Boxen für Arturia Origin

  • Ersteller Sambest
  • Erstellt am
S
Sambest
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.10.09
Registriert
28.10.09
Beiträge
3
Kekse
0
Guten Tag,

ich und meine Band haben vor kurzem eine kleine "Modernisierung" durchgemacht. Sprich wir ersetzen ältere Instrumente und Methoden (z.B. 60er, 70er Jahre Synthesizers), durch zeitgenössische Lösungen.
Ich als Verantwortlicher für die Bedienung von Synthesizer und Orgel, habe mir deshalb vor kurzem einen Arturia Origin gekauft. Nun musste ich leider feststellen, dass mein Know-How bezüglich Vintage - Synths nicht auf die moderne Technik übertragbar ist. Die Bedienung des Synths ist kein Problem, was mir die grösste Mühe bereitet ist, was ich mir für Boxen/Monitore kaufen soll.

Da ich vorerst mit meinem neuen Synth nur im Bandraum und zu Hause spielen werde, um mich noch ein wenig einzuarbeiten, brauche ich keine High - End Lösung. Ich suche gute Monitore, mit einem unverfälschten Klang. Am liebsten wären mir zwei möglichst mobile Boxen. Vom Preis her stell ich mir etwas zwischen 400 und 600 Euro vor.

Ich hoffe ihr könnt mich in meinem Anliegen beraten.

Freundliche Grüsse

Sam
 
Eigenschaft
 
Ich versteh das Problem nicht wirklich. Wenn es sich um ein VST handelt, dass ein Vintage-Instrument - welches auch immer - nachbilden soll, dann muss das doch über jede einigermaßen linear klingende Box perfekt rüberkommen?!
Nicht vintage genug? Dann würde ich mal schauen, wo diese Instrumente früher drüber verstärkt worden sind, um es so authentisch wie möglich klingen zu lassen. Beispiel: Rhodes klingt am besten über einen Fender Röhren-Combo oder einen Roland JazzChorus JC120, Orgeln klingen am besten über ein Leslie, Synthesizer hat man teilweise auch nur über Combos gejagt, teilweise aber auch über Fullrange Boxen mit seperater Endstufe, z.B. kleinere PA-Stacks, wie u.a. Dynacord. Aber ich dachte ja eher, dass Du nicht den großen Aufwand betreiben willst, und es bringt ja nichts, wenn Du zwar nicht das große Modular-System auf die Bühne schleppen musst, dafür aber die fetten Boxen :rolleyes:
 
Hallo Dr Rollo

Beim Arturia Origin handelt es sich nicht um ein VST. Der Origin ist ein Hardware - Synthesizer. http://www.arturia.com/evolution/en/products/origin/intro.html

Da der Arturia Module von verschiedenen Vintage - Synths verbindet, ist es ungünstig die "typischen" Boxen von einem dieser Synths zu verwenden.

Grüsse Sam
 
Ich würde dann einfach eine gute Aktivbox kaufen.

http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-RCF-ART-310-A-prx395751709de.aspx
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-Opera-Live-402-prx395751967de.aspx
http://www.musik-service.de/mackie-srm-450-v-2-prx395763081de.aspx
davon passt zwar erstmal nur eine in dein Budget, aber lieber guten Monosound als schlechten Stereo ;-)
Ansonsten würde ich mich, wenn dir die Aktivboxlösung zusagt, mal im PA-Bereich stöbern.
Da gibts 100te Threads zu den verschiedenen Marken.

Aber... wieso spielst du nicht einfach über die PA oder Gesangsanlage?
 
Hallo Orgeltier

Danke für deine Antwort. Wie oben bereits beschrieben befinde ich mich zur Zeit noch in der Testphase des Geräts. Was soviel heisst, dass ich zur Zeit nur für mich (hauptsächlich zu Hause) spiele. Da ich zum ersten mal einen Synthesizer nicht im Bandraum habe, habe ich zurzeit keine Boxen o.ä. zur Verfügung.

Grüsse Sam
 
Also ich spiele zuhause auch ganz gerne mit Kopfhörern, aber das ist wahrscheinlich nicht die Antwort, die du suchst.
Ne Aktivbox wäre aber fürs Wohnzimmer auch ein wenig oversized.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben