Bügelmikrofon für singenden Gitarristen

  • Ersteller André 2AM
  • Erstellt am
André 2AM
André 2AM
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.10.25
Registriert
19.01.22
Beiträge
299
Kekse
5.992
Ort
Uster
Hello. Ich möchte, zwecks mehr Bewegungsfreiheit und Interaktion mit unserer Co-Sängerin, ein Bügelmikro ausprobieren.

Weil es ein Experiment ist, möchte ich nicht viel $$$ in Drahtlos-Sender/Empfänger o.ä. investieren.

Kann ich so ein Bügelmikro auch kabelgebunden nutzen? Wenn ja, wie sieht das Setup aus, damit ich damit ins Mischpult komme und das Kabel einigermassen sinnvoll am Köper fixieren kann? Welches Equipment würdet ihr mir dafür empfehlen?

Danke für eure Tipps! André
 
Unser Gitarrist nutzt folgendes:

 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin überzeugter Nutzer eines
Zum Testen vermutlich zu teuer. Jetzt wurde hier mehrfach schon die gute Qualität eines
angesprochen. Dazu kann ich noch nichts sagen, aber so viel verkehrt machen, kann man bei dem Preis nichts. Ich wollte mir sogar bei der nächsten Bestellung einfach mal eins zum testen mitbestellen.
Was du in beiden Fällen aber dazu benötigst, ist ein Speiseadapter, da diese Mikros i.d.R. keinen XLR Stecker für den Anschluss an's Pult haben:
Es gibt zwar auch welche mit XLR, aber das ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. a. das Anschlusskabel am Mikro ist zu filigran für einen großen Stecker b. wenn du es mit einem XLR Kabel verlängerst dann ist das ein deutlich schwereres Kabel, alleine die beiden XLR Stecker zusammen müsstest du aufgrund des Gewichts irgendwo fixieren. c. irgendwann landet man bei einem Bodypack, z.B. wenn man erkannt hat, dass ein Headset kabelgebunden ungünstig ist, und dann brauchst du eh wieder den kleinen TQ3 Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was kannst/möchtest Du denn investieren?
Ich möchte für den Test unter 300 bleiben.
z.B. wenn man erkannt hat, dass ein Headset kabelgebunden ungünstig ist,
Wenn sich das Teil im Proberaum bewährt, würde ich sicher die drahtlose Variante wählen. Im Moment geht's mir mehr drum Erfahrungen mit dem Mikro selber zu sammeln.

Idealerweise könnte ich das vorerst kabelgebunde Mikro später an einen Sender/Bodypack anstöpseln. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hello, ich habe nun das "AKG C 520 L" und habe einen ersten Testlauf damit gemacht. Vom Tragekomfort her gut und die neu gewonnene Bewegungsfreiheit macht definitiv Spass. Die Tonqualität passt auch. Was mir aber auffällt, ich habe oft "Windgeräusche" auf der Aufnahme. Verursacht durch Atmer oder ausweichende Luft beim Singen. Etwas, das ich von meinen fixen Mikros her nicht kenne.

Ich hoffe, ich bekomme das durch bessere Positionierung vom Schwanenhals noch hin. Habt ihr vielleicht Erfahrungen gesammelt zu dem Thema?

Und noch ein Hinweis: der t.bone Adapter liefert die falsche Spannung für das Mikro, es braucht den "AKG Pro MPA V L" (möglich, dass auch noch andere die korrekte Spannung liefern, mit dem t.bone hat es jedenfalls nicht geklappt).
 
Das Problem mit den Windgeräuschen hat man bei Nieren generell eher als bei Kugeln. Versuch mal, die Kapsel in Richtung des Mundwinkels auszurichten. Damit sollte es etwas besser werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So Bügelmikrofone positioniert man am besten außerhalb des Atemstroms. Also leicht neben dem Mund mit Richtung auf den Mund. Der Windschutz / Poppschutz ist in der Regel bei weitem nicht so gut wie bei einem Handmikrofon.
Ich habe das - wenn ich das nutze - so positioniert, dass weder der Atemstrom uas dem Mund noch aus der Nase das Mikrofon direkt treffen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben