Fame ML-20 Amp mit Boss metalzone mt2 oder Metalcore ml2 "optimierbar"?

  • Ersteller daniel1988x
  • Erstellt am
D
daniel1988x
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
14.01.24
Beiträge
83
Kekse
0
Hi Leute ich spiele folgendes:
.Ibanez GrG 121 gio auf einem billigen Fame ML-20 Verstärker.

Ich habe ein paar Pedale für Verzerrung und einen noise Gate Pedal um überhaupt eine aggressive Verzerrung zu bekommen.

Leider klingt der Sound eher nach Kettensäge oder kaputten Rasenmäher :-D

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken aufzurüsten. Ich hab erstmal dran gedacht mit ein vernünftiges Distirtion Pedal zu kaufen. Hab im Netzt mal Probe gehört und mir gefallen die oben genannten Pedale sehr gut.

Jetzt hab ich aber eine Frage und zwar, bringt mir das überhaupt etwas bei meinem miesen AMP?
Zu meinem AMP ich benutze die Pedals vor dem AMP und im Clean Channel.
Der AMP alleine schafft nicht Mal eine Verzerrung selbst im Gain Channel und voll aufgedrehtem Gain Regler.
Oder soll ich mir lieber einen vernünftigen Übungs Combi AMP zulegen.
Spider V oder etwas gleichwertiges.

Was meint ihr Leute?
 
Schau nach nem gebrauchten „Peavey Bandit 112“. Serie wäre mir persönlich Egal.

Der ist immer absolut Bandtauglich, klingt gut, kostet etwa das gleich wie eins der Pedale und macht insgesamt nen zuverlässigen und guten Job, incl den Sounds welche du suchst.
Schaltbar per Footswitch incl, Federhall(!)
Top Amp - immer noch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das bringt nicht die Bohne etwas. Vor allem nicht mit einem Metalzone, was von manchen (zurecht) als eines der schlechtesten Pedale aller gesehen wird.

Oder soll ich mir lieber einen vernünftigen Übungs Combi AMP zulegen.
Für Soundsachen wäre das der weitaus nützlichere Ansatzpunkt.

Wobei ich persönlich ja zum Multieffektgerät mit Amp und Boxensimulation greifen würde.
 
Um aus einem günstigen Amp im Clean Kanal (Marshall MG15R in meinem Fall) eine ordentliche Verzerrung rauszuholen, habe ich mir den Metal Muff Nano geholt. Ist für dich vielleicht auch noch eine Überlegung wert:

Ansonsten ist ein Multieffekt mit Amp-Simulation sicherlich auch nicht verkehrt und deutlich vielseitiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir jetzt den Fender Mustang lt25 gekauft. Ich nutze den zum üben Zuhause um gleichzeitig am Laptop YouTube etc zu schauen

Weil meine AMP simulation in Studio one gibt kein Sound aus wenn ich das Programm Minimiere wegen YouTube etc.
 
Kein Pedal macht aus einer einfachen Übungströte einen erwachsenen Metal Amp!
Aber es hat sich da in den letzten Jehren auch viel getan.
Die Boss Katana und Line6 Catalyst Reihe hat brauchbare Sounds für fast alle Lebenslagen an Board, ohne das man Unsummen in die Hand nehmen, oder groß in Pedale investieren muss.
Schon deren 50 Watt Version wird wesentlich mehr Spass machen und realistischer klingen als die vorhandene Pralinenschachtel mit einem 6“(!) Speaker.
 
Kein Pedal macht aus einer einfachen Übungströte einen erwachsenen Metal Amp!
Man höre, was er da sagt.

Den Boss Katana fand ich in seiner früheren Version für Metal weitgehend schlecht. 1. zuviele Presets die nur Clean und Medium-Gain Sounds hatten 2. zu wenig Möglichkeiten sich selbst mehrere, vernünftige HighGain Sounds zu erstellen.

Wobei ok, vlt. hat sich das mit den neuen Versionen geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nimm etwas Geld in die Hand und schau dich bei den etablierten Modellern um (Line6 HX, QC, Kemper, …). Sieht man oft genug bei Metalbands mittlerweile auf der Bühne.

Da hast du alles zusammen (alle möglichen Amps, Pedale etc), deckst so gut wie alles an Sounds ab und kannst auch viel probieren - was langfristig Geld spart.

DEN Metal Sound gibt es mMn nicht. Oder du musst konkreter werden, was dir so vorschwebt an Sound.

…oder MUSS es ein Pedal und Amp sein?!
 
Ich behaupte ja, wer in seiner Gitarristenlaufbahn nicht einmal an dem Punkt war, wo er ein Metal Zone in eine absolut beschissene Transistorhupe jagt, hat nie richtig gelebt. Sowas ist charakterbildend!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich leg‘ noch einen drauf: Mein 60w-Transistor-Combo mit 8“-Speaker wurde ordnungsgemäß mit einem Digitech Deathmetal-Pedal befeuert.

Aber ontopic: Ich schließe mich an. Für den „Metal-Sound“, den ich damals gesucht habe, braucht man einen gewissen Druck - und den kriegt man mit keinem Pedal gequetscht, wenn die Basis nicht stimmt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben