
dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Im Moment nutze ich MIDI nur recht selten auf der Bühne, will und muss da aber jetzt mehr machen, weiß aber noch nicht, wie am besten anstellen, und wäre da für jeden Tipp oder Hinweis dankbar.
Bei der Tanzmucke fahre ich derzeit mit einem PC3, einem Roland G1000 und Nord Stage, sowie optional einem Roland AX1. Gelegentlich spiele ich vom G1000 Sounds auf dem PC3 oder Sounds vom Nord Stage. Das ist kein Problem, weil das Roland über zwei unabängige MIDI Trios verfügt. Mit dem AX1 spiele ich Sounds aus dem G1000. Der PC3 schickt noch ein MIDI Signal an einen Digitech Vocalisten im Siderack, den ich gelegentlich nutze.
Nun meine Gedankengegänge dazu (ich hoffe, Ihr könnt mir folgen):
Punkt 1: Das G1000 will ich nun zu Hause lassen, weil ich die Sounds im Grunde mit dem PC3 und dem Stage abdecken kann. Dann soll/muss der Stage aber per MIDI auf den PC3 zugreifen, auch das AX soll Sounds vom Kurzen spielen. Hier scheitert's erst einmal an der nur einen MIDI IN im Kurzen, was man aber wahrscheinlich im Prinzip mit einer 4 in1 Merger Box von MIDI Solution lösen könnte, oder - da ich, wenn ich das AX spiele, die anderen Keys gar nicht anfasse - eine MIDI Umschaltbox in's Setup hängen, wo ich zwischen Stage und AX umschalte, wenn ich mir das AX greife. Schöner wäre es ohne Umschaltbox, und ich denke die Merger Box von MIDI Solution ist auch gerade für den nächsten Punkt alleine sinnvoll, denn ...
Punkt 2: Das iPad soll vom Setlistmaker Programm Changes an alle Devices schicken. Das iDock hat einen MIDI Out, damit könnte ich in den MIDI Solution Merger in den PC3, dort vom Thru in den Stage. Das AX sendet eh nur, braucht also kein Signal, aber dem Digitech hätte ich gerne noch einen ProgramChange vom iPad geschickt. Ich könnte natürlich beim PC3, der sowieso an den Digitech sendet, in den Setups einen Layer erstellen, der im Grunde nur den ProgramChange an das Digitech schickt. Allerdings nutze ich für viele Songs ein und dasselbe Setup, bräuchte aber am Digitech evtl. unterschiedliche Programme, müsste dann also Setups duplizieren, nur um unterschiedlichen ProgramChange zu erstellen. Alternativ hätte ich noch eine gute MIDI-Thru-Box W5 von Philip Rees rumliegen. Da könnte ich auch vom iPad kommend alle Devices bedienen, bräuchte allerdings immer noch einen Merger für den MIDI In des PC3, weil ich das ja einmal vom Stage und einmal mit dem AX ansteuern will - gut nur einen 2 in1. Zwar hat die Box zwei MIDI Eingänge hat, und man kann an den Outs per Schalter festlegen kann, von welchem Eingang das Signal geroutet werden soll, aber halt leider kein Merge Funktion.
Soweit so gut, ich hoffe, Ihr konntet bis hierhin folgen. Wenn ich einen Denkfehler hab, korrigiert mich bitte. evtl. mach ich das gerade auch zu umständlicher, und es gibt elegantere Lösungen. Ich will ja auch die Kabellage nicht unnötig kompliziert gestalten.
Bei der Tanzmucke fahre ich derzeit mit einem PC3, einem Roland G1000 und Nord Stage, sowie optional einem Roland AX1. Gelegentlich spiele ich vom G1000 Sounds auf dem PC3 oder Sounds vom Nord Stage. Das ist kein Problem, weil das Roland über zwei unabängige MIDI Trios verfügt. Mit dem AX1 spiele ich Sounds aus dem G1000. Der PC3 schickt noch ein MIDI Signal an einen Digitech Vocalisten im Siderack, den ich gelegentlich nutze.
Nun meine Gedankengegänge dazu (ich hoffe, Ihr könnt mir folgen):
Punkt 1: Das G1000 will ich nun zu Hause lassen, weil ich die Sounds im Grunde mit dem PC3 und dem Stage abdecken kann. Dann soll/muss der Stage aber per MIDI auf den PC3 zugreifen, auch das AX soll Sounds vom Kurzen spielen. Hier scheitert's erst einmal an der nur einen MIDI IN im Kurzen, was man aber wahrscheinlich im Prinzip mit einer 4 in1 Merger Box von MIDI Solution lösen könnte, oder - da ich, wenn ich das AX spiele, die anderen Keys gar nicht anfasse - eine MIDI Umschaltbox in's Setup hängen, wo ich zwischen Stage und AX umschalte, wenn ich mir das AX greife. Schöner wäre es ohne Umschaltbox, und ich denke die Merger Box von MIDI Solution ist auch gerade für den nächsten Punkt alleine sinnvoll, denn ...
Punkt 2: Das iPad soll vom Setlistmaker Programm Changes an alle Devices schicken. Das iDock hat einen MIDI Out, damit könnte ich in den MIDI Solution Merger in den PC3, dort vom Thru in den Stage. Das AX sendet eh nur, braucht also kein Signal, aber dem Digitech hätte ich gerne noch einen ProgramChange vom iPad geschickt. Ich könnte natürlich beim PC3, der sowieso an den Digitech sendet, in den Setups einen Layer erstellen, der im Grunde nur den ProgramChange an das Digitech schickt. Allerdings nutze ich für viele Songs ein und dasselbe Setup, bräuchte aber am Digitech evtl. unterschiedliche Programme, müsste dann also Setups duplizieren, nur um unterschiedlichen ProgramChange zu erstellen. Alternativ hätte ich noch eine gute MIDI-Thru-Box W5 von Philip Rees rumliegen. Da könnte ich auch vom iPad kommend alle Devices bedienen, bräuchte allerdings immer noch einen Merger für den MIDI In des PC3, weil ich das ja einmal vom Stage und einmal mit dem AX ansteuern will - gut nur einen 2 in1. Zwar hat die Box zwei MIDI Eingänge hat, und man kann an den Outs per Schalter festlegen kann, von welchem Eingang das Signal geroutet werden soll, aber halt leider kein Merge Funktion.
Soweit so gut, ich hoffe, Ihr konntet bis hierhin folgen. Wenn ich einen Denkfehler hab, korrigiert mich bitte. evtl. mach ich das gerade auch zu umständlicher, und es gibt elegantere Lösungen. Ich will ja auch die Kabellage nicht unnötig kompliziert gestalten.
- Eigenschaft