngern den Kessel. Ein 12x10er Tom ist mit Holzspannreifen im Bassdrum-Stil ungefÀhr 12x12.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben