T
Tim
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.03.22
- Registriert
- 12.10.14
- Beiträge
- 1.368
- Kekse
- 1.303
Hallo,
kann mir jemand Ăśbungen nennen, mit denen man die Bruststimme im oberen Bereich erweitern kann?
Ich habe verstärkt Tonleitern von B2-F5 gesungen, daneben eine Notationsapp auf dem iPad, aber es fällt mir schwer zu spüren, wann ich von der Bruststimme in die mixed-voice gehe und wann in die reine Kopfstimme.
Das C5 kann ich zum Beispiel, wenn ich es leise ansetze mir der reinen Kopfstimme singen, aber ich kann mit mehr Brustatmung, Atemdruck auch mehr Volumen reinbringen, dann klingt es nicht mehr so dĂĽnn und ist zugleich auch lauter. Nur weiĂź ich nicht, ob das dann reine Bruststimme oder mixed-voice ist oder trotzdem nur reine Kopfstimme, ich vermute mal es ist mixed-voice.
Weiß jemand ob gute Tenör im Contemporary oder Klassik das C5 oder D5 noch mit der reinen Bruststimme ohne Kopfstimmenbeteiligung singen?
Für Übungen, Ratschläge oder Links wäre ich dankbar!
GruĂź
Tim
kann mir jemand Ăśbungen nennen, mit denen man die Bruststimme im oberen Bereich erweitern kann?
Ich habe verstärkt Tonleitern von B2-F5 gesungen, daneben eine Notationsapp auf dem iPad, aber es fällt mir schwer zu spüren, wann ich von der Bruststimme in die mixed-voice gehe und wann in die reine Kopfstimme.
Das C5 kann ich zum Beispiel, wenn ich es leise ansetze mir der reinen Kopfstimme singen, aber ich kann mit mehr Brustatmung, Atemdruck auch mehr Volumen reinbringen, dann klingt es nicht mehr so dĂĽnn und ist zugleich auch lauter. Nur weiĂź ich nicht, ob das dann reine Bruststimme oder mixed-voice ist oder trotzdem nur reine Kopfstimme, ich vermute mal es ist mixed-voice.
Weiß jemand ob gute Tenör im Contemporary oder Klassik das C5 oder D5 noch mit der reinen Bruststimme ohne Kopfstimmenbeteiligung singen?
Für Übungen, Ratschläge oder Links wäre ich dankbar!
GruĂź
Tim
- Eigenschaft