Bleichen von Griffbrett möglich?

  • Ersteller memighty
  • Erstellt am
memighty
memighty
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.24
Registriert
25.12.11
Beiträge
272
Kekse
603
hi

Kann ich ein Griffbrett mit dunklem Holz bleichen ohne das die Bundstäbe in mitleidenschaft gezogen werden?

ist zwar sinnfrei aber ich würde gerne etwas herumbasteln.


mfg mighty
 
Eigenschaft
 
Doch.... mit unverdünntem Klorix... das gibts bei den Haushaltswaren. Ich glaube das ist auf Chlorbasis. Damit haben wir als Jung-Punker unsere Hosen gekonnt versaut :D. Vorsicht, das ätzt Dir auch schnell mal die Haut weg und kann zu üblen Lungenschäden führen.

Ich habe das schonmal bei Rohholz gemacht, aber bisher noch keine wirklich schönen Effekte erzeugt und mich daher nicht weiter damit befasst. Vielleicht greifst Du meine Experimente wieder auf und erklärst mir dann, wie es richtig geht... ;)

Du musst Dir einen Schwamm besorgen, der sich nicht auflöst. Bei mir hatten sich die billigsten Haushaltsschwämme von Lidl aus tauglich erwiesen.... andere färbten ab oder lösten sich auf. Auch ganz gut war ein Rauhlederfetzen.

Damit streichst Du das Holz ein... und wiederholst das. Es muss richtig "nass" sein. Muss aber auch gleichmäßig sein und mehrfach wiederholt werden.

Bei mir wurde das leider nicht gleichmäßig, daher hab ichs wieder gelassen. Du erzeugst damit aber einen ganz wunderbaren "Strandgut"-Effekt.
 
hi,

ja das geht! hab ich bei einem palisandergriffbrett auf kundenwunsch gemacht. bei farbigen hölzern wie palisander oder nußbaum, wird das holz aber eher grau statt einfach heller. martin hat das treffend mit dem strandgut-effekt beschrieben.
ich habe damals aber wasserstoffperoxid mit bleichzusatz verwendet. der bleichzusatz lässt die ganze aktion nur temporär bleichen, d.h. ohne zusatz bleicht das H²O² immer weiter.
auch hier ist ausreichender arbeitsschutz angesagt.

gruß, flo
 
danke für eure antworten !

waren auf dem griffbrett auch schon bundstäbe?
 
420105_1.jpg

Ich weiß auch garnicht was da drin ist. Früher war das Domestos auf Chlorbasis, aber ich glaube heute ist da auch H²O² drin. Sicher bin ich nicht, aber es funktioniert.

Die Holzstruktur wird übrigens auch etwas geschwächt. Es bietet sich an dann eine leicht stabilisierende Oberflächenbehandlung durchzuführen.


Mit Bundstäben geht das auch.... so machen es ja die ganzen Ager ebenfalls.
 
Hab ich mir gerade eben besorgt ;)

geht auch einfach einweichen - also darin liegen lassen mit dem Griffbrett nach unten?

inwiefern kann eine geschwächte oberflächenstruktur sich negativ auswirken?
und wie mache ich eine stabilisierende Oberflächenbehandlung?


mfg mighty
 
Gute Frage.... musste mal vorsichtig ausprobieren.

Na eine geschwächte Oberflächenstruktur bringt natürlich eine höhere Abnutzung mit sich. Viel istdas nicht, aber ein bissl eben schon.
Idealerweise lackierst Du das, aber eine Hartöl/Hartwachs-Kombi wird wohl auch reichen bei Palisander.
 
also:
ich hab nach schon nach wenigen durchgängen mit einem schwann und klorix gute ergebnisse sehen können!

8 stunden eingelegt in der Bleiche hat dann den rest erledigt ^^


da der Hals bis auf ein wenig maserung im trockenem zustand fast komplett weiß ist, möchte ich etwas farbe in spiel bringen:

gibt es öle die das griffbrett etwas gelblich machen?
ich will auf jedenfall die maserung schön zum vorschein bringen - was sind die gängigsten methoden?


mfg mighty
 
Färb das Ding Palisander-farben ein….. LOL!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kannst Du mal nen Foto posten?
 
002.jpg016.jpg018.jpg019.jpg021.jpg

Von der ersten bis zur letzten Bleiche.

Im Trockenzustand(foto ganz rechts) ist fast keine maserung mehr zu erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
:eek:

Jetzt bin ich aber baff, WIE weiß das geworden ist - obwohl der Tipp sogar von mir war :D

Ich hatte es allerdings auch nur bestrichen und nicht eingelegt!

Sehr gute Arbeit! Das werd ich wohl auch nochmal umsetzen!
 
Danke !:redface:

Welche möglichkeiten bieten sich den an um ein ein Maserung rein zubekommen?
einfach nur öl?
oder doch gleich lack?
 
Hab bei meinen Ahornhälsen gute Erfahrung mit Leinöl-Wachsgemsichen gemacht. Kriegst du soweit ich weiß im Baumarkt oder halt eben bei rockinger.com

Durch das Öl dunkelt das ganze allerdings wieder ein bisschen nach hebt aber die Struktur schön hervor. Das Wachs in der Mischung wird nachher in die offenen Poren und in Maserung eingebürstet und verstärkt den Effekt ganz nett.
 
Du kannst Das Öl und das Wachs auch leicht einfärben mit Pigmenten. Dann hebst Du die Poren deutlich hervor.
 
ok danke soweit!

ich bin mir noch nicht sicher wie ich es angehe aber werde mich schonmal etwas ins ölen einlesen :)
 
Musst dann aber auch noch ein Foto von der Gitarre posten ;)

Und was zum Spielgefühl "hinterher" sagen!

Das wäre nett zu erfahren :)
 
ich denke nicht das es etwas am spielgefühl ändern wird ^^

die Gitarre sieht im moment so aus :
032.jpg

und war mal original eine Lila Ibanez.
Die wird zu HSH umfunktioniert und erhält von meinem Autolackierer ein neues Finish, Tonabnehmer und elektronik!

vll mach ich ein Thread für den Umbau auf ;)
 
Sehr cool!!! :) Das wird sicherlich ein krasser "Vorher-Nachher" Vergleich!!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben